Suche

Wonach suchen Sie ?

926 Treffer:
261. Hidden Champions, Innovationstreiber und Motoren der Wirtschaft  
V.l.n.r.: Martin Heine (Oldenburgische IHK), Henning Edlerherr und Susanne Neumann (MCN-Geschäftsstelle Niedersachsen, Dr. Niels Kämpny (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) und Jan Müller (J. MÜLLER AG) Über 60 Personen aus dem Netzwerk des MCN nutzten im Mai 2019 bei der Veranstaltungsreihe Maritimer Marktplatz Nordwest die Gelegenheit, den Hafenstandort Brake kennenzulernen und sich auf der  
262. 8. Maritimer Marktplatz Nordwest: Hidden Champions, Innovationstreiber und Motoren der Wirtschaft  
Martin Heine (Oldenburgische IHK), Henning Edlerherr und Susanne Neumann (MCN-Geschäftsstelle Niedersachsen), Dr. Niels Kämpny (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) und Jan Müller (J. MÜLLER AG) Der Hafen Brake ist ein wichtiger Umschlagplatz für Massengüter, vor allem im Bereich Agrar und Breakbulk, und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Unterweser-Region. Der Hafenbetreiber J. MÜLLER  
263. Kooperation mit der Maritime Consulting Group  
Logo Maritime Consulting Group Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die Maritime Consulting Group (MCG) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um künftig enger zusammenzuarbeiten und Projekte gegenseitig zu  
264. Maritimes Cluster Norddeutschland kooperiert mit der Maritime Consulting Group  
Logo Maritime Consulting Group Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die Maritime Consulting Group (MCG) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um künftig enger zusammenzuarbeiten und Projekte gegenseitig zu  
265. Leinen los!  
Zur Gründung des MCN.Azubi-Netzwerks lädt das MCN Auszubildende in maritimen Berufen am 25. Juni zum Törn auf dem Traditionssegler Zuversicht ein. An Bord möchten wir uns mit ihnen darüber  
266. Yacht- und Bootsbau im Wandel  
Yacht- und Bootsbau Ist mein Bootsbau- oder Yachtwerftbetrieb fit für die Zukunft? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Diese Fragen standen bei einer Fachtagung im Mai 2019 im Mittelpunkt. Eingeladen hierzu  
267. Branchendialog zu Cyber Security an Bord  
Podiumsdiskussion Cyber Security an Bord Es ist eine erschreckende Zahl: 360.000 Cyberangriffe werden mittlerweile täglich weltweit gemeldet. Anlass genug für das MCN, das Thema auf der Veranstaltung „Cyber Security an Bord – quo vadis?  
268. Branchendialog zu Cyber Security an Bord  
Podiumsdiskussion Cyber Security an Bord Es ist eine erschreckende Zahl: 360.000 Cyberangriffe werden mittlerweile täglich weltweit gemeldet. Anlass genug für das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Thema auf einer Veranstaltung  
269. Stiftung Deutscher Küstenschutz: Förderpreis 2019  
Küste Die Stiftung Deutscher Küstenschutz initiiert und unterstützt Forschung und Aktivitäten zum Schutz bedrohter Küstenzonen. Bis zum 30. Juni können sich junge Wissenschaftler und Ingenieure noch für  
270. Geschäftsanbahnungsreise nach Norwegen  
Alesund – Bildrechte: 3282700 / Pixabay Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU organisiert die Deutsch-Norwegische Handelskammer eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung in der maritimen  
271. HAPTIK  
Blockchain für Frachtpapiere Die moderne Handelsschifffahrt verwendet eine Vielzahl verschiedener Dokumente in Papierform. Ein Verbundprojekt unter Leitung des Zentrums für Recht der  
272. Fünf Fragen an … Sabine Müller  
Sabine Müller, Innomar Technologie GmbH Die Innomar Technologie GmbH entwickelt und produziert in Rostock akustische Unterwassersysteme. Im Interview spricht die Innomar-Geschäftsführerin über den Weg vom Start-up zum global tätigen  
273. Internationale Kooperationsgesuche und B2B-Gespräche bei der MEER KONTAKTE  
Internationale Kooperationsgesuche aus dem maritimen Sektor Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und  
274. Impressionen von der Mitgliederversammlung und dem Netzwerktreffen 2019  
MCN-Mitgliederversammlung 2019 Am 5. Juni 2019 fanden die jährliche Mitgliederversammlung und das Netzwerktreffen des MCN in Lüneburg statt. Dort berichteten der Vorstand und die Geschäftsführung über die Aktivitäten des Vereins  
275. MCN.AZUBI-Netzwerk hat sich gegründet  
MCN.AZUBI-Netzwerk 16 Azubis aus verschiedenen Bereichen der maritimen Wirtschaft haben Ende Juni das MCN.AZUBI-Netzwerk gegründet. Ein Markenzeichen des neuen Netzwerks zeichnet sich bereits jetzt ab: MCN.AZUBIs sind  
276. Kurs Richtung Norwegen  
MCN-Delegation Norwegen Green Shipping, Navigation, Digitalisierung und Autonomisierung – die maritime Wirtschaft in Norwegen bietet ein großes Potenzial für norddeutsche Unternehmen. Im Rahmen der Internationalisierung  
277. Sonderheft zum maritimen 3D-Druck  
Hansa International Maritime Journal Das HANSA International Maritime Journal ist Herausgeber des im Oktober 2019 erscheinenden Sonderhefts zum Thema 3D-Druck in der maritimen Branche. Das MCN ist Kooperationspartner und geht so einen  
278. MCN-Newsletter: Die Juni-Ausgabe ist online  
Mit dem Newsletter informiert das Maritime Cluster Norddeutschland über seine Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten der Mitglieder und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier  
279. Schifffahrt in der Polarregion: Sicherer Fahrweg  
Referenten und Organisatoren der Veranstaltung „Sicherer Fahrweg“ Die Schifffahrt in der Polarregion nimmt zu und mit ihr der Bedarf an Unterstützungsleistungen. Die MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit hat dies zum Anlass genommen, sich dem Themenfeld intensiv zu  
280. Neuigkeiten der MCN-Mitglieder  
Neuigkeiten Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft sind Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland. Lesen Sie hier die Neuigkeiten unserer Mitglieder. Mehr als 350 Unternehmen und  
Suchergebnisse 261 bis 280 von 926