Presse

06. Mai 2019

Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland: 3D-Druck in der maritimen Branche

Dominik Eisenbeis, Lina Harms, Olaf Steinmeier

V.l.n.r.: Dominik Eisenbeis (Vorsitzender MCN e. V.), Lina Harms (MCN-Geschäftsstelle Hamburg) und Olaf Steinmeier (Fraunhofer IAPT) - Bildrechte: MCN e. V.

Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. In der maritimen Branche sind die genauen Potenziale, die diese Technologie bietet, bisher wenig bekannt und nicht vollständig genutzt. Viele Akteure wissen zudem nicht, welche Unternehmen und Expertise im Bereich der additiven Fertigung in Deutschland vorhanden sind. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat bei der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) eine Studie in Auftrag gegeben, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt. Unter dem Titel „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“ präsentierte das MCN die Studienergebnisse am 6. Mai 2019 beim Fraunhofer IAPT. „Die Studie hat zum Ziel, Unternehmen aus der maritimen Branche ein tieferes Verständnis der Möglichkeiten von additiver Fertigung für ihren Tätigkeitsbereich zu geben“, sagt Lina Harms, Leiterin der MCN-Geschäftsstelle Hamburg.

Vielfältige Anwendungspotenziale in der maritimen Wirtschaft

Insbesondere im Bereich des Prototypenbaus und der Ersatzteilbereitstellung könnte die additive Fertigung in der maritimen Branche zukünftig zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ermittelte das Fraunhofer IAPT Anwendungspotenziale beispielsweise für Werften beim Formenbau, für Zulieferer für Schiffsantriebstechnik bei Motoren und Getrieben, für Zulieferer für Manövrier- und Antriebssysteme bei Antriebssträngen und Propellern, für Zulieferer für Schiffsbetriebsanlagen bei Wärme-, Pumpen- und Hydrauliksystemen sowie für Unternehmen der Meerestechnik bei Spezialequipment.

Bauteilanalysen bei maritimen Unternehmen belegen Potenzial

In der maritimen Wirtschaft besteht ein breit gestreutes Anwendungspotenzial für additive Fertigungstechnologien. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie im Kontext durchgeführter Bauteilanalysen bei Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft. Am häufigsten tritt ein Nutzen für die untersuchten Unternehmen durch additiv gefertigte Ersatzteile auf, insbesondere in der Substitution von defekten Gusskomponenten. Bei großen Bauteilen bietet sich zudem eine auf additiven Verfahren basierende Reparaturlösung an. Freiformflächen, wie sie an Bootsrümpfen oder auch an strömungsbehafteten Komponenten größerer Schiffe zu finden sind, bilden ebenfalls ein geeignetes Anwendungsfeld für den 3D-Druck, aus wirtschaftlichen Gründen bisher bevorzugt unter Verarbeitung von Kunststoffen. Besonderes Potenzial liefert schließlich generell der Bereich der Meerestechnik, da die dort benötigten Komponenten hohe funktionale Anforderungen besitzen, die mit Hilfe der additiven Technologien besser erfüllt werden können.

Viele Dienstleister im Einzugsgebiet des Maritimen Clusters Norddeutschland

Ein signifikanter Anteil der deutschlandweit identifizierten Dienstleister im Bereich der additiven Fertigung ist im Einzugsgebiet des Maritimen Clusters Norddeutschland ansässig, sodass eine regionale Infrastruktur in Bezug auf additive Fertigung sichergestellt ist. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um potenzielle Kooperationspartner, mit denen Projekte mit Bezug zu additiver Fertigung initiiert oder abgewickelt werden können. „Aufgrund der starken Verbreitung des 3D-Drucks in anderen Industriebereichen kann die maritime Industrie ressourcenschonend an das Thema herangehen – es müssen keine gänzlich neuen Wege gegangen werden und das Risiko in der Nutzung dieser neuen Technologie kann so für neue Anwender verringert werden“, sagt Lina Harms.

Vier zentrale Herausforderungen bei der Implementierung

Bei der Implementierung der additiven Fertigung in Industrieunternehmen, insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), kristallisieren sich aktuell vier zentrale Herausforderungen heraus: der technologische Reifegrad, die Personalqualifizierung, Kosten sowie mangelnde Prozessregularien. Es ist jedoch in den nächsten ein bis fünf Jahren mit einem deutlichen Abbau dieser Implementierungshemmnisse zu rechnen, im Zuge einer voranschreitenden Industrialisierung der additiven Fertigung.

Best-Practice-Beispiele aus der maritimen Wirtschaft

Am Beispiel zweier Unternehmen mit weniger als 25 Mitarbeitern wird der Verlauf von der initialen Idee bis hin zur vollständigen Implementierung von additiver Fertigung in Serie beschrieben. Beide Beispiele verdeutlichen, dass eine Implementierung einer neuen Technologie, wie additiver Fertigung, ein sukzessiver Prozess ist. Zu Beginn steht der Know-how-Aufbau im Hinblick auf additive Fertigung bei den Mitarbeitern im Fokus. In diesem Anfangsstadium wird auf die Unterstützung von Entwicklungsdienstleistern und Lohnfertigern zurückgegriffen. Sobald Projekte mit additiver Fertigung in einer gewissen Regelmäßigkeit abgewickelt werden, gilt es, die Investition in eine eigene additive Fertigungsinfrastruktur zu evaluieren.

4.971 Zeichen

 

Studie „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Studie.
Die vollständige Studie können Sie per E-Mail bei Philipp Langer aus der MCN-Geschäftsstelle Hamburg anfordern: philipp.langer@maritimes-cluster.de

 

Ansprechpartnerin für Rückfragen
Lina Harms, Geschäftsstellenleitung
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Geschäftsstelle Hamburg
lina.harms@maritimes-cluster.de

 

Pressekontakt
Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel@maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de

 

Über das Maritime Cluster Norddeutschland

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Rund 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. www.maritimes-cluster.de

 

Pressekontakt

Sie bearbeiten ein maritimes Fachthema und sind auf der Suche nach passenden Expert:innen für Interviews oder Hintergrundinformationen? Wir vermitteln Ihnen Expert:innen aus unserem maritimen Netzwerk.

Gerne nehmen wir Sie zudem in unseren Presseverteiler auf. Schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an sandra.rudel@maritimes-cluster.de.

Sandra Rudel

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement

+49 40 227019-498
sandra.rudel@maritimes-cluster.de