Das MCN und Partner:innen widmen dem Thema im April 2023 eine dreitägige Exkursion nach Esbjerg. Teilnehmer:innen erhalten exklusive Vor-Ort-Einblicke in den Gesamtlebenszyklus eines Schiffes – vom
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Enterprise Europe Network und das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen widmen dem Thema Kreislaufwirtschaft und Innovationen in Schifffahrt und
Der DNV und das MCN schlagen eine Abstimmung aller zuständigen Ministerien und Behörden vor, um die Rechtslage klarzustellen und eine rasche Zulassung von Schiffsrecyclinganlagen in Deutschland zu
Der DNV und das MCN schlagen eine Abstimmung aller zuständigen Ministerien und Behörden vor, um die Rechtslage klarzustellen und eine rasche Zulassung von Schiffsrecyclinganlagen in Deutschland zu
Die Hamburger Cluster widmen dem Thema Wasserstoff eine Veranstaltung und erörtern in diesem Rahmen unter anderem, in welcher Form Wasserstoff beim Nutzer benötigt und eingesetzt wird und wie die
Uthörn – das erste in Deutschland gebaute Schiff mit nachhaltigem Methanol-Antrieb
Im November 2022 wurde bei der Werft Fr. Fassmer GmbH & Co. KG im niedersächsischen Berne der Neubau des
Bis zum 27. September ist die Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME geöffnet. Mittelständische Unternehmen können Anträge auf Förderung für ihre marktorientierten Forschungs- und
Bei RelyOn Nutec lernen Offshore-Kräfte, wie sie sich auf hoher See aus einem abgestürzten Helikopter retten können. Welche Pläne das Unternehmen für die maritime Branche hat, verrät Commercial
Auf einer dreitägigen Info-Reise hat das MCN die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken
Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf
Baker-Tilly-Partner Andreas Höth blickt auf den Wandel in der maritimen Beratungslandschaft, das Auf und Ab der Schiffsfinanzierung sowie die Lust am (erfolgreichen) Streit mit
Stakeholder der Branchen Energiewirtschaft, Luftfahrt, Schifffahrt und Logistik berichteten aus ihrer Sicht über Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft bei einer
Unter der Überschrift „Von der Erstanwendung zum Markthochlauf: Wege zur Wasserstoffwirtschaft in Luftfahrt, Schifffahrt und Logistik“ fand am Dienstag (2. Mai) in Hamburg die dritte Cross-Cluster
Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland einen Beirat mit Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. 2023 sind fünf neue Mitglieder dabei.
Alle zwei
Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) einen Beirat mit Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. In diesem Jahr sind folgende Mitglieder
Der Deutsche Nautische Verein von 1868 und das Maritime Cluster Norddeutschland arbeiten zukünftig im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zusammen.
Der Deutsche Nautische Verein von 1868 (DNV) und
Unsere neun Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren.
Unsere neun
Das Forschungsprojekt SAFEST hilft, geeignete Leistungsüberwachungssysteme im Schiffsbetrieb mit realen Energieverbrauchsinformationen zu betreiben und die Schiffseffizienz durch Senkung des
Der Deutsche Nautische Verein von 1868 (DNV) und das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) arbeiten zukünftig im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Die beiden Kooperationspartner
Die maritime Wirtschaft wandelt sich derzeit so stark wie selten zuvor. Damit die Unternehmen die Chancen darin nutzen und gemeinsam den Herausforderungen begegnen können, knüpft Marie Bambrowicz ein