Suche

Wonach suchen Sie ?

324 Treffer:
261. Ultraschall als umweltfreundliche Waffe gegen Schiffsbewuchs  
… heute aufgestellt? Wir haben heute in Kiel rund 20 Mitarbeiter, darunter auch eine starke eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit einem Nanotechniker, einem Elektrotechniker, einem Physiker und…  
262. dashPORT: Eine künstlich intelligente Leitwarte für Häfen  
MCN Cup, dashPORT … Welches Problem wollen Sie mit dashPORT lösen? Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts besteht darin, den Häfen zu helfen, Energie einzusparen und auf diese Weise Kosten und…  
263. Smart Micro Grids sind der Schlüssel zum klimaneutralen Hafen  
MCN Cup, SHARC … bremenports Direktor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsangelegenheiten, Uwe von Bargen. Ihr SHARC-Forschungsprojekt steht unmittelbar vor dem Abschluss. Von welcher Fragestellung haben Sie sich leiten…  
264. Innovative Problemlösungen gegen Biofouling  
Biofouling an Schiffsrumpf und Propeller … Oberflächen zu entwickeln, haben sich insgesamt 21 kleine und mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einem ZIM-Innovationsnetzwerk zusammengeschlossen.  
265. EcoShip60 setzt Erfolgsgeschichte fort  
Visualisierung EcoShip60 … Partnerstruktur Bei EcoShip60 arbeiten kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an entsprechenden Lösungen. Auch größere Unternehmen werden beteiligt, um die…  
266. GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft  
Offshore-Windanlage mit Schiff … sowie das Vereinigte Königreich. Mehr erfahren Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr.…  
267. GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft  
… hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr.…  
268. Weg frei für Ausschreibung der „Polarstern II“  
…Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat Zusatzmittel für den Bau des Forschungsschiffs „Polarstern II“ genehmigt. Damit steht der Ausschreibung des für die Klimaschutzforschung wichtigen Großprojekts nichts mehr im…  
269. Zweite maritime Transfertour „AFSTEKEN!“ brachte überraschende Einblicke und neue Projektansätze  
Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) … Wiesner, Leiter in der IKAP-Abteilung Collaborative Business in Unternehmensnetzwerken, stellt das Forschungsinstitut vor, das unabhängig, aber eng verzahnt mit der Universität Bremen ist. Anschließend…  
270. Zweite maritime Transfertour „AFSTEKEN!“ brachte überraschende Einblicke und neue Projektansätze  
Die Akteur:innen der AFSTEKEN!-Tour 2022 in Bremen … Wiesner, Leiter in der IKAP-Abteilung Collaborative Business in Unternehmensnetzwerken, stellt das Forschungsinstitut vor, das unabhängig, aber eng verzahnt mit der Universität Bremen ist. Anschließend…  
271. Bundespräsident Steinmeier ist Schirmherr des Deutschen Schifffahrtstages  
Dr. Frank-Walter Steinmeier – © Bundesregierung/Steffen Kugler … der Nachhaltigkeit in den Häfen widmen, wobei als Partner des Deutschen Nautischen Vereins der Forschungsverbund Maritimes Recht und der Hafenrechtsausschuss der HTG agieren. Im Rahmen dieser Konferenz…  
272. Internationale Kooperationsgesuche aus dem maritimen Sektor  
Zusammenarbeit maritime Branche … Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und Forschungspartnern hergestellt werden.  
273. Das nächste große Ding  
Team MCN Niedersachsen … Schiffsmotor für den Einsatz von Methanol angepasst und modifiziert“. Dieser soll in Kürze den neuen Forschungskutter des Alfred-Wegener-Instituts antreiben. Der gelernte Nautiker Henning Edlerherr, der das…  
274. Hybrider Thementag Antifouling und Biofouling  
Biofouling am Schiffsrumpf … der auch MCN und GreenShipping Niedersachsen führend beteiligt sind. Vier Förderungsanträge für konkrete Forschungsprojekte seien daraus bereits hervorgegangen, weitere in der Vorbereitung, sagte Natz, der dem…  
275. Hybrider Thementag Antifouling und Biofouling  
… der auch MCN und GreenShipping Niedersachsen führend beteiligt sind. Vier Förderungsanträge für konkrete Forschungsprojekte seien daraus bereits hervorgegangen, weitere in der Vorbereitung, sagte Natz, der dem…  
276. MCN Cup: Lernen Sie die Jury kennen  
MCN Cup 2023 - Maritime Innovationen aus dem Norden … „Nautische Systeme“ im Institut für Kommunikation und Navigation des DLR tätig. Zudem leitete er die Forschungsstelle Maritime Sicherheit des DLR Standorts Neustrelitz. Seit August.2022 koordiniert Thoralf…  
277. Förderung für FuE-Projekte  
Forschung und Entwicklung - © nd3000/iStock … IraSME ist noch bis zum 29. März 2023 geöffnet. Mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen können bis dahin Anträge einreichen.  
278. Uthörn  
…Im November 2022 wurde bei der Werft Fr. Fassmer GmbH & Co. KG im niedersächsischen Berne der Neubau des Forschungsschiffes Uthörn des Alfred-Wegener-Institutes getauft. Die Uthörn ist das erste in Deutschland gebaute…  
279. Förderung für innovative marktorientierte FuE-Projekte  
Projektboard … IraSME geöffnet. Mittelständische Unternehmen können Anträge auf Förderung für ihre marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.  
280. Verlässliche Kraftstoffverbrauchsmessungen im maritimen Sektor  
Brennstoff-Messsystem – © MCN e. V. …Das Forschungsprojekt SAFEST hilft, geeignete Leistungsüberwachungssysteme im Schiffsbetrieb mit realen Energieverbrauchsinformationen zu betreiben und die Schiffseffizienz durch Senkung des Brennstoffverbrauchs zu…  
Suchergebnisse 261 bis 280 von 324