Unternehmen der maritimen Wirtschaft sind auf den internationalen Handel und die Erbringung von Dienstleistungen weltweit angewiesen. Embargos schränken die Freiheit des Handels und der…
Im Juni 2020 führt die Italienische Handelskammer für Deutschland eine Leistungsschau nach Italien durch. Die Leistungsschau richtet sich an deutsche Zulieferer aus den Bereichen Kreuzfahrtschiffe,…
Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. und 24. Februar 2018 mit einem Gemeinschaftsstand bei der Messe Einstieg in Hamburg, um über…
Wie begegnet mein Unternehmen dem zunehmenden Fachkräftemangel? Fragen wie diese führten im Februar 2020 rund 70 Personen in die Hamburger Handwerkskammer, wo das MCN zu einem ganztägigen Workshop…
Das MCN hat die neue Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ gegründet. Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie…
Was verbirgt sich hinter New Work und Agilität, und welche Chancen und Risiken verbinden sich mit diesen Konzepten für mich? Diesen Fragen widmete sich ein MCN-Workshop im Februar 2020. Erfahren Sie…
Ransomware, Trojaner und Datenlecks – in Anbetracht der zunehmenden Vernetzung der Aggregate an Bord untereinander und mit dem Landbetrieb wird die Angriffsfläche für Hacker immer größer. Bei der…
Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet? Dieser und weiterer Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung des MCN und seiner Partner am 13. Februar 2020 in Oldenburg.
…
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der…
Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet? Dieser und weiterer Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung des MCN und seiner Partner am 13. Februar 2020 in Oldenburg.
Ist…
Das OFFIS e. V. - Institut für Informatik erarbeitet im Auftrag des MCN eine Studie, in der untersucht wird, wie gut die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt sind. Die…
27 TeilnehmerInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft trotzten Sturmtief Sabine und kämpften sich für den 1. Science Technology Summit nach Sylt an die Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts für…
EcoShip60: Innovative Antriebs- und Energiesysteme für Schiffe bis 60 Meter
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem…
Noch bis zum 27. März 2020 werden für die landesweite Auszeichnung Unternehmen gesucht, die unabhängig von ihrer Unternehmensgröße und vom Wirtschaftsbereich herausragende und beispielgebende…
Ihre Bewerbung beim Maritimen Cluster Norddeutschland
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit im Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) und…
Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und…
Vielen Dank für Ihre Bewerbung!
Bitte beachten Sie, dass die Sichtung der eingegangenen Bewerbungen etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Maritimer 3D-Druck: Fortführung des MN3D-Netzwerks und geplante Projekte
Seit nunmehr fast 4 Jahren beschäftigt sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), hier federführend die…
Das Netzwerk SCAS – Systeme und Komponenten für autonome Schiffe
Das autonome Fahren im Straßenverkehr wird langfristig Realität werden. Eine Vernetzung autonomer Systeme an Land, in der Luft und…
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Liquefied Natural Gas als Energieträger und den prognostizierten steigenden Flüssigerdgas-Lieferungen nach Europa, spricht sich Wirtschaftsminister…