Werden Sie Teil unseres Teams! Zur Verstärkung unserer Geschäftsstelle in Hamburg suchen wir ab sofort eine:n Werkstudent:in technisch maritim!
Bei der Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsministerien der norddeutschen Küstenländer am 14. November 2024 in Oldenburg haben sich die zuständigen Ressortchefs über die Stärkung der maritimen Infrastruktur ausgetauscht.
Die maritime Wirtschaft muss gezielt daran arbeiten, für die Generation Z sichtbarer und attraktiver zu werden. Das war die zentrale Botschaft des Bremer Schifffahrtskongresses, der Herausforderungen in der maritimen Personalwirtschaft thematisierte.
Mit unserem Newsletter „MCN-Update“ informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten unserer Mitglieder und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen stärkt Nachhaltigkeit in der maritimen Branche. Mit der erneuten Förderung kann die erfolgreiche Arbeit nun um drei weitere Jahre fortgesetzt werden.
Peter Moller betont das Positive selbst bei schwierigen Themen wie den Munitionsaltlasten im Meer: „In der ökologisch notwendigen Bergung steckt eine ökonomische Chance für die maritime Branche in Norddeutschland.“
Martin Blum spricht über die Herausforderungen und Erfolge seines jungen Unternehmens Offshore Support Mukran GmbH in der Offshore-Logistik: von einem holprigen Start über anspruchsvolle Zollabwicklungen bis hin zum zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben.
Das MCN freut sich, den Bremer Schifffahrtskongress auch in diesem Jahr wieder inhaltlich und organisatorisch zu unterstützen. Am 12. und 13. November 2024 steht in der Hochschule Bremen alles im Zeichen der maritimen Personalwirtschaft.
Als Projektmanager der MCN-Geschäftsstelle Niedersachsen widmet sich Henning Edlerherr Nachhaltigkeitsthemen wie klimafreundliche Kraftstoffe und umweltgerechtes Recycling von Alttonnage. Mehr dazu in unserem Porträt.
Spannende Einblicke in die maritime Welt erhielten die Teilnehmenden unserer Basisschulung Maritime Wirtschaft im September 2024 in Rostock. Hochkarätige Expert:innen gewährten Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten der Branche.
Im Mai 2025 findet in Hamburg der Deutsche Schifffahrtstag statt. Unter dem Motto „Schifffahrt: sicher, vernetzt, klimaneutral“ stehen hochaktuelle Themen der maritimen Branche im Fokus. Das MCN ist aktiv in die Planung des DST eingebunden.
Die Regierungschefin und Regierungschefs der fünf norddeutschen Länder setzen sich im Rahmen der „Konferenz Norddeutschland“ (KND) bei der Bundesregierung für die Stärkung der norddeutschen Seehäfen ein.
Die weltweit führende Fachmesse der maritimen Wirtschaft bot dem MCN eine hervorragende Gelegenheit, Projekte und Aktivitäten zu präsentieren sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eindrücke davon erhalten Sie in unserem Fotorückblick.
Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt. Das MCN hat mit Branchenexpert:innen einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der jetzt in einer aktualisierten Version verfügbar ist.
Die Wirtschaftsminister und -senatorinnen der fünf norddeutschen Bundesländer trafen sich auf der Messe SMM 2024 zu einem Empfang am MCN-Stand.
Unser zweitägiges Kompaktseminar bietet eine umfassende Einführung in kommerzielle und technische Themen der Branche und findet am 17. und 18. September 2024 in Rostock statt.
marinom hilft maritimen Unternehmen, autonome Systeme aufs Wasser zu bringen. Die Gründer und Geschäftsführer Arne Kraft und Alexander Jeschke erzählen, wie sie ihre Kunden fit machen und warum marinom keinen Fachkräftemangel kennt.
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist bei der SMM, der internationalen Leitmesse für die maritime Wirtschaft, mit von der Partie. Erfahren Sie, was wir geplant haben und wo Sie uns finden.