Suche

Wonach suchen Sie ?

152 Treffer:
1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt die Projektträger für die neue ZIM-Richtlinie  
Förderung, ZIM, Richtlinie Das BMWi und die Projektträger arbeiten bereits an Formularen und Informationsmaterial zur Förderung unter der neuen ZIM-Richtlinie. Am 31.03.2020 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und  
2. 11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft: Impulse für eine nachhaltige Transformation von Energie, Sicherheit und Industrie  
Die maritime Wirtschaft mit bundesweit über 400.000 Beschäftigten und einer jährlichen Wertschöpfung von rund 50 Milliarden Euro zählt zu den innovativen Schlüsselindustrien in Deutschland. Neben dem  
3. Energie-Hub Norddeutschland: „Next Generation Fuels für Luftfahrt, Logistik und Schifffahrt“  
Fünfte Cross-Cluster-Konferenz H2 meets 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg,  
4. Wasserstoff für die Weltschifffahrt  
Personen aus dem Projektkonsortium bei der Auftaktveranstaltung – © ArianeGroup Alternative Treibstoffe sind das maritime Kernthema für die CO2-neutrale Schifffahrt der Zukunft. Das MCN arbeitet im Projekt NavHyS mit Unternehmen aus ganz Europa zusammen, die Wasserstoff in der  
5. Schiffseffizienz  
Am 8. Juli 2014 erfolgte die Gründung der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz in Stade. Die Fachgruppe vereint die maritimen Kompetenzen, um die einzelnen Akteure besser zu vernetzen, über bestehende  
6. 11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft  
Podiumsdiskussion Mehr als 140 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten auf der 11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft über innovative Lösungen für die energie- und  
7. Start-up-Wettbewerb Sardine Trophy of Marseille  
Die Sardine Trophy of Marseille zeichnet Start-up-Projekte aus, die in einem direkten Zusammenhang zur maritimen Welt stehen und die Themen Energie, Umwelt, Logistik, Biotechnologie, Freizeit und  
8. Transnationale Ausschreibungen für innovative FuE-Projekte  
Projekt, Finnland Ausschreibung zur Förderung innovativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen dem BMWi und Business Finnland ist eröffnet. Ebenso die 26. Ausschreibung des Fördernetzwerks IraSME.  
9. „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands  
Digital jetzt, KMU Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das BMWi kleine und mittlere Unternehmen mit dem Programm „Digital Jetzt –  
10. Neues Beratungsangebot für KMU zum Markteintritt in Afrika startet  
KMU, Afrika Am 13. August 2020 startete das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) seine Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die auf dem afrikanischen Markt Fuß fassen wollen. Am 13. August startete das  
11. Mit Methanol innovativ in die Zukunft  
Methanol Erfahren Sie am 1. Juni mehr über begonnene und laufende Projekte, neue vielversprechende Ansätze und innovative Produktideen rund um den Einsatz von Methanol an Bord. Am 1. Juni 2021 präsentieren  
12. Förderung für Messeteilnahmen von Start-ups im Jahr 2022  
Messehalle Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt im Jahr 2022 wieder Start-ups bei ihrer Messebeteiligung. Die geförderten Firmen können sich auf 72 internationalen Messen in Deutschland  
13. MCN-Mitglieder präsentieren digitale Technologien im Rahmen der Nationalen Maritimen Konferenz  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie richtete am 4. April 2017 die 10. Nationale Maritimen Konferenz in Hamburg aus. Schwerpunktthema der Konferenz war die Zukunft der maritimen  
14. Smart Micro Grids sind der Schlüssel zum klimaneutralen Hafen  
MCN Cup, SHARC Der zweite MCN Cup in der Kategorie B ging an die bremenports GmbH & Co. KG für das „Projekt SHARC – Smart Harbor Application Renewable Integration Concept”. Wie der Weg zum klimaneutralen Hafen  
15. Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei – Projekt BioBasedBoats gestartet  
Die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde haben das Projekt „Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und  
16. Bericht und Studie zur maritimen Wirtschaft in Deutschland  
Maritime Berichte Im Kontext der Nationalen Maritimen Konferenz veröffentlichte die Bundesregierung Berichte und Studien zur maritimen Wirtschaft sowie zur maritimen Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. Am  
17. Leitfaden Schiffseffizienz  
Leitfaden für Schiffseffizienz Einer der wichtigsten Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Betrieb der Schiffe. Da es mit dem Efficiency Design Index (EEDI), dem Energy  
18. Mit Methanol innovativ in die Zukunft  
Am 1. Juni 2021 präsentieren das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das ZIM-Netzwerk Green Meth und das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen unter Teilnahme des Niedersächsischen  
19. Green Ports – Optimierung des Energiebedarfs in Häfen  
Green Ports, Nachhaltig, Schifffahrt Experten stellten in kurzen Vorträgen best practice Beispiele zur Optimierung des Energiebedarfs in Häfen vor, um im Nachgang der Frage nachzugehen, in welche energieverbrauchsenkenden Maßnahmen sie  
20. Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei – Projekt BioBasedBoats gestartet  
Holz, BioBasedBoats, Projekt Die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde starten gemeinsam das Projekt „BioBasedBoats", das in diesen Tagen seine Arbeit aufnimmt. Um den Bootsbau mit  
Suchergebnisse 1 bis 20 von 152