Vielen Dank für Ihre Einreichung zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb!
Wir sichten nun Ihre Unterlagen und würden uns bei Rückfragen noch einmal direkt bei Ihnen melden. Danach wird Ihre
Energy- & Thermal Management ist das Spezialgebiet von Ronny Mehnert. Im Interview spricht der Diplom-Ingenieur der IAV GmbH darüber, wie aus seiner Sicht der Schiffsantrieb der Zukunft aussieht.
Schön, dass Sie am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen – wir sind sehr gespannt auf Ihre Einreichung!
Bitte lesen Sie vorab die Teilnahmebedingungen und füllen alle Felder möglichst gewissenhaft
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte der MCN e. V. spannende nachhaltige Innovationsansätze prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder aus Wissenschaft und
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) spannende nachhaltige Innovationsansätze prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder
Seit Mitte März 2021 vertritt Jan Solle die Geschäftsstelle Hamburg des Maritimen Clusters Norddeutschland. Er übernimmt damit bis Herbst 2022 als Elternzeitvertretung die Aufgaben von Lina
Der sichere Schiffsbetrieb ist durch die Corona-Pandemie mit neuen Herausforderungen konfrontiert – auch im Crew-Management. Die Fachgruppe Maritime Sicherheit zeigt diese Herausforderungen und
Ausschreibungen
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist von Zeit zu Zeit auf der Suche nach externen Dienstleister:innen für seine Themen und Projekte. Nachfolgend finden Sie alle aktuellen
Seit Mitte März 2021 vertritt Jan Solle die Geschäftsstelle Hamburg des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Er übernimmt damit als Elternzeitvertretung bis Herbst 2022 die Aufgaben von Lina
Mit einer neuen Rahmenbekanntmachung liefert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Grundlage für die Förderung internationaler Forschungskooperationen rund um das Zukunftsthema „Grüner
Das Kieler Forschungsprojekt CAPTN "Förde Areal" zur Entwicklung einer autonomen Fähre erhält eine Millionenförderung vom Bundesverkehrsministerium.
Die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs in
Die Förderrichtlinie des BMVI gewährt Zuschüsse zur Investition in den LNG-Antrieb bei Seeschiffen von grundsätzlich bis zu 40 Prozent, in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße sogar bis zu 60
Das MCN unterstützt eine Studie der Maritime Finance Research Group (MFiRG) und der Maritime Business School der HSBA zum „Status Quo des Finanzierungsumfeldes für die maritime Wirtschaft in
Im schleswig-holsteinischen Kappeln wird das weltweit erste Crew Transfer Vessel/Daughter Craft mit Federungssystem gebaut. Das gesamte Team des MCN-Mitglieds Offcon GmbH engagiert sich in diesem
An den Stränden Asiens werden jährlich hunderte Schiffe von Hand zerlegt. Zwei Bremer Schiffbauingenieure sind nun angetreten, nachhaltiges Recycling von Schiffen im industriellen Maßstab in
Über 200 Teilnehmer:innen informierten sich bei der 5. Cross-Cluster-Konferenz Wasserstoff über aktuelle Entwicklungen sowie über die Herausforderungen und Chancen von Wasserstoffanwendungen in der
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das MCN und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen wichtigen Themen eine eine „Stimme“ zu
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen
Grüner Wasserstoff wird als Hoffnungsträger einer nachhaltigen und ökologischen Energieversorgung gesehen. Unser Mitglied embeteco betreut eine Bachelorarbeit, die sich mit den Chancen für KMU in der
Für Unternehmen, die trotz der umfangreichen Hilfsprogramme von Bund und Land in wirtschaftlicher Not sind, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern Härtefallhilfen vorbereitet.
Für Unternehmen, die trotz