Die größten Abenteuer erlebt man bekanntlich abseits der großen Boulevards. Auf versteckten Wegen, in kleiner Runde. Genau solche Orte möchte das MCN mit seinem neuen Veranstaltungsformat „AFSTEKEN!“
Einen Einblick in die Herstellung von Schiffspropellern erhielten die Teilnehmer*innen unserer An-Bord-bei-Tour Ende September 2021 bei MMG Mecklenburger Metallguss in Waren.
Riesige
Die maritime Wirtschaft mit bundesweit über 400.000 Beschäftigten und einer jährlichen Wertschöpfung von rund 50 Milliarden Euro zählt zu den innovativen Schlüsselindustrien in Deutschland. Neben dem
Der Digitalisierungstrend in der maritimen Wirtschaft nimmt stetig zu, da in der Verknüpfung von realer und digitaler Welt eine Steigerung der Effizienz gesehen wird. Das MCN sprach mit Jens
Ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Schiffsbetrieb. Das MCN hat gemeinsam mit Branchenexpert:innen einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt,
Land Mecklenburg-Vorpommern legt gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV) ein Landesprogramm auf und reicht Corona-Hilfen für Start-ups und kleine
MCN-Mitglied Pihl Expert bietet ab sofort klassifikatorische Unterwasserinspektionen an schwimmenden Schiffen, sogenannte in-water surveys, mit Tauchrobotern (ROVs) an. Der DNV GL hat das auf
Das Maritime Cluster Norddeutschland verleiht in diesem Jahr zum zweiten Mal seinen Nachhaltigkeitspreis MCN Cup. Bewertet werden die Einreichungen von einer aus sieben maritimen Persönlichkeiten
Spannende Einblicke in den Container- und Automobilumschlag in Deutschlands zweitgrößtem Hafen erhielten die rund 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. Maritimen Marktplatzes Nordwest am 26.
Das Softwareunternehmen Trenz hat sich auf den maritimen Sektor spezialisiert und versteht sich dort als eine Art digitaler Geburtshelfer. Eine wichtige Zielgruppe sind die Lotsen, denen Trenz
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) freut sich, als neuestes Mitglied in das Deutsche Maritime Zentrum (DMZ) aufgenommen zu sein. Das DMZ agiert als Bindeglied zwischen Wirtschaft,
Niedersachsen und Bremen engagieren sich für die Verbesserung des Mobilfunks in der Deutschen Bucht. Mit einer Machbarkeits- und Kostenstudie zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung vor Ort liegen
Rund 60 Gäste des MCN wandelten am 10. Mai 2022 in den Sphären des 1870 erschienenen Jules-Verne-Romans „20.000 Meilen unter dem Meer“. Das MCN hatte zu „An Bord bei …“ ins Ocean Technology Campus
Neben Europas längster Stromkaje trägt Bremerhaven mit einer Reihe innovativer Unternehmen zur Zukunft des maritimen Standorts Deutschland bei. Zu dieser Überzeugung kamen die Teilnehmer:innen der
Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt. Das MCN hat mit Branchenexpert:innen einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der jetzt
Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Schiffsrecycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat eine Fachtagung des MCN in Emden
Die zentrale Frage lautet nicht mehr, ob ein Unternehmen der mariitimen Branche Ziel eines Cyberangriffs wird, sondern vielmehr, wann es dazu kommen wird, und ob es mit einem durchdachten Notfall-
Hartmann Schleifer von NautiTronix spricht über seinen Weg als Gründer in der maritimen Branche, den menschlichen Faktor in der Digitalisierung der Schifffahrt und das Potenzial der Künstlichen
Medizinische Notfälle an Bord können die Mannschaft eines Seeschiffs vor große Herausforderungen stellen. Der Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. und die Oldenburgische IHK widmeten dem Thema
Weitere Informationen auch unter: MN3D und www.mn3d.de
3D-Druck-Revolution in der maritimen Industrie
Die 3D-Drucktechnologie steht im maritimen Sektor noch am Anfang ihrer Möglichkeiten.