MCN Cup – Maritime Innovationen aus dem Norden 

Energieeinsparungen im Hafen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, sicheres Schiffsrecycling mittels kaltem Wasserstrahlverfahren, umweltfreundlicher Bewuchsschutz am Schiffsrumpf durch Ultraschalltechnologie – die maritime Branche entwickelt innovative Konzepte und Technologien zur Einsparung von Ressourcen sowie zum Schutz von Menschen und Umwelt.

Mit dem MCN Cup 2023 möchte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) weitere Lösungen anregen und sichtbar machen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Ideenwettbewerbs, der zum zweiten Mal stattfindet, liegt deshalb auf den Chancen und Potenzialen der Nachhaltigkeit entlang der kompletten maritimen Wertschöpfungskette. Der lange Weg zur klimaneutralen Schifffahrt und zum CO2-neutralen Hafenbetrieb besteht aus innovativen Schritten, die das Maritime Cluster Norddeutschland mit dem MCN Cup beschleunigen möchte.

Gesucht werden alle Arten von ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen innovativen Lösungen in der maritimen Branche. Im Fokus stehen nachhaltige Produkte, Dienstleistungen sowie Ansätze für neue Geschäftsmodelle, Start-ups und neue Formen der Zusammenarbeit.

Rückblick auf den MCN Cup 2021

Preiskategorien

Der MCN Cup 2023 wird in den folgenden Kategorien verliehen:

A. Betrieb von Bestandsschiffen
Mit welchen Innovationen lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben?

B. Prozesse in Häfen und maritimer Logistik
Mit welchen Projektansätzen lassen sich die Prozesse in Häfen und der maritimen Logistik nachhaltiger gestalten?

C. Digitalisierung der maritimen Wirtschaft
Welchen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der maritimen Wirtschaft kann die Digitalisierung leisten?

D. MCN Junior Cup: Maritime Jobs von morgen
Was wird das Arbeiten in deiner Branche besonders machen? Welche konkreten Ansatzpunkte siehst du hier, die Transformation in der maritimen Wirtschaft aktiv mitzugestalten? Welche modernen Ansätze sind notwendig, um deinen Traumjob in der maritimen Welt zu finden?

Wer ist teilnahmeberechtigt?

Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Universitäten, Institute oder einzelne Personen mit Bezug zur maritimen Branche können Bewerbungen für die Preiskategorien A bis C einreichen. Für den MCN Junior Cup können sich Berufseinsteiger:innen (mit maximal 5 Jahren Berufserfahrung), Studierende und Auszubildende bewerben. Erfahren Sie alle Details in den Teilnahmebedingungen.

Jetzt bewerben!

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmebedingungen als PDF-Datei

 

Bewerbungsfrist und Zeitplan 

3. März 2023 
Beginn des Bewerbungszeitraumes  und Freischaltung des Webinterface zur Online-Bewerbung

31. Juli 2023 
Einsendeschluss der Bewerbungen für alle Preiskategorien. Zu spät eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. 

21. November 2023 
MCN Cup 2023 Preisverleihung. Im Rahmen der Preisverleihung werden die Preisträger:innen vom Maritimen Cluster Norddeutschland e. V. bekannt gegeben. Die Nominierten sollten am 21. November 2023 bei der Preisverleihung im Großraum Hamburg anwesend sein.

Bewerbungsformular

Bitte füllen Sie die Felder unten möglichst vollständig aus. Felder, die mit einem Stern (*) versehen sind, gelten als Pflichtangaben. Sollten Sie noch kein Foto zur Verfügung haben, kann dieses gerne nachgereicht werden. Laden Sie dann stattdessen einfach ein Platzhalterbild hoch.

Die Bewerbung kann nur für eine der Kategorien eingereicht werden.
Der Einsendeschluss der Bewerbungen für alle Kategorien endet am 31. Juli 2023 um 16:00 Uhr (MEZ).

Sie sollten unbedingt die gesamten Teilnahmebedingungen durchlesen. Dies hilft Ihnen beim Zusammenstellen der notwendigen Informationen und beim Ausfüllen des Formulars. Es gibt keine Möglichkeit zum Zwischenspeichern und nachträglichen Ändern Ihrer Bewerbung. Sollten Sie Änderungen vornehmen wollen, muss eine Neueingabe erfolgen.

