… für Kooperationsprojekte im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über zwei transnationale Ausschreibungen für innovative FuE-Projekte, die vor…
… von EcoShip60 wird unter anderem durch das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Im Herbst 2017 ist das Netzwerk an den Start gegangen. 2018 werden in einem…
… und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 300 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt neun Fachgruppen koordiniert das MCN zu…
… Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Innovationen und Kooperationen rund um die maritime Wirtschaft unterstützt, hat die beiden Projektpartner zusammengebracht.
Segler sind häufig davon überzeugt,…
…Mehr als 330 Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft sind Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland. Lesen Sie hier die Neuigkeiten unserer Mitglieder.
… Bereich, aus dem heraus zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Blick auf die maritime Wirtschaft entstehen sollen“, erläutert Geschäftsstellenleiterin Lina Harms das Selbstverständnis.
Unter…
… Neumann aus der Geschäftsstelle Niedersachsen. Um die weitere Arbeit der Fachgruppe seitens der Wirtschaft zu begleiten, stellen sich Matthias Brucke, Inhaber embeteco GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Axel…
… eine innovative Binnenschifffahrt und diskutieren diese mit Auszubildenden und Experten aus der Logistikwirtschaft. In der „Transport School Lab“ am 3. Dezember lernen die Auszubildenden Fallstudien-basiert die…
… Mieten im Hafen zu stunden, bleiben bis Ende Dezember bestehen.
Hamburg arbeitet intensiv daran, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Nachdem die Möglichkeiten, die Hafennutzungsentgelte…
… von Bioziden für die Verwendung in Antifouling-Anstrichen und Auswirkungen auf die deutsche Schiffbauwirtschaft. Jeder als Biozid zugegebene Stoff muss seither separat zugelassen werden, während zuvor alle…
…Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft hat das neue Klimainstitut icnmp am 25. September 2020 seine Eröffnung im Alten Hauptmagazin auf dem Gelände von Blohm & Voss gefeiert.
… Werklichtprojektionssystem aus einem Projekt präsentiert, dessen Ziel es ist, diese Systeme effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.
Mit dem Format „An Bord bei …“ hat das Maritime Cluster Norddeutschland über…
… und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Rund 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu…
… Regularien der Hafenstaaten sorgen zusätzlich dafür, dass das Thema an Relevanz gewinnt.
Zur Zeit von Wirtschaft und Politik favorisierte Brückenlösungen, wie z.B. die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG, Liquefied…
… wendet sich grundsätzlich an Unternehmen, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die technologische Souveränität, die Versorgungssicherheit, kritische Infrastrukturen oder den…
… Norddeutschland Lösungsstrategien und praktische Ansätze zur Fachkräftegewinnung in der maritimen Wirtschaft. Qualifiziertes Personal steht insbesondere den traditionellen Bereichen, wie beispielsweise dem…
… damit das sicher funktionieren kann.
MCN: Wie eng arbeitet Ihr Institut mit der maritimen Wirtschaft zusammen?
Sehr eng. Wir sind zu fast 100 Prozent drittmittelfinanziert und holen uns auch fast…
… 200 Millionen Euro.
Mit dem Maritimen Forschungsprogramm unterstützt das Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Forschung- und Entwicklungsprojekte in den Themenfeldern MARITIME.green…