Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte der MCN e. V. spannende nachhaltige Innovationsansätze prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder aus Wissenschaft und
Ist mein Bootsbau- oder Yachtwerftbetrieb fit für die Zukunft? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Diese Fragen standen bei einer Fachtagung im Mai 2019 im Mittelpunkt. Eingeladen hierzu
Die größten Abenteuer erlebt man bekanntlich abseits der großen Boulevards. Auf versteckten Wegen, in kleiner Runde, gemeinsam mit Gleichgesinnten und Andersdenkenden. Kurz: Abstecher bereichern
Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können
Wenn Hochleistungscomputer an ihre Grenzen kommen, kann Quantencomputing eine Option sein. Aber was genau ist das eigentlich, wie praxistauglich ist die Technologie bereits und welche
Rund 60 Mitglieder und Gäste des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) wandelten am 10. Mai 2022 in den Sphären des 1870 erschienenen Jules-Verne-Romans „20.000 Meilen unter dem Meer“. Im Alten
Die Sieger des Innovationswettbewerbs ZeroEmission@Berth, der von neun deutschen Seehäfen ausgerichtet wird, stehen fest: drei Unternehmen aus drei europäischen Ländern wurden für ihre innovativen
Im schleswig-holsteinischen Kappeln wird das weltweit erste Crew Transfer Vessel/Daughter Craft mit Federungssystem gebaut. Das gesamte Team des MCN-Mitglieds Offcon GmbH engagiert sich in diesem
Im Rahmen einer Markterkundungsreise der Stadt Hamburg nach Vietnam haben das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die Shipbuilding Industry Corporation (SBIC) am 27. November 2017 in Hanoi ein
In der Online-Veranstaltung wurde über die möglichen Fallstricke für die maritime Industrie im Zusammenhang mit der Inventory of Hazardous Materials (IHM) aufgeklärt.
Schifffahrtsunternehmen sind
Im Juli 2023 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von Schiffen verabschiedet, die ambitionierte Ziele für
Riesige Produktionshallen, in denen meterhohe Maschinen flüssiges Metall in eine Form gießen. Ein XXL-Drucker, der Schicht für Schicht einer Modell-Schiffsschraube aufträgt. Bei der „An Bord bei
Schiffe umweltfreundlich und sicher zu recyceln, ist der Geschäftszweck der Leviathan GmbH. Im Interview verrät Simeon Hiertz, wie das in der Praxis aussehen soll und warum sein junges Unternehmen
Mitglieder der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz haben die Erarbeitung eines Leitfadens zur Schiffseffizienz initiiert, der gemeinsam mit Expert:innen entwickelt und im September 2022 vom MCN
Bei der Veranstaltung unserer Fachgruppe Schiffseffizienz auf der Scandlines-Hybridfähre „Schleswig-Holstein“ diskutierten Fachleute über vollelektrischen Betrieb, alternative Leuchtmittel und
Die zehnte Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft am 5. und 6. Juli 2023 in Rostock richtete ihren Blick auf die Perspektiven und Potenziale der Branche für den Norden.
Die zehnte
Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für eine klimafreundlichere Schifffahrt. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Zusammenarbeit mit
Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage unter Einsatz
Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend
Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee bergen große Risiken für die Umwelt. Leif Nebel ist geschäftsführender Gesellschafter von Eggers Kampfmittelbergung. Im Interview erläutert er, warum sein