
Themen der zivilen maritimen Sicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Schiffe, Verkehrswege, Häfen und die transportierten Güter oder Passagiere, sondern auch die in diesen Bereichen arbeitenden Menschen. Auf die Herausforderungen reagieren die Beteiligten bereits heute sehr sensibel mit neuen maritimen Sicherheitskonzepten, verbesserten Standards, innovativen Produkten und digitalen Lösungen in allen Bereichen, unter anderem in Schiffbau, der Zulieferindustrie oder im Reedereibetrieb.
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat im Januar 2018 die Fachgruppe Maritime Sicherheit gegründet. Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehenden Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern.
Zu den Arbeitsschwerpunkten der Fachgruppe Maritime Sicherheit gehören unter anderem Integrierter Betrieb von Land & See, Mensch-Maschine Interaktion, Schutz maritimer Infrastruktur, Havariemanagement, Akut- und Notfallmedizin sowie Qualifikations-und Schulungskonzepte.
Ansprechpartner

Claas-Heye Diekmann
PCCG Point Conception Consulting GmbH
Fachgruppenleitung


Egbert Schwarz
DLR Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Fachgruppenleitung


Dr.-Ing. Carsten Hilgenfeld
FleetMon | JAKOTA Cruise Systems GmbH
Fachgruppenleitung


Prof. Dr. Falk von Seck
Jade Hochschule Elsfleth, Fachbereich Seefahrt und Logistik
Fachgruppenleitung
Betreuende MCN-Geschäftsstellen

Ines Jahnke
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Geschäftsstelle Mecklenburg Vorpommern
+49 381 4031-770
ines.jahnke@maritimes-cluster.de

Andreas Born
Maritimes Cluster Norddeutschland
Geschäftsstelle Bremen
+49 421 361-32171
andreas.born@maritimes-cluster.de
Login erforderlich:
Sie benötigen ein Benutzerkonto und müssen eingeloggt sein, um auf Fachgruppen-Dokumente, Mitglieder sowie Veranstaltungen zugreifen zu können.