Presse

13. Juni 2024

Veränderungen im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland

Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2024 in Bremen statt.

Erneut in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Prof. Bastian Gruschka von der Hochschule Bremen und der blueMEC GmbH. Zur zweiten Vorsitzenden wählten die MCN-Mitglieder Kerstin Broocks, Guideline GmbH. Sie wirkte zuvor als Beisitzerin im MCN-Vorstand mit. „Das Maritime Cluster Norddeutschland ist für mich der Inbegriff erfolgreichen ‚Matchmakings‘. Ich freue mich, dieses Netzwerk weiterhin aktiv mitzugestalten“, sagt Kerstin Broocks. Torben Taeger, Evac Germany, wechselte auf eigenen Wunsch von seinem Amt als zweiter Vorsitzender in den Beisitz. Oliver Schinzel, HSM – Hanse Ship Management AG, wurde erneut als Beisitzer gewählt. Sebastian Echternach und Frank Kerstedt von Mazars Steuerberatung bleiben dem MCN in ihrer Funktion als Revisoren für weitere zwei Jahre erhalten. Der neu gewählte ehrenamtliche Vorstand wird nun seine Arbeit aufnehmen.


Neue Zusammensetzung des MCN-Vorstands

1. Vorsitzender
Prof. Bastian Gruschka, Hochschule Bremen, blueMEC GmbH (wiedergewählt)

2. Vorsitzender
Kerstin Broocks, Guideline GmbH (zuvor Beisitzerin)

Schatzmeister
Frank Nicolai, Moore BRL GmbH

Beisitzer:innen
Holger Ritter, DRYNET GmbH
Oliver Schinzel, HSM – Hanse Ship Management AG (wiedergewählt)
Torben Taeger, Evac GmbH (zuvor 2. Vorsitzender)
Hans-Georg Tschupke, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation


Bei der Mitgliederversammlung hob MCN-Geschäftsführerin Jessica Wegener das große Engagement und die hohe Innovationskraft des Clusters hervor: Im Jahr 2023 wurden rund 60 Projekte initiiert und begleitet. Besonders die Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Personal wurden durch vielfältige Projekte und Aktivitäten nutzbringend umgesetzt. „Die Mitgliederzufriedenheit im Maritimen Cluster Norddeutschland ist ungebrochen hoch. Dieses positive Feedback auf unsere Arbeit freut uns sehr“, sagte Wegener. „Einen großen Anteil daran tragen neben dem Clustermanagement auch die ehrenamtlich Engagierten im Verein wie Vorstand, Beirat und Fachgruppenleitungen.“

Ein Schwerpunkt des kommenden Jahres wird auf der maritimen Transformation liegen. „Wir müssen die Ziele der maritimen Energiewende erreichen und dabei die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen maritimen Branche sowie die Versorgungssicherheit sicherstellen. Die maritime Transformation umfasst verschiedene Aspekte: Digitalisierung und Elektrifizierung, Automation und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie demographischer Wandel und New Work. Unsere Aktivitäten der nächsten Monate werden sich an diesen Themen ausrichten“, erklärte der Vorsitzende Prof. Bastian Gruschka. Ein weiteres Highlight für 2025 wird die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises MCN Cup sein, der vom Maritimen Cluster Norddeutschland dann bereits zum dritten Mal ausgerichtet wird.

Im Anschluss an die Versammlung erwartete die Mitglieder ein inspirierender Impulsvortrag von Henry Schwampe, i2B Next Level, zu Modern Recruiting und Employer Branding. Nach einem entspannten Austausch bei Speisen und Getränken vor Ort ließen das MCN und seine Mitglieder den Tag gemeinsam in der Lounge am Anleger der Alexander von Humboldt an Bremens schöner Schlachte ausklingen.

3.366 Zeichen


Erläuterung zur Vorstandswahl

Um Beständigkeit im Vorstand sicherzustellen, erfolgt die Wahl von verschiedenen Vorstandsposten zeitlich versetzt. Die teilweise Neubesetzung ermöglicht es, bereits in Bearbeitung befindliche Themen weiterhin zügig voranzutreiben und gleichzeitig neue Impulse zu integrieren.

 

Über das Maritime Cluster Norddeutschland

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.

Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.

Pressekontakt

Sie bearbeiten ein maritimes Fachthema und sind auf der Suche nach passenden Expert:innen für Interviews oder Hintergrundinformationen? Wir vermitteln Ihnen Expert:innen aus unserem maritimen Netzwerk.

Gerne nehmen wir Sie zudem in unseren Presseverteiler auf. Schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an sandra.rudel@maritimes-cluster.de.

Sandra Rudel

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement

+49 40 227019-498
sandra.rudel@maritimes-cluster.de