Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland haben im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt.
Die Mitglieder des Maritimen Clusters
Ziel des neu gegründeten ZIM Innovationsnetzwerkes ist die Entwicklung von Assistenzsystemen, die die technischen Voraussetzungen für teil- und vollautonome Schifffahrt zukünftig ermöglichen.
Ziel
Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und
Einer der wichtigsten Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Betrieb der Schiffe. Da es mit dem Efficiency Design Index (EEDI), dem Energy Efficiency Existing Ship Index
Beim Treffen der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz am 9. Dezember 2020 wurden die folgenden Themen behandelt: Erarbeitung eines Katalogs von Bewertungskriterien für Schiffseffizienz, Rückblick
Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben.
Unsere acht Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich
„Übersicht zu den Regelwerken des Schiffsrecyclings aus Sicht eines Eigners“ (2024) Die Studie können Sie über das nachfolgende Formular anfordern.
Markttransparenzstudie Methanol-Motoren
Uthörn – das erste in Deutschland gebaute Schiff mit nachhaltigem Methanol-Antrieb
Im November 2022 wurde bei der Werft Fr. Fassmer GmbH & Co. KG im niedersächsischen Berne der Neubau des
Three German maritime organisations helped attracting 35 of the most creative brains in the German sector. The event was organised as part of a series of workshops in the Baltic countries arranged
Die Mitglieder des Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21. September 2023 in Wismar
Unsere neun Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren.
Unsere neun
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2024 in Bremen statt.
Die
Herausforderung sicheres Schiffsrecycling
Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das
Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem
Welche Möglichkeiten gibt es, ohne große Retrofit-Maßnahmen oder gar Schiffsneubauten auch als kleinere Reederei schon heute etwas für den Klimaschutz zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer
Unsere Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren. Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren
Die Mitglieder des Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21. September 2023 in Wismar
Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt. Das MCN hat mit Branchenexpert:innen einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der jetzt
Das Fachgruppentreffen unserer Fachgruppe Schiffseffizienz Ende Mai in Lauenburg an der Elbe stand ganz im Zeichen der Schiffseffizienz. Peter Moller, Geschäftsstellenleiter des MCN in