Suche

Wonach suchen Sie ?

85 Treffer:
41. GreenShipping Niedersachsen  
Vorfahrt für die grüne Schifffahrt Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen vernetzt Forscher und Unternehmen und hilft so dem maritimen Mittelstand, den Wandel zu einer ökologischeren  
42. Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland  
… Antriebsstränge bis hin zum Brennstoffzellenantrieb steht im Mittelpunkt des Projektes ECOShip 60. 3D-Druck in der maritimen Branche und Methanol & Co. als alternative Treibstoffe waren weitere Projekte,…  
43. Perspektive durch Tatkraft und Teamgeist  
Klaus Maak …ewährte Veranstaltungen wie die Wasserstoffkonferenz gehören ebenso dazu wie das Innovationsnetzwerk MN3D für 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. „Mein Anliegen ist es, außerdem neue Anknüpfungspunkte zu schaffen“…  
44. Berufsorientierung mit Hafenblick  
Barkassentour Zukunft entern … Logistik im Hamburger Hafen, wo die Teilnehmenden im Makerspace der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) 3D-Druck kennen lernten oder wie die Fernwartung eines Schiffes mithilfe von Virtual Reality (VR) bei…  
45. DIVMALDA: Digitale Emissionsdaten für eine transparente Schifffahrt  
Das Projekt DIVMALDA – Digitization and Verification of Marine Live Emission Data – hat das Ziel, Emissionsdaten von Schiffen im Echtbetrieb präzise zu erfassen, zu verifizieren und datensouverän  
46. Das Maritime Cluster Norddeutschland unterstützt Bremer Schiffbauingenieure bei der Standortsuche für nachhaltiges Schiffsrecycling  
Schiffsrecycling, Umwelt An den Stränden Asiens werden jährlich hunderte Schiffe von Hand zerlegt. Zwei Bremer Schiffbauingenieure sind nun angetreten, nachhaltiges Recycling von Schiffen im industriellen Maßstab in  
47. Kompetenzzentrum Bremen  
… vor spannenden Fragen, mit denen sich auch das Kompetenzzentrum Bremen befasst: Wie wird sich der 3D-Druck auf die industrielle Produktion und auf die globalen Warenströme auswirken? Werden Schiffe künftig…  
48. Präzise Brennstoff-Verbrauchsmessung an Bord als Ansatzpunkt für Cross-Industry Innovation?  
Prof. Dr. Manz Können Schiffsdieselmaschinen effizienter, und damit sauberer, betrieben werden, wenn die Brennstoffmenge zuverlässiger und genauer bestimmt werden kann? Auf Fragen wie diese gibt es bereits  
49. Fünf Fragen an ... Simeon Hiertz  
Simeon Hiertz, Leviathan Schiffe umweltfreundlich und sicher zu recyceln, ist der Geschäftszweck der Leviathan GmbH. Im Interview verrät Simeon Hiertz, wie das in der Praxis aussehen soll und warum sein junges Unternehmen  
50. Leitfaden zum Thema Schiffseffizienz  
MCN Guideline Ship Efficiency Mitglieder der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz haben die Erarbeitung eines Leitfadens zur Schiffseffizienz initiiert, der gemeinsam mit Expert:innen entwickelt und im September 2022 vom MCN  
51. Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz  
Schiffsbrücke Bei der Veranstaltung unserer Fachgruppe Schiffseffizienz auf der Scandlines-Hybridfähre „Schleswig-Holstein“ diskutierten Fachleute über vollelektrischen Betrieb, alternative Leuchtmittel und  
52. „Wir virtualisieren das komplexe Energiesystem von Häfen von A bis Z“  
ITK Engineering GmbH Für das Projekt VIPort erhielt ITK Engineering den MCN Cup in der Kategorie C „Digitalisierung der maritimen Wirtschaft“. Christina Warmann erläutert, wie digitale Zwillinge Häfen bei der  
53. Wasserstoff und Fachkräftemangel: zwei brennende Themen  
Lina Harms Eines steht fest: Die Arbeit dürfte Lina Harms so schnell nicht ausgehen. Mit grünem Wasserstoff und Personal hat die Hamburger Geschäftsstellenleiterin zwei Schwerpunktthemen auf der Agenda, die der  
54. Verlässliche Kraftstoffverbrauchsmessungen im maritimen Sektor  
Brennstoff-Messsystem – © MCN e. V. Das Forschungsprojekt SAFEST hilft, geeignete Leistungsüberwachungssysteme im Schiffsbetrieb mit realen Energieverbrauchsinformationen zu betreiben und die Schiffseffizienz durch Senkung des  
55. Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland  
Peter Pan Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der  
56. Veranstaltung: Maritime Sicherheit für eine nachhaltigere Schifffahrt  
Teilnehmer:innen Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist auch in der maritimen Branche immer ausgeprägter spürbar. Zugleich dürfen im Rahmen dieser Entwicklung Sicherheitsthemen nicht vernachlässigt werden. Der  
57. Wir machen das Schiffs-Recycling sicherer und sauberer  
Das Start-up Leviathan aus Cuxhaven will Schiffe künftig wieder in Deutschland und Europa recyceln. Für sein Projekt erhielt es den MCN Cup 2021 in der Kategorie C „Wie lassen sich die weiteren  
58. Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland: Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit  
… Antriebsstränge bis hin zum Brennstoffzellenantrieb steht im Mittelpunkt des Projektes ECOShip 60. 3D-Druck in der maritimen Branche und Methanol & Co. als alternative Treibstoffe waren weitere Projekte,…  
59. Fünf Fragen an ... Frank Lewandowski  
Frank Lewandowski, Kraeft GmbH Systemtechnik Ohne Hydraulik kommt heute kaum ein Schiff mehr aus. Frank Lewandowski von der Kraeft GmbH Systemtechnik erläutert, wo diese Systeme an Bord zum Einsatz kommen und wie ein mittelständisches  
60. Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz  
Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen  
Suchergebnisse 41 bis 60 von 85