Suche

Wonach suchen Sie ?

126 Treffer:
101. Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal  
Methanol, Green Deal Bei der virtuellen Veranstaltung „Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal“ informierten sich rund 65 Teilnehmende über laufende Projekte, neue vielversprechende Ansätze und erste  
102. Virtueller Biofouling-Workshop: Aktuelle Branchenentwicklung  
Wie kann dem Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren vorgebeugt werden? Wie kann eine Verbesserung der hydrodynamischen Eigenschaften, Treibstoffeinsparungen und  
103. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
Vorstand, MCN, Strategie Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einen neuen Vorstand gewählt. Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die  
104. 5. Sustainable Shipping Conference in Bremen diskutiert Wege zu mehr Nachhaltigkeit  
Sustainable Shipping Conference im Haus der Bremischen Bürgerschaft In Bremen hat am 8. und 9. November die 5. Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und rund 145 Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und  
105. Fünf Fragen an … Heiko Bobzin  
Heiko Bobzin, bobz Heiko Bobzin, Gründer des Unternehmens bobz, beleuchtet Entwicklungen in der mobilen maritimen Breitbandkommunikation und verrät, wie ein kleines Unternehmen mit Produkten „Made in Germany“ auf dem  
106. Küstenbundesländer bringen gemeinsame Wasserstoffstrategie auf den Weg  
Wasserstoff Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister, Senatoren und Senatorinnen der fünf norddeutschen Küstenländer am 7. November eine gemeinsame  
107. Das große Potenzial für Schiffsrecycling in Deutschland nutzen  
Schiffsrecycling-Symposium Jahrelang wurden kaum Schiffe verschrottet. Jetzt kommt der Markt in Bewegung. Ein MCN-Symposium im Bremen beleuchtete die Chancen und noch zu lösenden Aufgaben für die maritime  
108. Mitarbeiterbindung ist Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der maritimen Branche  
Prof. Bastian Gruschka Die maritime Wirtschaft will sich verstärkt darum bemühen, qualifizierte Beschäftigte langfristig im jeweiligen Unternehmen zu halten. Das ist während des 19. Bremer Schifffahrtskongress in einem  
109. Mehr als Schiffbau: Werften mit Wertschöpfung von Anfang an  
Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf  
110. Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal  
Das Thema Methanol als alternativer Brennstoff für die Schifffahrt rückt im Hinblick auf die angestrebte Dekarbonisierung des Schifffahrtsektors immer mehr in den Fokus. Um einen Überblick über die  
111. Herausforderungen für die Supply Chain der Zukunft  
Fragen zur Supply Chain der Zukunft standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Lieferkettenstabilität – Lernen aus der Krise“, zu der das Deutsche Maritime Zentrum und das Maritime Cluster  
112. Veranstaltungsrückblick Havariemanagement 2.0  
Teilnehmer Havariemanagement Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet? Dieser und weiterer Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung des MCN und seiner Partner am 13. Februar 2020 in Oldenburg.  
113. Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern: Mit Innovationskraft in die Zukunft  
Galileo/Egnos, Zukunftskonferenz Mit dem Schwerpunkt „Vorreiter für Zukunftslösungen“ zeigte die maritime Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bei ihrer 9. Zukunftskonferenz am 8. und 9. September ihr großes Innovationspotential. Mit  
114. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einen neuen Vorstand gewählt. Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die  
115. Das große Potenzial für Schiffsrecycling in Deutschland nutzen  
Jahrelang wurden kaum Schiffe verschrottet. Jetzt kommt der Markt in Bewegung; zudem wächst in der Stahlindustrie das Interesse an dem wiedergewonnenen Rohstoff. In dem am 7. November in Bremen  
116. Veranstaltungsrückblick – Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa  
Binnenschifffahrt Wie gelingt es, den Binnenschiffsverkehr weiter zu modernisieren? So lautete eine der Fragestellungen, die mit über 80 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft am 16. März angeregt  
117. Fünf Fragen an … Professor Michael Schwindt  
Schwindt, RLS, Rettung Die Hildesheimer RLS Rettungstechnologie GmbH hat ein bahnbrechendes Rettungsmittel zur Bergung von Menschen aus dem Wasser entwickelt, das die Überlebenschancen der Geretteten deutlich verbessert.  
118. MCN Cup  
Schön, dass Sie am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen – wir sind sehr gespannt auf Ihre Einreichung! Bitte lesen Sie vorab die Teilnahmebedingungen und füllen alle Felder möglichst gewissenhaft  
119. Nachhaltige Ideen ausgezeichnet: Das Maritime Cluster Norddeutschland vergibt den MCN Cup 2021  
MCN Cup, Nachhaltigkeit, Innovationen Mit dem erstmalig im Jahr 2021 ausgerichteten MCN Cup zeichnete das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. November 2021 spannende nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder und deren  
120. Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern: Mit Innovationskraft in die Zukunft  
Mit dem Schwerpunkt „Vorreiter für Zukunftslösungen“ zeigte die maritime Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bei ihrer 9. Zukunftskonferenz am 8. und 9. September ihr großes Innovationspotential und  
Suchergebnisse 101 bis 120 von 126