Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend…
Die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde starten gemeinsam das Projekt „BioBasedBoats", das in diesen Tagen seine Arbeit aufnimmt.
Um den Bootsbau mit…
Erneut ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) bei der SMM vom 4. bis 7. September 2018 mit von der Partie. Bei der Leitmesse für die maritime Wirtschaft empfing das MCN am Mittwoch…
Die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde haben das Projekt „Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und…
Zum neuen Ausbildungsjahr startete am 1. August das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern", mit dem die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen fördert.
Um die Folgen der…
Methanol wird als vielversprechender zukunftsfähiger Brennstoff angesehen. Das MCN hat eine erste Marktübersicht mit Akteuren, die Technologien, Dienstleistung oder Forschung im Bereich Methanol…
Mehr als 330 Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft sind Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland. Lesen Sie hier die Neuigkeiten unserer Mitglieder.
Mehr als 330 Unternehmen und…
Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage unter Einsatz…
Offshore-Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und größer. Wie sich der Markt auf die daraus resultierenden Herausforderungen einstellt, dieser Frage widmete sich die Fachgruppe Maritime…
2.289 Aussteller und rund 50.000 Fachbesucher – das ist die Bilanz der Messe SMM, die vom 4. bis 7. September 2018 in Hamburg stattfand. Das MCN war als Aussteller und Kooperationspartner dabei.…
Am 13. August 2020 startete das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) seine Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die auf dem afrikanischen Markt Fuß fassen wollen.
Am 13. August startete das…
3D-Druck-Revolution in der maritimen Industrie
Die 3D-Drucktechnologie steht im maritimen Sektor noch am Anfang ihrer Möglichkeiten. Dennoch zeichnet sich deutlich ab, dass die sogenannten additiven…
Tests im Rahmen des Bremer Forschungsprojektes Isabella auf dem Bremerhavener Autoterminal von BLG Logistics belegen: Ein intelligentes Planungs- und Steuerungssystem kann die Effizienz des…
Das Bundesamt für Verfassungsschutz weist darauf hin, dass auch global agierende Hersteller moderner Navigationssysteme im Fokus von Wirtschaftsspionage und -sabotage stehen können.
Das Bundesamt…
Gute Nachrichten für Firmen mit Interesse an der Umsetzung von Innovationen und Projekten zur nachhaltigen Schifffahrt: Auch in den kommenden drei Jahren werden Sie dabei vom Kompetenzzentrum…
Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und…
Bauplan für den virtuellen Leitstand
Die Umstellung von einer herkömmlichen, überwiegend auf analogen Prozessen basierenden Produktion auf die Anforderungen einer digitalisierten und automatisierten…
Heiko Bobzin, Gründer des Unternehmens bobz, beleuchtet Entwicklungen in der mobilen maritimen Breitbandkommunikation und verrät, wie ein kleines Unternehmen mit Produkten „Made in Germany“ auf dem…
Der digitale Countdown läuft
Die digitale Transformation bringt neue Gewinner und Verlierer hervor. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen leistet Starthilfe und unterstützt den maritimen…
Vielen Dank für Ihre Bewerbung!
Bitte beachten Sie, dass die Sichtung der eingegangenen Bewerbungen etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.