Bei der Veranstaltung unserer Fachgruppe Schiffseffizienz auf der Scandlines-Hybridfähre „Schleswig-Holstein“ diskutierten Fachleute über vollelektrischen Betrieb, alternative Leuchtmittel und
Für das Projekt VIPort erhielt ITK Engineering den MCN Cup in der Kategorie C „Digitalisierung der maritimen Wirtschaft“. Christina Warmann erläutert, wie digitale Zwillinge Häfen bei der
Das Forschungsprojekt SAFEST hilft, geeignete Leistungsüberwachungssysteme im Schiffsbetrieb mit realen Energieverbrauchsinformationen zu betreiben und die Schiffseffizienz durch Senkung des
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist auch in der maritimen Branche immer ausgeprägter spürbar. Zugleich dürfen im Rahmen dieser Entwicklung Sicherheitsthemen nicht vernachlässigt werden.
Der
Das Start-up Leviathan aus Cuxhaven will Schiffe künftig wieder in Deutschland und Europa recyceln. Für sein Projekt erhielt es den MCN Cup 2021 in der Kategorie C „Wie lassen sich die weiteren
Ohne Hydraulik kommt heute kaum ein Schiff mehr aus. Frank Lewandowski von der Kraeft GmbH Systemtechnik erläutert, wo diese Systeme an Bord zum Einsatz kommen und wie ein mittelständisches
Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen
Die East Energy erhielt den MCN Cup 2023 in der Kategorie B: Prozesse in Häfen und maritimer Logistik. Dirk Petschick berichtet über Fortschritte und Hindernisse auf dem Weg zur regionalen Produktion
Einer der wichtigsten Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Betrieb der Schiffe. Da es mit dem Efficiency Design Index (EEDI), dem Energy Efficiency Existing Ship Index
Biofouling ist ein großes Problem in der Schifffahrt. Im Rahmen eines Workshops des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen in Kooperation mit dem MCN wurden innovative und zukunftsfähige