…„Wir sehen uns als Geburtshelfer des maritimen 3D-Drucks“ sagen Katharina Klies und Santiago Ferrer, Co-Founder von 3Dock. Im Interview berichten sie, welchen entscheidenden Beitrag 3D-Druck in der Schifffahrtsindustrie…
…Additive Fertigungsmethoden, wie der 3D-Druck, gewinnen im Schiff- und Yachtbau eine immer wichtigere Bedeutung. Wir widmen dem Thema eine Veranstaltung, die am 19. September in Hamburg stattfindet. Melden Sie sich…
…NSA International Maritime Journal ist Herausgeber des im Oktober 2019 erscheinenden Sonderhefts zum Thema 3D-Druck in der maritimen Branche. Das MCN ist Kooperationspartner und geht so einen weiteren Schritt, um das…
…Am 6. Mai veröffentlicht das MCN die Ergebnisse der beim Fraunhofer IAPT in Auftrag gegebenen 3D-Druck-Studie. Seien Sie bei der Präsentation der Ergebnisse dabei! Vor Ort können Sie zudem die 3D-Druck-Produktionshalle…
…Im Oktober 2019 wurde der HANSA-Report 3D-Druck veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit dem MCN entstanden ist. Der Report gibt Einblicke in additive Fertigungsprozesse und zeigt unter anderem Beispiele von…
…Zum ersten Mal wird es bei der SMM eine Sonderschau zum Thema 3D-Druck geben, die die Hamburg Messe und Congress in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland geplant hat.
Wie die additive Fertigung die maritime Industrie bereits verändert und was getan werden muss, damit herkömmliche Geschäftsmodelle nicht toxisch werden. Ein Interview mit MN3D-Netzwerkpartner Ralf
…3D-Druck-Revolution in der maritimen Industrie
Die 3D-Drucktechnologie steht im maritimen Sektor noch am Anfang ihrer Möglichkeiten. Dennoch zeichnet sich deutlich ab, dass die sogenannten additiven Fertigungsverfahren…
…n Wirtschaft“. Basis und Anlass des Workshops war die vom MCN in Auftrag gegebene Studie „Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland“, deren Ergebnisse seit August dieses Jahres erhältlich…
… ausführlichen Part-Screening werden anschließend besonders geeignete Bauteile ermittelt und für den 3D-Druck optimiert. Ebenso soll eine Guideline entworfen werden, die Zertifizierung, Geometriegestaltung, Bau-…
…Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine 3D-Druck-Studie veröffentlicht, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt.
…
Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), welches die Digitalisierung und insbesondere den 3D-Druck als strategisches Schwerpunkthema verfolgt, sind verschiedene maritime Akteure zusammengekommen und…
… Hamburg, das Fraunhofer IAPT und das Helmholtz Zentrum Geesthacht übernommen.
Die Möglichkeiten des 3D-Drucks sind vielfältig und bieten auch für maritime Anwendungen neue Potentiale. Für den maritimen Bereich…
… untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt.
Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. In der maritimen Branche sind die genauen…
…Autonome Schifffahrt, 3D-Druck, die Messe SMM und ein vollgepackter Veranstaltungskalender: Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters mit Neuigkeiten vom MCN und seinen Mitgliedern.
…Der 3D-Druck setzt sich zunehmend auch im Marineschiffbau durch. Christina Lücht und Dr. Jannis Kranz von thyssenkrupp Marine Systems berichten von grundsätzlichen Vorteilen und konkreten Fortschritten bei Unter- und…
…Ergebnisse unserer Antifouling-Veranstaltung und Informationen zum 3D-Druck-Kooperationsnetzwerkprojekt MN3D: Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters mit Neuigkeiten vom MCN und seinen Mitgliedern.
… und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
3D-Druck, Digitalisierung, Mitgliederversammlung, Azubis, Unterwassersysteme, MEER KONTAKTE, Cyber Security,…
… Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
Newsletter, maritime Branche, Digitalisierung, 3D-Druck, GreenShipping, MEER KONTAKTE, Kooperation, VDI, Deutsche Lutherische Seemannsmission, An Bord bei,…