Noch bis zum 27. März 2020 werden für die landesweite Auszeichnung Unternehmen gesucht, die unabhängig von ihrer Unternehmensgröße und vom Wirtschaftsbereich herausragende und beispielgebende
Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und
Maritimer 3D-Druck: Fortführung des MN3D-Netzwerks und geplante Projekte
Seit mehreren Jahren beschäftigt sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) mit dem Thema additive Fertigung für
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Liquefied Natural Gas als Energieträger und den prognostizierten steigenden Flüssigerdgas-Lieferungen nach Europa, spricht sich Wirtschaftsminister
Im vergangenen Jahr wurde der wachsende Bedarf an maritimen Sicherheitsfragen und -konzepten für die Schifffahrt in der Polarregion aufgegriffen. In diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus auf der
Am 12. Februar 2020 traf sich der Lenkungskreis der Fachgruppe Schiffseffizienz in der MCN-Geschäftsstelle MV in Roggentin bei Rostock zur alljährlichen Strategieberatung.
Am 12. Februar 2020 traf
Bereits im Januar 2019 fand der Auftaktworkshop des Vorstands des MCN e. V. zur Anpassung der „MCN.Strategie 2020: Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Kooperation“ statt. Sich verändernde
Die Hildesheimer RLS Rettungstechnologie GmbH hat ein bahnbrechendes Rettungsmittel zur Bergung von Menschen aus dem Wasser entwickelt, das die Überlebenschancen der Geretteten deutlich verbessert.
Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hatte gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) die Erstellung einer Marktübersicht bei der EurA AG beauftragt. Bislang haben sich
Herzlichen Dank für die Teilnahme an unserer zweiten Umfragerunde zur Lage der Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse stehen nun zur Verfügung!
Das Maritime Cluster Norddeutschland
Von Schiffsrümpfen zu Industrieanlagen, vom Pitch Blue Award Gewinner 2018 zum Sieger des Deutschen Innovationspreises 2020 in der Kategorie Start-Ups! Herzlichen Glückwunsch!
Von Schiffsrümpfen zu
Das BMWi und die Projektträger arbeiten bereits an Formularen und Informationsmaterial zur Förderung unter der neuen ZIM-Richtlinie.
Am 31.03.2020 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung
Die Richtlinie
Unsere dritte Umfragerunde zur Lage der Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie ist online! Wir freuen uns über Ihre erneute Teilnahme bis zum 05. Mai 2020. Vielen Dank!
Das Maritime Cluster
Pünktlich zur Einführung der Maskenpflicht in Deutschland wird seitens des Innovationsnetzwerks HIHeal (Hygiene, Infection & Health) eine Grafik zur korrekten Handhabung von Masken zur Verfügung
Ab sofort fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowohl umweltfreundliche Bordstromsysteme von See- und Binnenschiffen als auch mobile Landstromsystemein See- und
Auf Bestreben der Hamburger Wirtschaftscluster, wurde eine neue Online-Plattform erstellt, die die Möglichkeit bietet, branchenunabhängig temporäre personelle Verfügbarkeiten und Bedarfe für die Zeit
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Verordnungen müssen wir die ursprünglich für den 11. Juni anberaumte Mitgliederversammlung des Maritimen Clusters Norddeutschland leider
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen unserer dritten Umfragerunde zur Lage der Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie. Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse!
Herzlichen Dank an alle
Die fünf norddeutschen Wirtschaftsminister wenden sich an die Bundesregierung mit einem Maßnahmenkatalog zum Erhalt der schiffbaulichen Kompetenzen in Deutschland.
Die fünf norddeutschen