Im Rahmen des Workshops „H2 an Bord – Hype oder Hoffnung?“ diskutierten Fachleute aus Industrie, Forschung und maritimer Wirtschaft über die Potenziale und Herausforderungen der direkten Wasserstoffnutzung in der Schifffahrt.
Seeleute erleben Einsamkeit und Entbehrungen auf hoher See. Die Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission schenkt ihnen zu Weihnachten den Kontakt zur Heimat.
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat am 7. Oktober in Kiel Fachleute zum Thema Schiffsrecycling zusammengebracht, um Chancen und Perspektiven des neuen Wirtschaftszweigs zu beleuchten.
Im September 2025 trafen sich unsere Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung und zum anschließenden Mitgliedertreffen, das in diesem Jahr ein besonderes Programm bot.
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland haben auf ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg mehrere Positionen im Vorstand neu gewählt.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben.
Das MCN hat die vierte Ausgabe des Ship Efficiency Guide veröffentlicht. Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Orientierung, wie effizienter Schiffsbetrieb zur klimafreundlichen und zukunftsfähigen Schifffahrt beitragen kann.
Die 2. Antifouling-Konferenz auf Norderney zeigte: Biozidfreie Materialien und regelmäßige Reinigung sind Schlüssel zur Verringerung von Schadstoff- und Mikroplastik-Emissionen. Erfahren Sie mehr in unserem Veranstaltungsrückblick.
Bei einer gemeinsamen Konferenz in Schwerin setzten die Regierungschefinnen und Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer gemeinsam mit dem DGB ein starkes Zeichen für die Zukunft des Nordens.
Das Maritime Cluster Norddeutschland in Niedersachsen unter Leitung von Dr. Susanne Neumann treibt das Thema Schiffsrecycling erfolgreich voran.
Am 15. September 2025 lud das Maritime Cluster Norddeutschland seine Mitglieder zu einem exklusiven Einblick in die nachhaltige Kreuzschifffahrt ein – direkt an Bord der AIDAprima im Hamburger Terminal Steinwerder.
Das MCN verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbeit stehen nun fest.
Welche Zukunft hat der Beruf der Lots:innen in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel? Mit dieser Frage setzte sich unsere Fachtagung am 9. September 2025 in Hamburg auseinander.
Mit unserem Newsletter „MCN-Update“ informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten unserer Mitglieder und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
Am 30. September findet unsere Mitgliederversammlung im Deutschen Hafenmuseum statt. Gestalten Sie als Vereinsmitglied das MCN aktiv mit. Im Anschluss erwartet Sie ein spannendes Rahmenprogramm mit maritimem Flair.
Hoppe Marine hat sich in 75 Jahren vom Erfinderbetrieb zum internationalen Systemintegrator entwickelt. Im Interview erklärt Klas Reimer, warum Innovation, KI und Fachkräftegewinnung entscheidend für die Zukunft sind.
Das ZIM-Netzwerk „Antifouling“ endet offiziell am 31. Oktober. Doch das Thema bleibt aktuell: Partner:innen aus Forschung und Praxis wollen den Austausch in einer offenen Community fortsetzen, Wissen teilen und nachhaltige Lösungen weiterentwickeln.
Wie können Unternehmen ihre Prozesse smarter, resilienter und nachhaltiger gestalten? Antworten liefert die neue Online-Reihe ResC4EU Expert Sessions mit praxisnahen Einblicken in Themen wie KI, Automatisierung und Notfallmanagement.
Im Rahmen unserer Kooperationspartnerschaft mit dem Enterprise Europe Network können individuelle Kontakte zu Geschäfts- und Forschungspartner:innen hergestellt werden.
Am 30. September 2025, 10 bis 11 Uhr, laden wir herzlich zu unserem Webinar-Format KLIMAready Impuls ein – praxisnah, kompakt und mit echtem Mehrwert für Unternehmen in Hamburg.