Suche

Wonach suchen Sie ?

314 Treffer:
241. 11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft: Impulse für eine nachhaltige Transformation von Energie, Sicherheit und Industrie  
Die maritime Wirtschaft mit bundesweit über 400.000 Beschäftigten und einer jährlichen Wertschöpfung von rund 50 Milliarden Euro zählt zu den innovativen Schlüsselindustrien in Deutschland. Neben dem  
242. Maritime Innovationen aus dem Norden: Bewerbungsphase für den MCN Cup 2023 startet  
Das Maritime Cluster Norddeutschland verleiht in diesem Jahr zum zweiten Mal seinen Nachhaltigkeitspreis MCN Cup. Gesucht werden alle Arten von ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Lösungen  
243. Maritime Branche entwickelt auf Bremer Schifffahrtskongress neue Personalstrategien  
Kreative Ideen und unkonventionelle Wege können die maritime Branche aus dem an Bord und in den Landbetrieben immer stärker spürbaren Fachkräfte- und Nachwuchsmangel herausführen. Mit dieser  
244. MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement: Design Thinking in der maritimen Branche  
Die MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement gibt Unternehmen Hilfestellung auf dem Weg zu einer guten Innovationskultur. Am 5. März 2019 veranstaltete die Fachgruppe einen Workshop zum Thema „Design  
245. EEHH-Cluster und Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlichen zweite Auflage „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“  
Offshore Wind befindet sich nach den europäischen Ausschreibungsergebnissen, die sogar zu „zero-bid“-Zuschlägen führten, in einer äußert spannenden Entwicklungsphase. Da die Kosten weiter deutlich  
246. Berufung Schifffahrt: Eventmesse „AHOI Maritim!“ formt heute schon die Teams der Zukunft  
Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler informierten sich am Mittwoch in Hamburg über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in der maritimen Wirtschaft. Zur Veranstaltung „Kurs Zukunft – deine  
247. Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz  
Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen  
248. MCN-Mitgliederversammlung 2021: Positive Entwicklungen trotz Pandemie  
Wachsende Mitgliederzahlen, eine überarbeitete Strategie und die inhaltliche Fokussierung auf das Thema Nachhaltigkeit – bei der Mitgliederversammlung des Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.  
249. Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland: 3D-Druck in der maritimen Branche  
Dominik Eisenbeis, Lina Harms, Olaf Steinmeier Das Maritime Cluster Norddeutschland hat am 6. Mai 2019 eine Studie veröffentlicht, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich  
250. GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft  
Bis zum 6. Juli läuft die erste Ausschreibungsphase für das GreenOffshoreTech-Projekt. 50 KMU und 50 innovative Projekte von KMU sollen damit gefördert werden. Der Gesamtbetrag der direkten  
251. Fünf Fragen an ... Andreas Höth  
Andreas Höth, Baker Tilly Baker-Tilly-Partner Andreas Höth blickt auf den Wandel in der maritimen Beratungslandschaft, das Auf und Ab der Schiffsfinanzierung sowie die Lust am (erfolgreichen) Streit mit  
252. Fünf Fragen an ... Tobias Albert  
Tobias Albert Tobias Albert leitet das Maritime Kompetenzzentrum Elsfleth. Im Interview verrät er, warum er den Schiffsmechaniker für einen Beruf mit Zukunft hält und was die Havarie der „Freemantle Highway“ für  
253. Wege zur Wasserstoffwirtschaft in Luftfahrt, Schifffahrt und Logistik  
Unter der Überschrift „Von der Erstanwendung zum Markthochlauf: Wege zur Wasserstoffwirtschaft in Luftfahrt, Schifffahrt und Logistik“ fand am Dienstag (2. Mai) in Hamburg die dritte Cross-Cluster  
254. Fünf Fragen an … Sabine Müller  
Sabine Müller, Innomar Technologie GmbH Die Innomar Technologie GmbH entwickelt und produziert in Rostock akustische Unterwassersysteme. Im Interview spricht die Innomar-Geschäftsführerin über den Weg vom Start-up zum global tätigen  
255. Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht Leitfaden zum Thema Schiffseffizienz  
Einer der wichtigsten Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Betrieb der Schiffe. Da es mit dem Efficiency Design Index (EEDI), dem Energy Efficiency Existing Ship Index  
256. Energie-Hub Norddeutschland: „Next Generation Fuels für Luftfahrt, Logistik und Schifffahrt“  
Fünfte Cross-Cluster-Konferenz H2 meets 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg,  
257. Personal finden, qualifizieren und binden  
„Frischer Wind für die maritime Wirtschaft – Personal finden, qualifizieren und binden“ – unter dieser Überschrift adressierte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit dem Verein  
258. MCN veröffentlicht Studie zum Digitalen Zwilling im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb  
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zu „Potenzialen und Chancen des Digitalen Zwillings im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse  
259. Virtueller Biofouling-Workshop: Aktuelle Branchenentwicklung  
Wie kann dem Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren vorgebeugt werden? Wie kann eine Verbesserung der hydrodynamischen Eigenschaften, Treibstoffeinsparungen und  
260. Neuer Treibstoff aus altem Fett – HVO stärkt Klimaschutz in der Schifffahrt  
Mit einem Branchen-Workshop rund um „Hydrotreated Vegetable Oil“ (HVO) hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 5. März 2024 im niedersächsischen Brake die Initiative für eine  
Suchergebnisse 241 bis 260 von 314