Sollten Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an:
Melanie Schlemper, Zentrales Clustermanagement, melanie.schlemper@maritimes-cluster.de+49 40 227019-601

Informationen zum/zur Bewerber:in
Weitere beteiligte Personen
Angaben zur Innovation
Uploads
Für jede einzelne Datei besteht eine maximal zulässige Dateigröße von 2 MB.
Texte sind als PDF, Bilder wahlweise auch als JPG oder PNG zulässig.
Die Ausführliche Beschreibung bitte inkl. Nutzenbeschreibung und nicht umfangreicher als 10 Seiten.

Ausführliche Beschreibung*

Druckfähige Fotos/Grafiken zum Projekt/Produkt*

Foto der/des Verfassenden*

Einverständniserklärung*
Einwilligung*
Datenschutzerklärung*

Die Fachjury

Vita

Als zertifizierter Changemanager und Diplom-Kaufmann verantwortet Gerrit Küther seit 2010 die Geschicke der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH. Bei ma-co, dem Bildungsträger der maritimen Wirtschaft stellt er als alleiniger Geschäftsführer an vier Standorten (Hamburg, Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven) die inhaltliche und wirtschaftliche Ausgestaltung des Unternehmens sicher. Dabei steht die enge Verzahnung mit den Sozialpartnern und den Betrieben der deutschen Seehafenwirtschaft sowie der hafennahen Logistikunternehmen im Fokus.

Vor seiner Zeit bei ma-co hat Gerrit Küther über zwölf Jahre in einer Hamburger Unternehmensberatung als Managementberater und Prokurist gearbeitet und viele unterschiedliche Beratungsprojekte in der Hafen- und Logistikwirtschaft eigenverantwortlich durchgeführt.

Gerrit Küther ist 1970 in Hamburg geboren und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in den Walddörfern. In seiner Freizeit begeistert er sich für Fußball, Tennis und Golf.

Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr

GasKraft Engineering

Vita

Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr gründete 2020 die unabhängige Ingenieurberatung GasKraft Engineering mit den Schwerpunkten der Nutzung alternativer und erneuerbarer Kraftstoffe, neuer Antriebstechnologien für Schiffe und Kraftwerke weltweit sowie dem Monitoring und der Digitalisierung in diesen Bereichen. 

Davor war er unter anderem als Entwicklungs-Ingenieur in leitender Funktion für Motorenanlagen bei der Blohm+Voss AG in Hamburg sowie als Key Account Manager und Product Manager für Systemintegration im Großmotorenbereich der AVL List GmbH in Graz/Österreich tätig.

Seit 2003 ist Prof. Mohr auch Lehrbeauftragter für Großmotoren und Gasmotoren an der TU Braunschweig. 2017 wurde er zum Honorarprofessor ernannt.

Vita

Nadine Paschen ist studierte Wirtschaftsingenieurin und startete ihre Karriere in der Schifffahrt als Projektingenieurin und Innovationsassistenz bei der EVOmare GmbH, wo Sie von 2009 bis 2011 für das Projekt „Neuentwicklung einer Schub- und Drehmomentmessanlage (EVOthrust®)“ zuständig war. Danach wechselte Sie in das Unternehmen ihres Vaters TX Marine Hamburg, wo sie verantwortlich für die Bereiche Sales und Service war. Das Unternehmen beschäftigt sich seit der Gründung mit Engine Performance Monitoring und hier insbesondere mit Leistungsmessung an der Welle und der Maschine. Im Mai 2013 wurde das Unternehmen umfirmiert in die TX Marine Messsysteme GmbH und Frau Paschen trat neben ihrem Vater in die Geschäftsführung ein, womit sich ihre Aufgabenfelder um die Netzwerkerweiterung und Neugeschäftsentwicklung erweitert haben.

Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin ist Frau Paschen Mitglied bei WISTA und leitet dort die Projektgruppe PG Network. Sie war als eine der Autor*innen der „Guideline Schiffseffizienz“ des Maritimen Cluster Norddeutschland e. V. beteiligt, ist Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren und ist sowohl in der Kommunalpolitik als auch im Sportverein aktiv.

Nadine Paschen ist verlobt und lebt in einer Patchwork-Familie mit ihrem eigenen 2-jährigen Sohn.

