Suche

Wonach suchen Sie ?

188 Treffer:
161. Fünf Fragen an ... Christoph Werthmann  
Christoph Werthmann … Kabine finden und sich schon vor dem Einchecken mit dem Wellnessangebot und den Restaurants an Bord vertraut machen. Das wird alles kommen. MCN: Was hat Viega bewogen, dem Maritimen Cluster…  
162. Kieler Marktplatz zum ersten Mal international. Smart Shipping im Fokus  
Die Organisator:innen und Referent:innen der Veranstaltung – © Foto: Friederike Balzereit, Uni Kiel … mit dem kleinen Fahrgastschiff „MS Schwentine“ zum gegenüberliegenden Kieler Ostufer bot die Gelegenheit, an Bord einige Sensoren der künftigen Versuchsplattform „Wavelab“ im Probebetrieb beim Datensammeln zu…  
163. Veranstaltung zu alternativen Antrieben im Zeichen von Krieg und Klimawandel  
Michael Westhagemann, Georg Ehrmann …Gerdes zuvor zumindest für Schiffe auf größerer Fahrt eine Absage erteilt: „Die wären so schwer, dass dann an Bord kein Platz für Ladung bliebe.“ Henning Edlerherr vom Maritimen Cluster Norddeutschland stellte…  
164. Herausforderung sicheres Schiffsrecycling: Maritimes Cluster Norddeutschland gibt Schiffseigner:innen Orientierungshilfe  
… zum Verschrotten ein. Für neue Schiffe muss schon die Bauwerft ein Gefahrstoffkataster über die an Bord verbauten Materialien anlegen. Im Betrieb muss dieses „Inventory of Hazardous Materials“ (IHM) vom…  
165. Maritime Basisschulung  
… und sicheren maritimen Betrieb u. a. in Bezug auf Umweltverschmutzung und Sicherheitsstandards an Bord gewährleisten. Früher gab es Diesel, Öl und Gas. Auf der Suche nach emissionsärmeren Kraftstoffen…  
166. Fünf Fragen an … Harald Hübner  
Harald Hübner … Der Rest ist Geschichte. Die Vorteile des Systems sind enorm: Geringere Beschleunigungskräfte an Bord bedeuten weniger Seekrankheit – die Leute bleiben einsatzfähig. Sicherer Crew-Transfer: Weniger…  
167. Schifffahrt nimmt Kurs auf Klimaneutralität: Bremer Kongress diskutiert Lösungsansätze und Herausforderungen  
… angeboten, an die wir nicht einmal denken würden.“ Bei aller Notwendigkeit, umfangreiche Daten an Bord der Schiffe zu sammeln, braucht es immer noch gut ausgebildete Seeleute, die mit Hilfe dieser Daten das…  
168. Alternative Kraftstoffe und Technologien  
… Schifffahrt. Mit der AIDA NOVA wurde das erste LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff in Fahrt gebracht. An Bord der AIDA NOVA werden derzeit Methanol-betriebene Brennstoffzellen, die perspektivisch für die…  
169. Veranstaltungsrückblick Havariemanagement 2.0  
Teilnehmer Havariemanagement … zu Wort. Dieser wies darauf hin, dass mit den Lotsen Personen mit hoher Sach- und Revierkenntnis an Bord seien, welche zudem mit dem Zugang von Schiffen unter widrigsten Wetterbedingungen vertraut seien. Die…  
170. Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland  
… drängende Themen wie zum Beispiel neue Vertriebswege, Kundensupport und gutachterliche Tätigkeiten an Bord in Form von Webseminaren aufgegriffen und die Mitglieder untereinander vernetzt. MCN Strategie 2025 Im…  
171. Veranstaltungsrückblick – Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa  
Binnenschifffahrt … steht eine einfache Handhabung des Treibstoffs sowie eine überschaubare Infrastruktur, auch an Bord, im Mittelpunkt. Für die Etablierung alternativer Antriebe sei eine Umstrukturierung notwendig, die auch…  
172. Green Meth: Netzwerk zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger in maritimen Anwendungen gestartet  
… Technologien sind das MCN-Mitgliedsunternehmen EMS Maritime Offshore und Niedersachsen Ports mit an Bord, das landeseigene Hafeninfrastrukturunternehmen betreibt eine eigene Flotte von Arbeitsfahrzeugen. Die…  
173. Einreichungen MCN Cup 2023  
… in der Schifffahrt – Förderung der maritimen Nachhaltigkeit durch katalytische Wasserbehandlung an Bord Die innovative katalytische Wasserbehandlungstechnologie ermöglicht eine effiziente und nachhaltige…  
174. Maritimes Glossar  
… auch den Prozess, bei dem ein Schiff Treibstoff, wie beispielsweise Diesel oder Schweröl, an Bord nimmt. Normalerweise wird dies an einem Hafen oder an einem speziellen Treibstoffanlegepunkt…  
175. Fünf Fragen an ... Karsten Werner  
Karsten Werner … beispielsweise ein großes Frachtschiff auf die Fähre zufahren. Wie nervös reagieren die Menschen an Bord darauf, wie können sie Hilfe rufen? Das wollen wir herausfinden. Dazu messen wir unter anderem die…  
176. Nachhaltige Ideen ausgezeichnet: Das Maritime Cluster Norddeutschland vergibt den MCN Cup 2021  
MCN Cup, Nachhaltigkeit, Innovationen … Durch den Einsatz eines kalten Wasserstrahlschneideverfahrens ist es möglich, dass kein Personal an Bord arbeiten und nicht vorher gereinigt werden muss sowie komplett auf heiße Arbeiten verzichtet werden…  
177. ZeroEmission@Berth  
… Ein wichtiges Ziel des Projektes war technologieoffene Alternativen aufzuzeigen, um eine externe Bordstromversorgung am Liegeplatz und bestenfalls auch den Betrieb von Schiffen ohne den Einsatz von fossilen…  
178. Havariemanagement 2.0  
… zu Wort. Dieser wies darauf hin, dass mit den Lotsen Personen mit hoher Sach- und Revierkenntnis an Bord seien, welche zudem mit dem Zugang von Schiffen unter widrigsten Wetterbedingungen vertraut seien. Die…  
179. Veranstaltungsrückblick – Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa  
… steht eine einfache Handhabung des Treibstoffs sowie eine überschaubare Infrastruktur, auch an Bord, im Mittelpunkt. Für die Etablierung alternativer Antriebe sei eine Umstrukturierung notwendig, die auch…  
180. Zukünftige Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen: Herausforderung in Logistik, Service und Koordination  
Am Ende einer interessanten und erfolgreichen Veranstaltung: Referenten, Fachgruppenleiter der MCN-Fachgruppe „Maritime Wirtschaft Offshore Wind“ sowie Organisatoren und Vertreter der IHK Oldenburg posieren für das Gruppenfoto. … die bis zu 1.500 Tonnen auf die Waage bringen werden, können damit ohne den Einsatz von Kranen an Bord gerollt werden. „Die zum Anheben solcher Lasten notwendigen Krane sind nur sehr begrenzt verfügbar“,…  
Suchergebnisse 161 bis 180 von 188