… durch den Transfer in sein maritimes Netzwerk sowie durch die Förderung des Austauschs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Das Projekt DIVMALDA wird durch das Bundesministerium für…
… durch den Transfer in sein maritimes Netzwerk sowie durch die Förderung des Austauschs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Förderung
Das Projekt DIVMALDA wird durch das Bundesministerium…
… und innovative Ideen für zukünftige Märkte nutzt, um Effizienz, Umweltfreundlichkeit und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern. Das Konzept soll durch einen hohen Innovationsgrad überzeugen und…
… (MCN) am 9. September 2025 nach Hamburg eingeladen hatte. Rund 60 Vertreter:innen aus Lotswesen, Wirtschaft und Forschung kamen im Fraunhofer CML zusammen, um Chancen und Herausforderungen für die sichere…
… angeht. Es ist motivierend zu beobachten, wie aus Ideen greifbare Lösungen für eine nachhaltige maritime Wirtschaft hervorgehen, in der Hoffnung, dass diese beim Endkunden auch zur Anwendung kommen“, sagt…
… angeht. Es ist motivierend zu beobachten, wie aus Ideen greifbare Lösungen für eine nachhaltige maritime Wirtschaft hervorgehen, in der Hoffnung, dass diese beim Endkunden auch zur Anwendung kommen“, sagt…
… (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mit über 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation…
… dem Deutschen Motoryachtverband (DMYV) gaben Fachleute aus Schifffahrt, Wissenschaft und der maritimen Wirtschaft einen Überblick über die aktuelle Situation in diesem seit Jahrzehnten diskutierten Thema.
Seit…
… Besonders der Vorsitz des MCN Cups hat mich darin bestärkt, auch meine Erfahrungen aus einem Wirtschaftsunternehmen noch tiefer einzubringen und die bereits gute, sehr enge und vor allem vertrauensvolle…
… hervor, die das Maritime Cluster Norddeutschland im kommenden Jahr entwickeln wird: „Die maritime Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – ökologisch, technologisch und geopolitisch. Mit der neuen…
… (neu im Amt)
Beisitzer:innen Dr. Bettina Kutschera, JDS GmbH (neu im Amt) Andreas Richter, Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation Hamburg Oliver Schinzel, HSM – Hanse Ship Management AG (wiedergewählt)…
… die Bedeutung der neuen Strategie hervor, die das MCN im kommenden Jahr entwickeln wird: „Die maritime Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – ökologisch, technologisch und geopolitisch. Mit der neuen…
… durch eine wachsende Nachfrage nach heimischem und „grünem“ Stahl – könnte an den deutschen Küsten ein neuer Wirtschaftszweig aufblühen. Genug Anlass für das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), unter dem Motto…
… Hamburg ein. Unter dem Titel „Maritimes Recht trifft KI“ steht ein Thema im Mittelpunkt, das die maritime Wirtschaft zunehmend prägt: der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen rechtlichen…
… zur Verfügung, um diese Pakete zu finanzieren.
„Die Seefahrt ist ein zentrales Element unserer globalen Wirtschaft. Ohne die Arbeit der Seeleute würden Warenströme, Versorgungsketten und internationale Märkte…
… „H2 an Bord – Hype oder Hoffnung?“ diskutierten Fachleute aus Industrie, Forschung und maritimer Wirtschaft über die Potenziale und Herausforderungen der direkten Wasserstoffnutzung in der Schifffahrt.
… das Subsea Monitoring Network mit seinem Fokus auf Unterwassertechnologien im Vordergrund. In dem Wirtschaftszweig sehen wir sehr viel Potenzial – auch aufgrund aktueller weltpolitischer…
… Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) vereint und vernetzt die Kompetenzen der maritimen Branche aus Wirtschaft bis Wissenschaft. Als Organisation der ersten Stunde ist die Geschäftsstelle Schleswig-Holstein…