Suche

Wonach suchen Sie ?

926 Treffer:
201. Fünf Fragen an ... Frank Lewandowski  
Frank Lewandowski, Kraeft GmbH Systemtechnik Ohne Hydraulik kommt heute kaum ein Schiff mehr aus. Frank Lewandowski von der Kraeft GmbH Systemtechnik erläutert, wo diese Systeme an Bord zum Einsatz kommen und wie ein mittelständisches  
202. Mit biozidfreien Antifouling-Systemen zu verringerten Emissionen  
Referenten und Moderatoren beim Workshop „Quo Vadis Antifouling“ Biofouling ist ein großes Problem in der Schifffahrt. Im Rahmen eines Workshops des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen in Kooperation mit dem MCN wurden innovative und zukunftsfähige  
203. Mit wirkungsvollen, biozidfreien Antifouling-Systemen auf dem Weg zu verringerten Emissionen  
Biofouling ist in vielerlei Hinsicht ein großes Problem in der Schifffahrt. Im Rahmen eines Workshops des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen in Kooperation mit dem Maritimen Cluster  
204. Norddeutsche Länder haben auf Küstenkonferenz in Wilhelmshaven getagt  
Bernd Buchholz, Bernd Althusmann , Michael Westhagemann und Jörg Schulz Ende November 2018 haben die Wirtschafts- und Verkehrsminister der fünf norddeutschen Küstenländer in Wilhelmshaven getagt. Das Treffen diente der Vertretung gemeinsamer Interessen bei Themen wie der  
205. Wiebke Clement ist stellvertretende Geschäftsführerin des MCN  
Wiebke Clement Seit November 2018 ist Wiebke Clement stellvertretende Geschäftsführerin des Maritimen Clusters Norddeutschland. Damit unterstützt sie die Geschäftsführerin Jessica Wegener im zentralen  
206. Die Dezember-Ausgabe des MCN-Newsletters ist online  
Ergebnisse unserer Antifouling-Veranstaltung und Informationen zum 3D-Druck-Kooperationsnetzwerkprojekt MN3D: Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters mit Neuigkeiten vom MCN und  
207. Wiebke Clement ist stellvertretende Geschäftsführerin des MCN  
Wiebke Clement Seit November 2018 ist Wiebke Clement stellvertretende Geschäftsführerin des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Damit unterstützt sie die Geschäftsführerin Jessica Wegener im zentralen  
208. GreenShipping Niedersachsen  
Vorfahrt für die grüne Schifffahrt Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen vernetzt Forscher und Unternehmen und hilft so dem maritimen Mittelstand, den Wandel zu einer ökologischeren  
209. Maritime Sicherheit  
Arbeitsauftrag Sicherheit Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs auf den Weltmeeren, aber auch das Aufkommen neuer Technologien wie autonomes Fahren oder alternative Antriebe werfen in der  
210. Innovationsmanagement  
Ein funktionierendes Innovationsmanagement ist eine wichtige Grundlage dafür, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern und selbst unter stark veränderten Marktbedingungen wettbewerbsfähig zu  
211. Neuer Förderaufruf für Hafentechnologien gestartet  
Hafen Das Förderprogramm IHATEC für innovative Hafentechnologien wird neu aufgelegt. Hierfür stellt das BMVI ab 2021 weitere 64 Millionen Euro bereit. Förderanträge können bis zum 5. April 2019 eingereicht  
212. Maritimes Sicherheitstraining  
Überlebensanzüge Im Rahmen einer Teamfortbildung war das MCN im Januar 2019 bei der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule in Lübeck-Travemünde und hat einiges über den Einsatz von Rettungsmitteln auf See gelernt –  
213. Teilzeit als Chance gegen den Fachkräftemangel in der maritimen Wirtschaft?  
Bei der Veranstaltungsreihe Maritimes Business Frühstück am 5. Februar 2019 in Hamburg widmen sich das MCN und WISTA Germany diesem Arbeitszeitkonzept. Interessante Impulse gibt es von den  
214. 45 Millionen Euro für maritime Forschung  
Frachtschiff Die Bundesregierung stellt weitere 45 Millionen Euro Fördermittel für die maritime Branche bereit. Unter dem Titel „Maritime.Green propulsion“ werden Projekte gefördert, die einen signifikanten  
215. MCN und Mitglieder auf der Messe Einstieg 2019  
MCN-Gemeinschaftsstand auf der Messe Einstieg in Hamburg Das Maritime Cluster Norddeutschland und seine Mitglieder waren auch 2019 mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe Einstieg, um über Ausbildungs- und Studienangebote in der maritimen Branche zu  
216. MCN und Mitglieder auf der Messe Einstieg 2019  
Das Maritime Cluster Norddeutschland und seine Mitglieder sind auch 2019 mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe Einstieg, um über Ausbildungs- und Studienangebote in der maritimen Branche zu  
217. Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im MCN-Vorstand  
Hanns Christoph Saur und Hans-Georg Tschupke Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des MCNs: auf Hanns Christoph Saur aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern folgt Hans-Georg Tschupke, Der Senator für  
218. Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland  
Hanns Christoph Saur und Hans-Georg Tschupke Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN e. V.): auf Hanns Christoph Saur aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern  
219. Umfrage zur Basisschulung Maritime Wirtschaft 2019  
MCN Basisschulung Maritime Wirtschaft 2019 Das MCN plant seine dritte Basisschulung Maritime Wirtschaft, in der es an zwei Tagen im August 2019 kompaktes Grundwissen zu den Themen der maritimen Branche vermittelt. Welche Schulungsinhalte  
220. Neue Förderschwerpunkte im Maritimen Forschungsprogramm  
Frachtschiff auf See Mit dem Maritimen Forschungsprogramm unterstützt das BMWi Forschung- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Umweltschonende maritime Technologien, maritime Digitalisierung und smarte  
Suchergebnisse 201 bis 220 von 926