Suche

Wonach suchen Sie ?

315 Treffer:
281. Fotorückblick: AFSTEKEN! – Eine Transfertour des Maritimen Clusters Norddeutschland  
Börteboot Die größten Abenteuer erlebt man bekanntlich abseits der großen Boulevards. Auf versteckten Wegen, in kleiner Runde, gemeinsam mit Gleichgesinnten und Andersdenkenden. Kurz: Abstecher bereichern  
282. Zweite maritime Transfertour „AFSTEKEN!“ brachte überraschende Einblicke und neue Projektansätze  
Die Akteur:innen der AFSTEKEN!-Tour 2022 in Bremen Zu unbekannten Ufern brachen die Teilnehmer:innen der maritimen Transfertour "AFSTEKEN!" am 10. Juni 2022 in Bremen auf. Sie erfuhren unter anderem warum manche Schiffsleuchten wenig Licht  
283. Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest  
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt,  
284. Mit wirkungsvollen, biozidfreien Antifouling-Systemen auf dem Weg zu verringerten Emissionen  
Biofouling ist in vielerlei Hinsicht ein großes Problem in der Schifffahrt. Im Rahmen eines Workshops des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen in Kooperation mit dem Maritimen Cluster  
285. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einen neuen Vorstand gewählt. Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die  
286. Das große Potenzial für Schiffsrecycling in Deutschland nutzen  
Jahrelang wurden kaum Schiffe verschrottet. Jetzt kommt der Markt in Bewegung; zudem wächst in der Stahlindustrie das Interesse an dem wiedergewonnenen Rohstoff. In dem am 7. November in Bremen  
287. Mit Methanol innovativ in die Zukunft – Lösungen statt Experimente  
Am 1. Juni 2021 präsentierten das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das ZIM-Netzwerk Green Meth und das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen unter Teilnahme des Niedersächsischen  
288. Im Zeichen der Transformation: Minister- und Senatorinnen-Empfang des Maritimen Clusters Norddeutschland auf der SMM 2024  
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zeigt auf der aktuell stattfindenden, weltweit führenden maritimen Fachmesse SMM in Hamburg wieder starke Präsenz. Ein besonderer Höhepunkt war der heutige  
289. Green Meth: Netzwerk zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger in maritimen Anwendungen gestartet  
Die Einhaltung der im Pariser Abkommen formulierten, ehrgeizigen Klimaziele erfordert auch in der Schifffahrt einen Übergang von fossilen auf möglichst CO2-neutrale Brennstoffe. Zusätzlich werden  
290. Fünf Fragen an … Professor Michael Schwindt  
Schwindt, RLS, Rettung Die Hildesheimer RLS Rettungstechnologie GmbH hat ein bahnbrechendes Rettungsmittel zur Bergung von Menschen aus dem Wasser entwickelt, das die Überlebenschancen der Geretteten deutlich verbessert.  
291. Maritimer Brandschutztag: Neue Ansätze, neue Herausforderungen  
Ulf Kaspera beim Maritimen Brandschutztag 2022 Brände auf Schiffen machen zwar nur etwa zwei bis fünf Prozent aller Seeunfälle aus, sind jedoch eine immense Gefahr für Crew, Schiff und Ladung. Wie oft es dazu kommt, lässt sich allerdings nicht  
292. Mega-Trend KI: Was die Schifffahrt erwartet  
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bricht sich mit atemberaubender Geschwindigkeit Bahn. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen krempelt die KI (Englisch: AI, Artificial Intelligence)  
293. Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern: Mit Innovationskraft in die Zukunft  
Mit dem Schwerpunkt „Vorreiter für Zukunftslösungen“ zeigte die maritime Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bei ihrer 9. Zukunftskonferenz am 8. und 9. September ihr großes Innovationspotential und  
294. Havariemanagement 2.0  
Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet? Dieser und weiterer Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung des MCN und seiner Partner am 13. Februar 2020 in Oldenburg. Ist  
295. Veranstaltungsrückblick – Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa  
Der Binnenschiffsverkehr ist Teil eines effizienten und ressourcenschonenden Verkehrssystems – so stellt es auch die Europäische Kommission in ihrem Weißbuch zum Verkehr dar. Doch wie gelingt es, den  
296. Zukünftige Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen: Herausforderung in Logistik, Service und Koordination  
Am Ende einer interessanten und erfolgreichen Veranstaltung: Referenten, Fachgruppenleiter der MCN-Fachgruppe „Maritime Wirtschaft Offshore Wind“ sowie Organisatoren und Vertreter der IHK Oldenburg posieren für das Gruppenfoto. Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend  
297. Potenzialanalyse: Methanol als emissionsneutraler Energieträger für Schifffahrt und Energiewirtschaft  
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat die Studie „Potenzialanalyse Methanol als emissionsneutraler Energieträger für Schifffahrt und Energiewirtschaft“ veröffentlicht. Die Ergebnisse wurden am 17.  
298. Positive Signale für das Schiffsrecycling  
Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können  
299. Nachhaltige Ideen ausgezeichnet: Das Maritime Cluster Norddeutschland vergibt den MCN Cup 2021  
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 ausgerichteten MCN Cup zeichnete das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. November 2021 spannende, nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder und deren  
300. Methanol 3.0: Grüne Wertschöpfungsketten als Chance für eine nachhaltigere Schifffahrt  
Die wirtschaftliche Herstellung von (grünem) Methanol als Brennstoff für die Schifffahrt war eines der zentralen Themen, dem sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit dem  
Suchergebnisse 281 bis 300 von 315