Zum Jahresbeginn veröffentlicht das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) eine neue Folge des Podcasts „MCN Radar“ mit einem Rückblick auf den MCN Cup 2021, bei dem in drei Kategorien nachhaltige
Mit Johannes Hartwig übernimmt das Bundesland Schleswig-Holstein im Jahr 2022 die Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im
Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): auf Dr. Niels Kämpny vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
„Übersicht zu den Regelwerken des Schiffsrecyclings aus Sicht eines Eigners“ (2024) Die Studie können Sie über das nachfolgende Formular anfordern.
Markttransparenzstudie Methanol-Motoren
Zur Website des Innovationsnetzwerks Antifouling
ZIM-Netzwerk Antifouling: Innovative Problemlösungen gegen Biofouling
Schiffsrümpfe sind häufig dem Bewuchs durch Mikroorganismen,
Die DIN-Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) widmet sich mit einem Arbeitskreis dem Thema Biofouling. Interessierte Vertreter:innen aus der maritimen Wirtschaft sind herzlich eingeladen,
Das Projekt ZeroEmisson@Berth
Tätigkeiten im Hafen als auch in der Schifffahrt haben eine Auswirkung auf die Luftqualität und das Klima. Durch die Nutzung von schwefelhaltigem, fossilem
Vielen Dank für die Einreichung der Bewerbung!
Wir werden uns nach Sichtung der Unterlagen wieder mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das einige Zeit in
Mit dem Innovationswettbewerb ZeroEmission@Berth wollen die neun größten deutschen Seehäfen weitere Lösungen kennenlernen, um Schiffe am Liegeplatz so klimaneutral und nachhaltig wie möglich zu
Ende März 2022 führt Commit Project Partners, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für Unternehmen aus den Bereichen Schiffbauindustrie und
Quantencomputing ermöglicht Lösungen für komplexe logistische Probleme, für die schnellere Entwicklung neuer Materialien sowie für weitere Fortschritte in KI. Erfahren Sie mehr zu diesem spannenden
Die Maritime Finance Research Group hat eine Studie zum Stand der Finanzierung der maritimen Industrie in Deutschland veröffentlicht. Darin werden unter anderem strukturelle Verbesserungen bei
Unsere neun Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren. Erfahren Sie hier
Matthias Tietjen aus der Geschäftsleitung des Bremer Unternehmens SAACKE verrät, warum er an die Zukunft der Verbrennungstechnik für Schiffsmotoren glaubt und wie ein mittelständischer Zulieferer
Auch nach dem Ende der ZIM-Förderperiode arbeiten die 21 Partner:innen des Netzwerks EcoShip60 weiter an umweltfreundlichen Antriebs- und Energiesystemen für kleinere Schiffstypen.
Das
Wenn Hochleistungscomputer an ihre Grenzen kommen, kann Quantencomputing eine Option sein. Aber was genau ist das eigentlich, wie praxistauglich ist die Technologie bereits und welche
Wenn Hochleistungscomputer an ihre Grenzen kommen, kann Quantencomputing eine Option sein. Aber was genau ist das eigentlich, wie praxistauglich ist die Technologie bereits und welche konkreten
Die Deutsch-Norwegische Handelskammer organisiert eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter von Lösungen im Bereich digitaler maritimer Technologien und Systeme mit Fokus auf
Horizon Europe: Programm zur Finanzierung von Forschung und Innovation bis 2027. Finanzierungsmöglichkeiten, Programmstruktur, Missionen, europäische Partnerschaften, Neuigkeiten und
Auf Einladung des MCN und Marine Technik Manfred Schmidt kam ein kleiner Teilnehmer:innenkreis aus dem Bereich Motoren- und Brennstofftechnik sowie Metrologie zusammen, um sich über die