Wer wird die in Ruhestand gehenden Nautik-Professoren ersetzen? Mit welchem Brennstoff werden Schiffe zukünftig die Meere befahren? Was kann die maritime Branche aus der Luftfahrt lernen? Diesen
„Alternative Kraftstoffe und Antriebe für die Schifffahrt“, so lautete das Thema einer Präsenzveranstaltung, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Maritimen Plattform
Mit dem Ziel, Innovationen und Technologien für ein nachhaltiges Schiffsrecycling voranzutreiben, wurde das ZIM-Innovationsnetzwerk ShipRec ins Leben gerufen. Die derzeit 13 beteiligten
Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage unter Einsatz
Green Meth: Netzwerk zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger
Die Einhaltung der im Pariser Abkommen formulierten, ehrgeizigen Klimaziele erfordert auch in der Schifffahrt einen
Bei der Sustainable Shipping Conference 2024 in Bremen wurde über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Schifffahrt diskutiert. Lesen Sie unsere inhaltliche Zusammenfassung und erkunden
Das MCN hat auf der international führenden maritimen Fachmesse SMM wieder starke Präsenz gezeigt. Am Minister- und Senator:innen-Empfang nahmen hochrangige Vertreter:innen aus allen fünf
Die internationale Schifffahrt bereitet sich intensiv darauf vor, ihre klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2050 auf Null zu bringen. Das ist beim 6. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der
Das Thema Methanol als alternativer Brennstoff für die Schifffahrt rückt im Hinblick auf die angestrebte Dekarbonisierung des Schifffahrtsektors immer mehr in den Fokus. Um einen Überblick über die
Am 1. Juni 2021 präsentierten das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das ZIM-Netzwerk Green Meth und das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen unter Teilnahme des Niedersächsischen
Die Einhaltung der im Pariser Abkommen formulierten, ehrgeizigen Klimaziele erfordert auch in der Schifffahrt einen Übergang von fossilen auf möglichst CO2-neutrale Brennstoffe. Zusätzlich werden
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat auf der international führenden maritimen Fachmesse SMM, die vom 6. bis 9. September in Hamburg stattfindet, wieder starke Präsenz gezeigt. Am Minister-
Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem
Die wirtschaftliche Herstellung von (grünem) Methanol als Brennstoff für die Schifffahrt war eines der zentralen Themen, dem sich das MCN gemeinsam mit GreenShipping Niedersachsen bei einer
Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat am 7. Oktober in Kiel Fachleute zum Thema Schiffsrecycling zusammengebracht, um Chancen und Perspektiven des neuen Wirtschaftszweigs zu beleuchten.
Noch ist
Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Schiffsrecycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat eine Fachtagung des MCN in Emden
Für die Teilnehmenden unserer Netzwerkveranstaltung „Afsteken“ durch den neuen Hochschul-Standort in der Airport-Stadt Bremen gab es Überraschendes zu sehen.
Afsteken, Airportstadt, Bremen
Das Schiffsrecycling in Deutschland steht erst am Anfang. In Anbetracht der gewaltigen Zahl von in den kommenden Jahren abzubrechenden Schiffen – und befeuert durch eine wachsende Nachfrage nach
Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können