Das Maritime Cluster Norddeutschland ist bei der SMM, der internationalen Leitmesse für die maritime Wirtschaft, mit von der Partie. Erfahren Sie, was wir geplant haben und wo Sie uns finden.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben.
Der 3D-Druck setzt sich zunehmend auch im Marineschiffbau durch. Christina Lücht und Dr. Jannis Kranz von thyssenkrupp Marine Systems berichten von grundsätzlichen Vorteilen und konkreten Fortschritten bei Unter- und Überwasserschiffen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den fünften Förderaufruf zur nachhaltigen Modernisierung von Küstenschiffen veröffentlicht. Stichtag für die Antragseinreichung ist der 15. September 2024.
Mit unserem Newsletter „MCN-Update“ informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten unserer Mitglieder und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
Maximilian Fisch spricht über neue Anforderungen im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und verrät, wie Turbo-Technik dem akuten Fachkräftemangel begegnet.
Seit 2019 führen Katrin Caldwell und ihr Team das Maritime Cluster Norddeutschland in Mecklenburg-Vorpommern mit viel Leidenschaft und Energie auf einen kontinuierlichen Expansionskurs.
Im Juni 2024 traf sich das MCN mit seinen Mitgliedern in Bremen, um über die Entwicklungen und Erfolge der letzten Monate zu berichten und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland haben im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt.
Um dem Fachkräftemangel in der maritimen Wirtschaft zu begegnen, hat die MCN-Fachgruppe Personal und Qualifizierung verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Sie forschen oder arbeiten im Bereich Antifouling? Helfen Sie dabei, unsere Markttransparenzübersicht aktuell zu halten. Ziel ist es, eine Sammlung aktueller Strategien und Technologien im Bereich des Bewuchsschutzes an Schiffsrümpfen anzubieten.
Klaus Maak leitet seit Mitte Mai 2024 die MCN-Geschäftsstelle Hamburg. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der maritimen Branche bringt Maak umfangreiches Fachwissen in seine neue Position ein.
Im Rahmen des internationalen Fördernetzwerks IraSME können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern und Regionen Anträge für ihre innovativen Projekte einreichen.
Die maritime Industrie bietet viel mehr Karrierechancen als häufig vermutet. Davon ist Kerstin Kraass überzeugt und engagiert sich deshalb in der MCN-Fachgruppe Personal und Qualifizierung.
Am 25. April 2024 lud die MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz zu einer Veranstaltung auf der Scandlines Fähre Berlin ein, um das Thema Schiffseffizienzmaßnahmen in der Praxis zu vermitteln und zu diskutieren.
Diplom-Ingenieur Karsten Werner vom Maritimen Zentrum der Hochschule Flensburg stellt konkrete Forschungsvorhaben zur autonomen Schifffahrt vor und nennt Gründe, warum er jungen Menschen eine Nautik- oder Schiffstechnik-Ausbildung empfiehlt.
Bei der Sustainable Shipping Conference 2024 in Bremen wurde über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Schifffahrt diskutiert. Lesen Sie unsere inhaltliche Zusammenfassung und erkunden Sie die Fotogalerie.
Im Rahmen des Projekts GreenShipping Niedersachsen findet im August eine Exkursion nach Norderney statt. Sie bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse verschiedener Antifouling-Technologien und -Maßnahmen kennenzulernen.