Der Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (MCN e. V.) spendet rund 1.400 Euro an die gemeinnützige maritime Organisation „Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission“.
Der Maritimes Cluster…
Die Energiewende und der fortschreitende Ausbau der Offshore Windparks eröffnet einer Vielzahl von maritimen Unternehmen unterschiedlicher Branchen langfristig die Erschließung neuer…
Zu Beginn des Jahres ist die MCN-Geschäftsstelle Hamburg in die Vorbereitung von zwei spannenden Projekten zu den Themen "Qualifizierung von additiv gefertigten Bauteilen" und "hybride Strukturen für…
Für die Förderprogramme „IHATEC II“, „Digitale Testfelder in Häfen“ und „Nachhaltige Modernisierung der Küstenschifffahrt“ startet das BMVI gleich drei Förderaufrufe.
Für die Förderprogramme „IHATEC…
Maritimes Recht stellt in der Maritimen Wirtschaft eine wichtige Querschnittsfunktion dar, die mit zunehmender Internationalisierung, der Erschließung neuer Geschäftsfelder und wachsenden…
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus ist der größte Flugzeughersteller der Welt. Doch auch für die Schifffahrt entwickelt das europäische Unternehmen innovative Lösungen. Heute im Interview Götz…
Der Fachkräftemangel stellt die maritime Wirtschaft vor vielfältige Herausforderungen. Traditionelle Bereiche, wie beispielsweise der Schiffbau, aber auch Branchensegmente, die auf eine kürzere…
Am 8. Juli 2014 erfolgte die Gründung der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz in Stade. Die Fachgruppe vereint die maritimen Kompetenzen, um die einzelnen Akteure besser zu vernetzen, über bestehende…
Die Hafentechnische Gesellschaft (HTG) vergibt in diesem Jahr wieder verschiedene Förderpreise. Einreichungsfrist für die Beiträge ist der 31. März 2019.
Die Hafentechnische Gesellschaft (HTG)…
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. Der länderübergreifend tätige Beirat hat zum…
Am 26. Februar 2010 wurde der Arbeitskreis als Austauschplattform von Wissenschaft und Wirtschaft in Kiel gegründet. Beteiligt waren in dem Kooperationsnetzwerk des Maritimen Clusters sieben Firmen…
Der Beirat
Der Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hat zum Ziel, die inhaltliche Arbeit des Vereins weiter zu stärken. Er berät und unterstützt den Vorstand des MCNs in seiner…
Das MCN hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. Der länderübergreifend tätige Beirat hat zum Ziel, die inhaltliche Arbeit…
Im Januar 2019 hat sich die MCN-Fachgruppe Unterwasserkommunikation in Kiel getroffen. Kernthema des Fachgruppentreffens war die Durchhaltefähigkeitserhöhung von Unterwasser-Sensornetzwerken durch…
Die Sustainable Ocean Alliance fördert bis zum Jahr 2021 insgesamt 100 innovative Start-ups, deren Fokus auf der Verbesserung der Meeresqualität liegt. Für das Programm 2019 können sich Start-ups…
Die MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement gibt Unternehmen Hilfestellung auf dem Weg zu einer guten Innovationskultur. Am 5. März 2019 veranstaltete die Fachgruppe einen Workshop zum Thema „Design…
Pressekontakt
Sie möchten einen Beitrag zum Thema maritime Wirtschaft in Norddeutschland verfassen und suchen nach kompetenten Gesprächspartnern? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir vermitteln…
Die MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement gibt Unternehmen Hilfestellung auf dem Weg zu einer guten Innovationskultur. Am 5. März 2019 veranstaltete die Fachgruppe einen Workshop zum Thema „Design…
Die Geschichte zum Projekt:
758, 759, 764, 768 – für MCN-Mitglied LOEWE MARINE GmbH & Co. KG stehen diese Zahlen für einen ganz besonderen Erfolg. In einer länderübergreifenden Kooperation mit…
Die Geschichte zum Projekt:
Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee stellen auch Jahrzehnte nach Kriegsende ein uneinschätzbares Risiko bei der wirtschaftlichen Nutzung dar. Die Kampfstoffe…