Suche

Wonach suchen Sie ?

30 Treffer:
1. Gemeinsam für die Offshore-Windkraft  
Die Projektpartner:innen beim Unterzeichnen der Vereinbarung Das Maritime Cluster Norddeutschland und Partnerorganisationen aus Dänemark, Norwegen und den Niederlanden haben eine Kooperation gestartet, um die maritime Wirtschaft im Offshore-Wind-Kontext durch  
2. Gemeinsam für die Offshore-Windkraft  
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish  
3. Podcast MCN Radar: Gelingt die Energiewende auf hoher See?  
Podcast MCN Radar … Energien eine Schlüsselrolle ein. Soll die Energiewende gelingen, muss vor allem die Offshore-Windkraft rasch und stark wachsen.  
4. Podcast MCN Radar: Gelingt die Energiewende auf hoher See?  
… Energien eine Schlüsselrolle ein. Soll die Energiewende gelingen, muss vor allem die Offshore-Windkraft rasch und stark wachsen.  
5. Neue Podcast-Folge online  
… oder Rohstoffgewinnung sollen aus Mecklenburg-Vorpommern mit innovativen Lösungen u. a. für Offshore-Windkraft und automatisierte Unterwassertechnologien bewältigt werden, um das fragile Gleichgewicht mariner…  
6. Eine neue Folge des MCN Radar ist online: Der Ocean Technology Campus Rostock  
… oder Rohstoffgewinnung sollen aus Mecklenburg-Vorpommern mit innovativen Lösungen u. a. für Offshore-Windkraft und automatisierte Unterwassertechnologien bewältigt werden, um das fragile Gleichgewicht mariner…  
7. Wasserstoff und Fachkräftemangel: zwei brennende Themen  
Lina Harms … sie in erster Linie an so genannten grünen Wasserstoff, der mit nachhaltig erzeugter Energie vor allem aus Windkraft erzeugt wird. „Nur so ist Wasserstoff ein nachhaltiger und klimaneutraler Energieträger.“ Dass…  
8. Marc Itgen verstärkt Vorstand der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven  
Marc Itgen … für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven. Zuvor arbeitete er unter anderem bei Vattenfall Europe Windkraft und RWE OLC. Hier war er im Bereich verschiedenster Offshore-Projekte tätig. Dieses Wissen bringt…  
9. MCN Radar – der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland: Der Ocean Technology Campus Rostock  
… oder Rohstoffgewinnung sollen aus Mecklenburg-Vorpommern mit innovativen Lösungen u. a. für Offshore-Windkraft und automatisierte Unterwassertechnologien bewältigt werden, um das fragile Gleichgewicht mariner…  
10. Fünf Fragen an … Harald Hübner  
Harald Hübner … Geburtsstunde eines revolutionären Federungssystems für Schiffe beitrug. Der Ausbau der Offshore-Windkraft ist ein zentrales Projekt der europäischen Energiewende. Doch zuletzt gab es Gegenwind: Projekte…  
11. „Praktisch die gesamte Wertschöpfung findet in der Region statt“  
East Energy GmbH … mit den Rohstoffen aus der Region arbeiten. Das bedeutet, wir produzieren mit Strom aus regionalen Windkraft- und Solaranlagen grünen Wasserstoff. Die eigene Produktion vor Ort ist nicht nur besonders…  
12. Maritime Basisschulung  
… ist eine wesentliche Herausforderung der heutigen Zeit, daher steht der Ausbau der Offshore-Windkraft ganz oben auf der Prioritätenliste. Erfahren Sie mehr zu den Chancen und Herausforderungen, die die…  
13. Methanol 3.0: Grüne Wertschöpfungsketten als Chance für eine nachhaltigere Schifffahrt  
Referentinnen und Referenten der Methanol-Veranstaltung … geringen benötigten Methanol-Mengen, wie zum Beispiel das UHTH-Verfahren oder die Nutzung von Windkraft aus Parks ohne Netzanschluss. Das MCN wird hier flankierende Projekte starten. Im größeren…  
14. Methanol 3.0: Grüne Wertschöpfungsketten als Chance für eine nachhaltigere Schifffahrt  
… geringen benötigten Methanol-Mengen, wie zum Beispiel das UHTH-Verfahren oder die Nutzung von Windkraft aus Parks ohne Netzanschluss. Das MCN wird hier flankierende Projekte starten. Im größeren Maßstab…  
15. Veranstaltungsrückblick: 6. Maritimer Marktplatz Nordwest  
Beim 6. Maritimen Marktplatz Nordwest … Nordenham und in die Fertigung und die Verladung von Monopiles als Gründungsstrukturen für Offshore-Windkraftanlagen. Die Veranstaltungsreihe wurde vom Maritimen Cluster Norddeutschland in Kooperation mit der…  
16. Zukünftige Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen: Herausforderung in Logistik, Service und Koordination  
Am Ende einer interessanten und erfolgreichen Veranstaltung: Referenten, Fachgruppenleiter der MCN-Fachgruppe „Maritime Wirtschaft Offshore Wind“ sowie Organisatoren und Vertreter der IHK Oldenburg posieren für das Gruppenfoto. …Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend offen. Aber was…  
17. Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen  
Susanne Neumann …Offshore-Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und größer. Wie sich der Markt auf die daraus resultierenden Herausforderungen einstellt, dieser Frage widmete sich die Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore…  
18. Delegationsreise zur „Industrial Bridge 2019“  
Delegationsreise Schwerin … hinaus umfasst das Portfolio auch komplette schwimmende Einheiten wie Pontons und Fundamente für Windkraftanlagen. Der Tag fand seinen Abschluss im Besuch der Mechanischen Fakultät der Westpommerschen…  
19. Das Maritime Cluster Norddeutschland unterstützt Bremer Schiffbauingenieure bei der Standortsuche für nachhaltiges Schiffsrecycling  
Schiffsrecycling, Umwelt … Menge an Stahlschrott im Konzept der Leviathan könnte zur gleichen CO2-Einsparung führen wie 2000 Windkraftanlagen.  Schumacher: „Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in Deutschland angekommen, jetzt ist es…  
20. ZIM-Netzwerk Antifouling  
… auch stationäre Systeme sind betroffen, wie zum Beispiel Offshore-Anlagen. Die Fundament-Strukturen von Windkraftanlagen sind dem Bewuchs von Bioorganismen ausgesetzt. Dies führt zu höheren hydrodynamischen…  
Suchergebnisse 1 bis 20 von 30