Suche

Wonach suchen Sie ?

83 Treffer:
41. Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland  
… Antriebsstränge bis hin zum Brennstoffzellenantrieb steht im Mittelpunkt des Projektes ECOShip 60. 3D-Druck in der maritimen Branche und Methanol & Co. als alternative Treibstoffe waren weitere Projekte, die…  
42. Perspektive durch Tatkraft und Teamgeist  
Klaus Maak …hrte Veranstaltungen wie die Wasserstoffkonferenz gehören ebenso dazu wie das Innovationsnetzwerk MN3D für 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. „Mein Anliegen ist es, außerdem neue Anknüpfungspunkte zu schaffen“ betont…  
43. Berufsorientierung mit Hafenblick  
Barkassentour Zukunft entern … Logistik im Hamburger Hafen, wo die Teilnehmenden im Makerspace der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) 3D-Druck kennen lernten oder wie die Fernwartung eines Schiffes mithilfe von Virtual Reality (VR) bei Wärtsilä…  
44. Das Maritime Cluster Norddeutschland unterstützt Bremer Schiffbauingenieure bei der Standortsuche für nachhaltiges Schiffsrecycling  
Schiffsrecycling, Umwelt … Nicht selten kommt es zu tödlichen Unfällen. Seit einigen Jahren mehrt sich der gesellschaftliche Druck, diese halb-illegale Form der Entsorgung von Schiffen nicht länger zu dulden. Durch die gängige Praxis…  
45. Kompetenzzentrum Bremen  
… vor spannenden Fragen, mit denen sich auch das Kompetenzzentrum Bremen befasst: Wie wird sich der 3D-Druck auf die industrielle Produktion und auf die globalen Warenströme auswirken? Werden Schiffe künftig…  
46. Präzise Brennstoff-Verbrauchsmessung an Bord als Ansatzpunkt für Cross-Industry Innovation?  
Prof. Dr. Manz … die Abweichungen nicht nachvollziehbar sind. Auf Grundlage von hochauflösenden Messverfahren für die Druckmessung im Zylinderkopf (sogenannter Indizierung) und der genauen Kenntnis des Drehmoments kann bei…  
47. Fünf Fragen an ... Simeon Hiertz  
Simeon Hiertz, Leviathan … Verantwortungsbewusstsein in der Hinsicht haben. Zusätzlich machen externe Akteure den Reedereien Druck, bei diesem Thema verantwortlicher zu handeln. Neben Banken und Versicherern sind das vor allem die…  
48. Leitfaden zum Thema Schiffseffizienz  
MCN Guideline Ship Efficiency … Schweröl, Marinediesel, LNG, LPG, Methanol, Ethanol, Bioheizöl (FAME), Ammoniak (gekühlt und unter Druck), flüssiger Wasserstoff (LH2) und gasförmiger Wasserstoff (GH2).  
49. Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz  
Schiffsbrücke … „Uns ist es wichtig, Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu diskutieren, da der regulatorische Druck für Unternehmen hierzu hoch ist. Zudem bieten Lösungen zur Optimierung der Schiffseffizienz großes…  
50. „Wir virtualisieren das komplexe Energiesystem von Häfen von A bis Z“  
ITK Engineering GmbH … All diese Daten beziehen wir mit ein. Darüber hinaus stehen die Häfen heute auch unter Transformationsdruck. Sie müssen auf umweltfreundlichere Energien umsteigen. Deshalb beziehen wir die Potenziale zum…  
51. Wasserstoff und Fachkräftemangel: zwei brennende Themen  
Lina Harms … vor“, unterstreicht Harms. Ein zusätzliches Problem: „Viele Unternehmen stehen wirtschaftlich so stark unter Druck, dass ihnen für strategische Personalplanung oder -entwicklung einfach die Ressourcen fehlen.“ Genau…  
52. Verlässliche Kraftstoffverbrauchsmessungen im maritimen Sektor  
Brennstoff-Messsystem – © MCN e. V. … - in Reinform oder als Blend – zu optimieren, muss bekannt sein, wie sich deren Dichte und Viskosität mit Druck und Temperatur ändern. Eine einfache formelmäßige Beschreibung gibt es nur, wenn keine Wechselwirkungen…  
53. Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland  
Peter Pan … Zeichen Bild https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Peter-Pan-Verlaengerung-Druck-CR-GDD-Group.jpg Mit dem Umbau der „Peter Pan“ arbeitet die Mannschaft von German Dry Docks an einem…  
54. Veranstaltung: Maritime Sicherheit für eine nachhaltigere Schifffahrt  
Teilnehmer:innen … der zunehmend verpflichtenden Nachhaltigkeits-Indikatoren gemäß EEXI, CII und SEEM-Plan sicherstellt. Der Druck, Emissionen zu reduzieren, „kam bisher von den Finanzierern. Jetzt wollen aber vor allem die großen…  
55. Wir machen das Schiffs-Recycling sicherer und sauberer  
… was uns dann ebenfalls hilft. Wir beobachten auch, dass der regulatorische und gesellschaftliche Druck auf die Schifffahrt, nachhaltiger zu operieren, stark zunimmt. Da passt unser Ansatz natürlich gut. …  
56. Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland: Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit  
… Antriebsstränge bis hin zum Brennstoffzellenantrieb steht im Mittelpunkt des Projektes ECOShip 60. 3D-Druck in der maritimen Branche und Methanol & Co. als alternative Treibstoffe waren weitere Projekte, die…  
57. Fünf Fragen an ... Frank Lewandowski  
Frank Lewandowski, Kraeft GmbH Systemtechnik … zu unserem Leistungsprofil. Durch diesen Hydraulikzylinder wird sodann das Löschwasser mit sehr hohem Druck befördert, was wiederum enorme Anforderungen an die Hydraulik und Dichtungen erfordert. In unserm…  
58. Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz  
… „Uns ist es wichtig, Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu diskutieren, da der regulatorische Druck für Unternehmen hierzu hoch ist. Zudem bieten Lösungen zur Optimierung der Schiffseffizienz großes…  
59. „Praktisch die gesamte Wertschöpfung findet in der Region statt“  
East Energy GmbH … noch in der Entwicklung und wird sicher dynamisch wachsen. Schließlich steht auch die Schifffahrt unter Druck, zu dekarbonisieren. Das Thema eMethanol treibt vor allem die dänische Großreederei Maersk als…  
60. Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht Leitfaden zum Thema Schiffseffizienz  
… Schweröl, Marinediesel, LNG, LPG, Methanol, Ethanol, Bioheizöl (FAME), Ammoniak (gekühlt und unter Druck), flüssiger Wasserstoff (LH2) und gasförmiger Wasserstoff (GH2). Eine ergänzende Vergleichsmatrix…  
Suchergebnisse 41 bis 60 von 83