Suche

Wonach suchen Sie ?

564 Treffer:
501. Dabei sein ist alles  
Andreas Born und Katrin Caldwell … Der Netzwerk-Gedanke verbindet auch das Organisationsteam des MCN Cups. Katrin Caldwell hat ihren Arbeitsplatz in Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Born sitzt in Bremen – trotz der räumlichen Distanz arbeiten…  
502. Methanol-Motoren auf dem Vormarsch: MCN präsentiert umfassende Marktübersicht  
… Schiffen einzusetzen, unterstützen diese Entwicklung. Vor einigen Jahren waren Motoren, die Methanol verarbeiten konnten, kaum vorhanden. Doch jetzt öffnen sich etablierte Motorenhersteller zunehmend für diesen…  
503. Das große Potenzial für Schiffsrecycling in Deutschland nutzen  
… Immer wieder gehen Bilder und Berichte aus Südasien über die katastrophalen Verhältnisse beim „Beaching“ für Arbeiter:innen und Umwelt um die Welt. Doch in den Industrieländern Asiens und Europas, wo die Schiffe gebaut…  
504. Personal finden, qualifizieren und binden  
Marieke Bohn … ausländischer Fachkräfte bis zur Bedeutung eines digitalen Employer Brandings oder bedürfnisorientierte Arbeitsbedingungen reichte die Palette. Eine Vormittags- sowie zwei je 45-minütige Nachmittagssessions…  
505. Personal finden, qualifizieren und binden  
… ausländischer Fachkräfte bis zur Bedeutung eines digitalen Employer Brandings oder bedürfnisorientierte Arbeitsbedingungen reichte die Palette. Eine Vormittags- sowie zwei je 45-minütige Nachmittagssessions…  
506. Internationale Kooperationsgesuche  
Kooperation … zu Geschäfts- und Forschungspartner:innen hergestellt werden. Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft…  
507. Cybersecurity an Deck und an Land  
… Cluster Norddeutschland Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen…  
508. MCN Cup 2023: Sieger:innen in vier Kategorien gekürt  
… Cluster Norddeutschland Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen…  
509. „Wir virtualisieren das komplexe Energiesystem von Häfen von A bis Z“  
ITK Engineering GmbH … in Braunschweig tätig, aktuell als Business Development Manager Energy & eMobility Systems. Zuvor arbeitete sie unter anderem für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die TU Braunschweig und die…  
510. „Praktisch die gesamte Wertschöpfung findet in der Region statt“  
East Energy GmbH … werden kann. Unser Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass wir mit den Rohstoffen aus der Region arbeiten. Das bedeutet, wir produzieren mit Strom aus regionalen Windkraft- und Solaranlagen grünen…  
511. „Wenn Schmieröl verdampft, kann es gefährlich werden“  
Das Team um NORISet … Weiss hatten beobachtet, dass Magneten schwächer werden, wenn man sie erwärmt. Da setzen wir an. Wir arbeiten mit Magneten, die wir am Pleuellager befestigen, und Sensoren, die jede Veränderung des Magnetfeldes…  
512. Internationale Kooperationsgesuche  
Kooperation … zu Geschäfts- und Forschungspartner:innen hergestellt werden. Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft…  
513. Werkstudent:in technisch maritim gesucht (m/w/d)  
… Team Die Möglichkeit eigene Ideen umsetzen zu können Eine gute Bezahlung mit flexibler Arbeitszeit Anforderungen Erste Berufserfahrungen MC Office, Outlook, Word, Excel, Powerpoint …  
514. Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz  
… Schiffseffizienz aufzuzeigen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsschiffe relevant sind. „Der überarbeitete und neu veröffentlichte Leitfaden bietet eine klare Übersicht über den Einfluss einer Vielzahl von…  
515. Leitfaden Schiffseffizienz  
…Mitglieder der Fachgruppe Schiffseffizienz des Maritimen Cluster Norddeutschland haben die Erarbeitung eines Leitfadens für Schiffseffizienz initiiert, der gemeinsam mit Expert:innen entwickelt wurde.  
516. Mega-Trend KI: Was die Schifffahrt erwartet  
Blick von der Bühne auf das Publikum …ie bei der fünftgrößten Containerlinienreederei der Welt heute schon Mensch und KI-gestützte Maschine zusammenarbeiten. Er sei „zu 100 Prozent davon überzeugt, dass 2030 sämtliche Geschäftsprozesse bei Hapag Lloyd…  
517. „Wir können bis zu drei Tonnen schwere Bauteile drucken“  
…REINTJES arbeitet an der Entwicklung eines 3D-Druckers, der dazu dienen soll, Schiffsgetriebegehäuse mittels additiver Fertigung herzustellen. Im Interview gibt Daniela Haubold Einblicke in die Fortschritte und…  
518. Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Realitätscheck für Bedarfe und Verfügbarkeit  
Cross-Cluster-Konferenz Wasserstoff … der Luftfahrtindustrie auf Wasserstoff zur Dekarbonisierung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an der Entwicklung von Wasserstoffantrieben, darunter hybride Brennstoffzellen und Motoren für…  
519. Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Realitätscheck für Bedarfe und Verfügbarkeit  
… der Luftfahrtindustrie auf Wasserstoff zur Dekarbonisierung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an der Entwicklung von Wasserstoffantrieben, darunter hybride Brennstoffzellen und Motoren für…  
520. ShipRec  
… bei dem ausgediente Schiffe oft unter unzureichenden Bedingungen und durch Niedriglohnarbeiter demontiert werden – ein Vorgehen, das nicht nur zu unzumutbaren Arbeitsbedingungen führt, sondern…  
Suchergebnisse 501 bis 520 von 564