Suche

Wonach suchen Sie ?

83 Treffer:
61. Mit biozidfreien Antifouling-Systemen zu verringerten Emissionen  
Referenten und Moderatoren beim Workshop „Quo Vadis Antifouling“ … von 2008/2009, deren Folgen bis in die heutige Zeit noch zum Teil deutlich spürbar sind, ist der Druck auf Reedereien gestiegen, die Effizienz ihrer Flotten zu erhöhen. Ein großes Potenzial liegt in der…  
62. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
Vorstand, MCN, Strategie … herausfordernden Zeiten. Wir besetzen zentrale Zukunftsthemen der maritimen Wirtschaft, etwa 3D-Druck, Methanol als alternativer Antriebsstoff oder autonome Schifffahrt.“, berichtete der scheidende…  
63. Treffen der norddeutschen Wirtschaftspolitiker bei der SMM  
Die Wirtschaftspolitiker der norddeutschen Bundesländer … Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein „Innovative Themen wie Maritime Start-ups, 3D-Druck oder Veranstaltungen wie das MariMatch sind nur einige Schlagwörter, die das MCN charakterisieren. Uns…  
64. Veranstaltung: Maritime Sicherheit für eine nachhaltigere Schifffahrt  
… der zunehmend verpflichtenden Nachhaltigkeits-Indikatoren gemäß EEXI, CII und SEEM-Plan sicherstellt. Der Druck, Emissionen zu reduzieren, „kam bisher von den Finanzierern. Jetzt wollen aber vor allem die großen…  
65. Küstenländer fordern bessere Hinterland-Anbindung an ihre Häfen  
Frachtschiff mit Schlepper … unabhängige und saubere Energieversorgung. Wir haben uns heute drauf verständigt, gemeinsam und mit Druck unsere Position in die Koalitionsverhandlungen einer neuen Bundesregierung einzubringen. Wir brauchen…  
66. Mit wirkungsvollen, biozidfreien Antifouling-Systemen auf dem Weg zu verringerten Emissionen  
… von 2008/2009, deren Folgen bis in die heutige Zeit noch zum Teil deutlich spürbar sind, ist der Druck auf Reedereien gestiegen, die Effizienz ihrer Flotten zu erhöhen. Ein großes Potenzial liegt in der…  
67. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
… herausfordernden Zeiten. Wir besetzen zentrale Zukunftsthemen der maritimen Wirtschaft, etwa 3D-Druck, Methanol als alternativer Antriebsstoff oder autonome Schifffahrt.“, berichtete der scheidende…  
68. Erste Crew Transfer Vessel mit Federungssystem  
Wallaby Boats, Crew Vessel, Federungssystem … Der Antrieb und die Stromerzeugung sind in den Rümpfen untergebracht. Hydraulikaggregat, Batterien und Druck-Akkumulatoren sind im Kriechdeck, dem sogenannten „Heuboden“, des Chassis untergebracht. Zu diesem…  
69. Treffen der norddeutschen Wirtschaftspolitiker bei der SMM: Maritimes Cluster Norddeutschland präsentiert aktuelle Innovationsprojekte  
Norddeutsche Wirtschaftspolitiker bei der SMM … Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein „Innovative Themen wie Maritime Start-ups, 3D-Druck oder Veranstaltungen wie das MariMatch sind nur einige Schlagwörter, die das MCN charakterisieren. Uns…  
70. An Bord bei … in Bremen: Große Bandbreite an Innovationsbeispielen  
… die Tour. Dort erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über robotergestützte Tintenstrahldruckverfahren auf gekrümmten Oberflächen und innovativen Testverfahren von…  
71. Titan  
… anzupassen, wenn in der Produktion Abläufe geändert werden. Angelaufen ist Titan mit einem Kieler Druckhaus und einem Hersteller von Inspektionsanlagen als assoziierte Anwendungspartner. Aber auch für…  
72. Geschäftsanbahnungsreise nach Norwegen  
Alesund – Bildrechte: 3282700 / Pixabay … sowie Wartungsmodelle den neuen Bedürfnissen unbemannter Systeme und Schiffe entsprechend 3D-Drucktechnologien Fortschrittliche Produktionsprozesse für Werften und Zulieferindustrie Digitale Zwillinge…  
73. Fünf Fragen an … Sabine Müller  
Sabine Müller, Innomar Technologie GmbH … entstehen, gerade bei der Bearbeitung neuer Aufgabenstellungen. Uns beschäftigt beispielsweise das Thema Druckfestigkeit momentan sehr stark, weil wir mit unseren Geräten in noch größere Wassertiefen vordringen…  
74. Fünf Fragen an … Götz Anspach von Broecker  
Götz Ansprach von Broecker, Airbus Defence … Zwilling seiner Systeme einen großen Mehrwert. Er erhält sämtliche Daten, die er benötigt, auf Knopfdruck. Er weiß genau, in welchem Status sein Schiff sich gerade befindet und kann diesen auch über dessen…  
75. Fünf Fragen an ... Lars Greitsch  
Lars Greitsch, MMG Mecklenburger Metallguss GmbH … Produktion setzen wir auf innovative Technologien. Zum Beispiel stellen wir Gussmodelle im 3D-Druckverfahren her. MCN: Was hat Sie bewogen, im Maritimen Cluster Norddeutschland mitzuwirken? Greitsch:…  
76. An Bord bei ... MMG Mecklenburger Metallguss  
Teilnehmer*innen der An-Bord-bei-Tour bei MMG …en. Riesige Produktionshallen, in denen meterhohe Maschinen flüssiges Metall in eine Form gießen. Ein XXL-Drucker, der Schicht für Schicht einer Modell-Schiffsschraube aufträgt. Bei der „An Bord bei …“-Tour am 30.…  
77. An Bord bei … MMG Mecklenburger Metallguss  
Teilnehmer*innen der An-Bord-bei-Tour bei MMG …Riesige Produktionshallen, in denen meterhohe Maschinen flüssiges Metall in eine Form gießen. Ein XXL-Drucker, der Schicht für Schicht einer Modell-Schiffsschraube aufträgt. Bei der „An Bord bei …“-Tour am 30. September…  
78. Smart Micro Grids sind der Schlüssel zum klimaneutralen Hafen  
MCN Cup, SHARC … und Windenergieanlagen, außerdem natürlich Speicher. Das können beispielsweise Batterien oder Druckspeicher sein. Die Menge an erneuerbarer Energie, die Sie in einem Hafen selbst erzeugen können, dürfte…  
79. „An Bord bei ...“ – Mitglieder besuchen Mitglieder auf dem Ocean Technology Campus  
An Bord bei … Geschäftsführer Nico Günzel. Die Unterwasser-Roboter sind für Tiefen bis zu 6.000 Meter ausgelegt. Die druckneutralen Standardmodule produziert das Unternehmen selbst in einem modernen 3D-Druckverfahren. In…  
80. „An Bord bei ...“ – Mitglieder besuchen Mitglieder auf dem Ocean Technology Campus  
An Bord bei … Geschäftsführer Nico Günzel. Die Unterwasser-Roboter sind für Tiefen bis zu 6.000 Meter ausgelegt. Die druckneutralen Standardmodule produziert das Unternehmen selbst in einem modernen 3D-Druckverfahren. …  
Suchergebnisse 61 bis 80 von 83