Vita

Torben Taeger ist Marine Division Manager Mid Europe / Prokurist bei der Alfa Laval Mid Europe GmbH. Der gelernte Schifffahrtskaufmann und Schifffahrtsbetriebswirt hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Schifffahrt sowohl in Deutschland als auch den USA gesammelt und ist außerdem im Beirat des Hafen-Klubs Hamburg.

Torben Taeger ist Beisitzer des Vorstands des Maritimen Cluster Norddeutschland e. V.

Christian Lankenau

EUROGATE GmbH & Co.KGaA, KG

Vita

Christian Lankenau verantwortet seit Januar 2021 in seiner Position als Arbeitsdirektor und Mitglied der Gruppengeschäftsführung bei der EUROGATE GmbH & Co. KGaA die Themen Personal, Recht und Revision.

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Studium in „European Finance and Accounting in Bremen, Caen (Frankreich) und Leeds (UK) war er als Wirtschaftsprüfer bei KPMG und als Kaufmännischer Leiter und später als Geschäftsführer des North Sea Terminals Bremerhaven tätig.

Christian Lankenau ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Vita

Thoralf Noack ist seit 2013 Abteilungsleiter „Nautische Systeme“ im Institut für Kommunikation und Navigation im DLR. Außerdem ist er Leiter der Forschungsstelle Maritime Sicherheit des DLR Standorts Neustrelitz. Seit 2017 ist er Mitglied des Forschungsbeirates Maritime Technologien des BMWK und seit 2018 ist er Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Maritime Systeme der DGON sowie Mitglied der Fachgruppe Maritime Sicherheit des Maritimen Clusters Norddeutschland.

Thoralf Noack hat ein Diplom in Elektrotechnik/Elektronik.

Dr. Katharina Renken

Hapag-Lloyd AG

Vita

Dr. Katharina Renken ist seit 2020 Managerin weltweiter Projekte für die Hapag-Lloyd AG im Bereich „Terminal Partnering“ und initiiert, implementiert und begleitet den gemeinsamen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zwischen dem Carrier und den angefahrenen Terminals. Sie besucht im Rahmen ihrer Tätigkeit regelmäßig Häfen und Terminals in Asien, Nordeuropa und Nordamerika und baut langfristige zuverlässige Beziehungen und Partnerschaften auf. Die Einführung von Innovationen und kreatives Denken stehen ebenfalls im Fokus, um ambitionierte Leistungsziele im kooperativen Miteinander zu erreichen. Auf diesen vielschichtigen und spannenden Job vorbereitet haben sie ihr Wirtschaftsingenieursstudium in Wilhelmshaven und Texas sowie Einsätze bei EUROGATE CTB, am JadeWeserPort, beim Fraunhofer CML, und bei der Kühne Logistics University. 

Neben ihrer Anstellung bei der großen deutschen Containerreederei mit Firmensitz in Hamburg unterstützt Dr. Katharina Renken mit viel Engagement sowohl den deutsch-amerikanischen Studierendenaustausch durch den Deutsch-Amerikanischen Frauen-Club Hamburg als auch das Mentoringprogramm von WISTA Germany.

Der MCN Cup wird unterstützt von

Exklusiver Medienpartner

Schirmherrschaft

Die Küstenbundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind Schirmherren des MCN Cup 2023.

„Die fünf norddeutschen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel, die maritime Wirtschaft in Norddeutschland zu stärken und den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen. Vor allem der Ausbau der Offshore-Windenergie und die Dekarbonisierung der Schifffahrt müssen weiter vorangetrieben werden, um die bestehenden Klimaziele zu erreichen. Um die vielfältigen nachhaltigen Ansätze der maritimen Branche sichtbar zu machen und Innovationen zu fördern, verleiht das Maritime Cluster Norddeutschland alle zwei Jahre den MCN Cup. Hiermit soll den Ideen und deren Entwicklern und Entwicklerinnen eine Bühne gegeben werden. Die fünf norddeutschen Bundesländer übernehmen hierfür gerne die Schirmherrschaft, um abermals zu zeigen, dass eine überregionale Zusammenarbeit wichtig ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie sind herzlich eingeladen, sich am MCN Cup zu beteiligen, um nachhaltige Lösungen zu etablieren und die maritime Wirtschaft voranzutreiben.“
Hanns-Christoph Saur, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern