Wie kann dem Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren vorgebeugt werden? Diese und weitere Fragestellungen standen im Mittelpunkt des virtuellen
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) spannende nachhaltige Innovationsansätze prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder
In Bremen hat am 8. und 9. November die Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und Entwicklungen auf dem
Auf dem Weg zum Null-Emissionen-Schiff sind noch große Herausforderungen zu überwinden, es gibt jedoch vielversprechende Lösungsansätze. Einige davon wurden bei der Veranstaltung „Zero Emission
Wenn Hochleistungscomputer an ihre Grenzen kommen, kann Quantencomputing eine Option sein. Aber was genau ist das eigentlich, wie praxistauglich ist die Technologie bereits und welche konkreten
Die Sieger des Innovationswettbewerbs ZeroEmission@Berth, der von neun deutschen Seehäfen ausgerichtet wird, stehen fest: Im Rahmen der Fachveranstaltung „Nachhaltige Häfen: gemeinsam, klar, sauber“
Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen
Auf einer dreitägigen Info-Reise hat das MCN die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken
Tobias Albert leitet das Maritime Kompetenzzentrum Elsfleth. Im Interview verrät er, warum er den Schiffsmechaniker für einen Beruf mit Zukunft hält und was die Havarie der „Freemantle Highway“ für
Fragen zur Supply Chain der Zukunft standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Lieferkettenstabilität – Lernen aus der Krise“, zu der das Deutsche Maritime Zentrum und das Maritime Cluster
Einer der wichtigsten Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Betrieb der Schiffe. Da es mit dem Efficiency Design Index (EEDI), dem Energy Efficiency Existing Ship Index
In irgendeiner Weise von der Corona-Pandemie betroffen sind alle. Dass aus Home Office, Lockdown und Kontaktbeschränkungen aber auch Positives entstehen kann, davon berichten unsere Mitglieder
Die wirtschaftliche Herstellung von (grünem) Methanol als Brennstoff für die Schifffahrt war eines der zentralen Themen, dem sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit dem
Bei der virtuellen Veranstaltung „Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal“ informierten sich rund 65 Teilnehmende über laufende Projekte, neue vielversprechende Ansätze und erste
Wie kann dem Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren vorgebeugt werden? Wie kann eine Verbesserung der hydrodynamischen Eigenschaften, Treibstoffeinsparungen und
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einen neuen Vorstand gewählt. Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die
In Bremen hat am 8. und 9. November die 5. Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und rund 145 Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und
Heiko Bobzin, Gründer des Unternehmens bobz, beleuchtet Entwicklungen in der mobilen maritimen Breitbandkommunikation und verrät, wie ein kleines Unternehmen mit Produkten „Made in Germany“ auf dem
Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister, Senatoren und Senatorinnen der fünf norddeutschen Küstenländer am 7. November eine gemeinsame
Jahrelang wurden kaum Schiffe verschrottet. Jetzt kommt der Markt in Bewegung. Ein MCN-Symposium im Bremen beleuchtete die Chancen und noch zu lösenden Aufgaben für die maritime