Suche

Wonach suchen Sie ?

313 Treffer:
21. 35. Deutscher Schifffahrtstag - MCN unterstützt maritimes Großereignis  
Das Maritime Cluster Norddeutschland, der Interessensvertreter der maritimen Branchen, unterstützt den 35. Schifffahrtstag in Kiel als Kooperationspartner des Nautischen Vereins zu Kiel. Vom 22. bis  
22. „Ein wirklich grünes Schiff“  
Hanna Huppunen Green Maritime heißt eines der Schwerpunktthemen der MEER KONTAKTE, die am 23. und 24. Oktober in Kiel stattfindet. Mit dabei: Danfoss. Wir sprachen schon heute mit Hanna Huppunen von Danfoss Editron  
23. Innovationsförderung als verbindende Kraft  
Peter Moller Peter Moller betont das Positive selbst bei schwierigen Themen wie den Munitionsaltlasten im Meer: „In der ökologisch notwendigen Bergung steckt eine ökonomische Chance für die maritime Branche in  
24. Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee: Die Generationenaufgabe angehen  
Die Organisatorinnen Katrin Caldwell (MCN), Petra Mahnke (GMT) und Uta Hermes (SMN) – © MCN e. V. Wie die Gefahr von Munitionsaltlasten gebannt werden kann, darüber diskutierten im April rund 120 Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf der Fachveranstaltung „Munition im Meer  
25. Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft: „Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Generationenaufgabe der Munitionsaltlasten angehen zu können.“  
Am 11. April 2024 fand unter Organisation der Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT), des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) und des Subsea Monitoring Network e. V. (SMN) die  
26. „Der Schlüssel zum Erfolg sind unsere Arbeiter“  
Christina Ørskov – Bildrechte: Ørskov Yards A/S „Maritime Unternehmen im Wandel“ lautete ein Schwerpunkt der MEER KONTAKTE am 23. und 23. Oktober. Im Interview erläuterte Christiane Ørskov, CEO Ørskov Yard, vorab, wie die Werft aus der Krise im  
27. Damit gute Ideen nicht in der Schublade landen  
Violetta Arndt, MCN Als Projektmitarbeiterin bei GreenShipping Niedersachsen trägt Violetta Arndt dazu bei, dass die Transformation in Richtung einer nachhaltigeren Schifffahrt gelingt.     Als  
28. Podcast MCN Radar: Fluch oder Segen? Die öffentliche Förderung und ihre Alternativen  
Podcast MCN Radar: Fördermittel Neben privaten Investor:innen und Banken können öffentliche Fördermittel einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung eines Start-ups oder Unternehmens leisten. Viele Unternehmer:innen schrecken jedoch  
29. Fachgruppe Maritime Sicherheit legt zukünftige Themenschwerpunkte fest  
MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit Die MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit traf sich im März 2024 im Rahmen einer Klausurtagung, um die Themen für die Jahre 2024 und 2025 zu definieren. Die MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit traf sich  
30. Zukunft ohne Spätfolgen  
Peter Moller, MCN Als Geschäftsstellenleiter der MCN in Schleswig-Holstein kümmert sich Peter Moller mit seinem Team um die Vernetzung und Stärkung der maritimen Wirtschaft. Dabei hat er aktuell besonders das Thema  
31. Mehr Schiffseffizienz durch MCN-Guideline  
Ines Jahnke, MCN Mit dem Leitfaden für Schiffseffizienz sorgt das Maritime Cluster Norddeutschland für eine klare Linie im internationalen Vorschriften-Meer. Ines Jahnke hat die wegweisende Guideline mit auf den Weg  
32. Europäischer Kulturpreis für MCN-Mitglied  
Forschungsschiff ALDEBARAN Das MCN-Mitglied Deutsche Meeresstiftung und die Prince Albert II of Monaco Foundation werden im Juni gemeinsam mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Damit wird das Engagement der beiden  
33. Neue Podcast-Folge MCN Radar: Fluch oder Segen? Die öffentliche Förderung und ihre Alternativen  
Neben privaten Investor:innen und Banken können öffentliche Fördermittel einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung eines Start-ups oder Unternehmens leisten. Viele Unternehmer:innen schrecken jedoch  
34. Bekanntmachung: Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“  
Welle, Dekarbonisierung Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N: Forschungsmission "Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur  
35. „An Bord bei ...“ – Mitglieder besuchen Mitglieder auf dem Ocean Technology Campus  
An Bord bei Rund 60 Gäste des MCN wandelten am 10. Mai 2022 in den Sphären des 1870 erschienenen Jules-Verne-Romans „20.000 Meilen unter dem Meer“. Das MCN hatte zu „An Bord bei …“ ins Ocean Technology Campus  
36. Rückblick: Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der SMM 2024  
Blaue Stunde bei der SMM 2024 Die weltweit führende Fachmesse der maritimen Wirtschaft bot dem MCN eine hervorragende Gelegenheit, Projekte und Aktivitäten zu präsentieren sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eindrücke davon  
37. Fünf Fragen an ... Jann Wendt  
Jann Wendt, north.io north.io ist eine treibende Kraft beim Thema Munitionsauffindung und -räumung im Meer. Der Gründer und Geschäftsführer Jann Wendt verrät, welchen Beitrag Big Data und Künstliche Intelligenz für die  
38. „An Bord bei ...“ – Mitglieder besuchen Mitglieder auf dem Ocean Technology Campus  
An Bord bei Rund 60 Mitglieder und Gäste des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) wandelten am 10. Mai 2022 in den Sphären des 1870 erschienenen Jules-Verne-Romans „20.000 Meilen unter dem Meer“. Im Alten  
39. Das Maritime Cluster Norddeutschland unterstützt Bremer Schiffbauingenieure bei der Standortsuche für nachhaltiges Schiffsrecycling  
Schiffsrecycling, Umwelt An den Stränden Asiens werden jährlich hunderte Schiffe von Hand zerlegt. Zwei Bremer Schiffbauingenieure sind nun angetreten, nachhaltiges Recycling von Schiffen im industriellen Maßstab in  
40. Neues aus den MCN-Fachgruppen  
Idee Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben. Unsere acht Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich  
Suchergebnisse 21 bis 40 von 313