Unser Newsletter zeigt sich diesen Monat in neuem Gewand. Mit dem Newsletter informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten unserer Mitglieder und die maritimen
Das ZIM-Netzwerk „Antifouling“ endet offiziell am 31. Oktober. Doch das Thema bleibt aktuell: Partner:innen aus Forschung und Praxis wollen den Austausch in einer offenen Community fortsetzen, Wissen
Im Mai findet der Deutsche Schifffahrtstag in Hamburg statt. Ein Highlight ist die Veranstaltung „Kurs Zukunft – deine Chancen in der maritimen Welt“, die Schüler:innen in den Klassenstufen 8 bis 12
Unter dem Motto „Schifffahrt: sicher, vernetzt, klimaneutral“ findet vom 6. bis 8. Mai der Deutsche Schifffahrtstag 2025 in Hamburg statt. Ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm ist die
…DIVMALDA erfasst und verifiziert Emissionsdaten von Schiffen im Echtbetrieb und macht sie datensouverän nutzbar – für transparentes Reporting und einen CO₂-optimierten Schiffsbetrieb.
… Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Forschungsprojekte, -netzwerke und Partnerschaften macht dies möglich. Sie bildet die Grundlage für die Ausgestaltung maßgeschneiderter Förderkonzepte mit…
… „Fünf Fragen an ...“ stellen wir Ihnen die Köpfe hinter den Unternehmen der maritimen Branche vor. Den Start macht Jan-Willem Storm, Geschäftsführer und Gesellschafter bei Wulf Johannsen. Das Unternehmen aus…
… zu ermöglichen. Sie ist ein zentraler Impulsgeber für zukunftsgerichtetes Denken im Cluster.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe bietet einen praxisnahen „Werkzeugkasten Innovationsmanagement“, der…
… zusammen, die sich im Umfeld von Windparks auf See positionieren oder spezialisieren wollen.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe unterstützt die Vernetzung des maritimen Know-hows in der…
… zu ermöglichen. Sie ist ein zentraler Impulsgeber für zukunftsgerichtetes Denken im Cluster.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe bietet einen praxisnahen „Werkzeugkasten Innovationsmanagement“, der…
… Die Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich der Methanol-Motoren tätig sind, macht es für die Akteur:innen in der Schifffahrtsindustrie zunehmend schwer, den Überblick zu behalten. Aus…
… Bildungseinrichtungen und weitere Akteur:innen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Was macht die Fachgruppe?
In regelmäßigen Treffen erarbeitet die Fachgruppe praxisnahe Strategien zur…
… Thema legitimierte. Das war der Fall.“
Dennoch: In der Branche wurde das Team zumindest anfangs belächelt. „Macht ihr mal euer Nischenthema Methanol, wir glauben an LNG – solche Sätze hörten wir damals oft. Je tiefer…
… zu vernetzen. Sie trägt dazu bei, den technologischen Wandel in der Branche aktiv mitzugestalten.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in…
… Andreas Born und Katrin Caldwell sind jedes Mal von der Ideenvielfalt beeindruckt: „Schon das allein macht es zu einem besonders spannenden Projekt, den MCN Cup zu organisieren“, sagt Born. Seit 2015 leitet er…
… Wissenschaft und Behörden und ergänzt bestehende Programme und Initiativen anderer Institutionen.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe identifiziert Trends und Herausforderungen in der maritimen…
…Die Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich der Methanol-Motoren tätig sind, macht es für die Akteur:innen in der Schifffahrtsindustrie zunehmend schwer, den Überblick zu behalten. Das MCN hat aus…
… und der Transport von Wasserstoff sind technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. „Deswegen macht es derzeit am ehesten Sinn, Wasserstoff in Form von Derivaten wie Methanol und Ammoniak im Bereich der…
… Norddeutschland, die gemeinsam an internationalen Standards und marktfähigen Lösungen arbeiten.
Was macht die Fachgruppe?
Die Fachgruppe versteht sich als Innovationsmotor für die maritime Kommunikation…
… Vorteil. Wir beschäftigen fast nur technische Entwickler und haben keinen bürokratischen Wasserkopf. Das macht uns sehr schlagkräftig.
Kraft: Gegenüber großen Systemanbietern haben wir auch den Vorteil, dass wir…