Presse

01. Oktober 2025

Mitgliederversammlung des MCN: Vorstand in Teilen neu gewählt

Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) haben auf ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg mehrere Positionen im Vorstand neu gewählt.

Zum Schatzmeister bestimmten sie Frank Kerstedt (Forvis Mazars GmbH & Co. KG), der die Nachfolge von Frank Nicolai (Moore BRL GmbH) antritt. Neu in den Vorstand gewählt wurde außerdem Dr. Bettina Kutschera (JDS GmbH) als Beisitzerin. Oliver Schinzel (HSM – Hanse Ship Management AG) wurde als Beisitzer im Amt bestätigt. Neue Revisoren sind Götz Anspach von Broecker (Airbus Defence and Space GmbH) und Sven Buckenberger (Ernst Heinrich GmbH & Co. KG).

„Mit den neuen Mitgliedern im Vorstand gewinnen wir frische Perspektiven und neue Ideen für das Clustermanagement. So sind wir bestens aufgestellt, um zukünftige Aufgaben mit Kompetenz und Weitblick zu meistern“, sagte MCN-Geschäftsführerin Jessica Wegener. Zugleich bedankte sie sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Frank Nicolai und Holger Ritter für ihr langjähriges Engagement.

Neuer Vorstand des MCN

1. Vorsitzender
Prof. Bastian Gruschka, Hochschule Bremen, blueMEC GmbH

2. Vorsitzende
Kerstin Broocks, Guideline GmbH

Schatzmeister
Frank Kerstedt, Forvis Mazars GmbH & Co. KG (neu im Amt)

Beisitzer:innen
Dr. Bettina Kutschera, JDS GmbH (neu im Amt)
Andreas Richter, Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation Hamburg
Oliver Schinzel, HSM – Hanse Ship Management AG (wiedergewählt)
Torben Taeger, Evac Germany GmbH

Evaluation und Ausblick

Neben den regulären Tagungsordnungspunkten der Mitgliederversammlung präsentierte die Geschäftsführung die Ergebnisse der im Jahr 2025 durchgeführten Evaluation. Alle fünf Jahre wird so die Leistungsfähigkeit des Maritimen Clusters Norddeutschland bewertet. „Es war mir eine große Freude, die durchweg positiven Ergebnisse zu präsentieren. Nun gilt es, die wertvollen Hinweise gemeinsam umzusetzen, um das MCN und seine Wirkung für unsere Mitglieder kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagte Wegener. „Unsere erfolgreiche Arbeit basiert maßgeblich auf dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder – vor allem im Vorstand, im Beirat und in den Fachgruppen – und auf der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Team.“

Vorsitzender Prof. Bastian Gruschka hob zudem die Bedeutung der neuen Strategie hervor, die das Maritime Cluster Norddeutschland im kommenden Jahr entwickeln wird: „Die maritime Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – ökologisch, technologisch und geopolitisch. Mit der neuen Strategie, die wir im kommenden Jahr entwickeln, wollen wir diese Veränderungen aktiv gestalten. Unser Ziel ist es, das Maritime Cluster Norddeutschland als Innovationsmotor und nachhaltigen Vorreiter in der maritimen Branche zu positionieren.“ Ein weiterer Schwerpunkt im kommenden Jahr werden die Aktivitäten auf der Weltleitmesse SMM 2026 sein.

Rahmenprogramm im Hafenmuseum

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Maritimen Clusters Norddeutschland fand am 30. September 2025 im Deutschen Hafenmuseum im Hansahafen in Hamburg statt. Nach der Versammlung im historischen Schuppen 50A bot das anschließende Mitgliedertreffen Kurzführungen durch die Ausstellung sowie zu den Museumschiffen, darunter die Viermastbark PEKING. Abgerundet wurde das Programm durch eine moderierte Barkassenrundfahrt im Hamburger Hafen.

Erläuterung zur Vorstandswahl

Um Beständigkeit im Vorstand sicherzustellen, erfolgt die Wahl von verschiedenen Vorstandsposten zeitlich versetzt. Die teilweise Neubesetzung ermöglicht es, bereits in Bearbeitung befindliche Themen weiterhin zügig voranzutreiben und gleichzeitig neue Impulse zu integrieren.

 

Über das Maritime Cluster Norddeutschland

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mit über 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Branche sowie an Schnittstellen zu anderen Industrien. Durch Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN regional präsent und bietet Akteur:innen vor Ort gezielte Unterstützung – von der Suche nach Innovationspartner:innen über Informationen zu Förderprogrammen bis hin zur Vermittlung wertvoller Kontakte. Das MCN koordiniert acht Fachgruppen zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation. 
Gegründet im Jahr 2011 als länderübergreifendes Cluster der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, kamen 2014 Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als eingetragener Verein.

Pressekontakt

Sie bearbeiten ein maritimes Fachthema und sind auf der Suche nach passenden Expert:innen für Interviews oder Hintergrundinformationen? Wir vermitteln Ihnen Expert:innen aus unserem maritimen Netzwerk.

Gerne nehmen wir Sie zudem in unseren Presseverteiler auf. Schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an sandra.rudel@maritimes-cluster.de.

Sandra Rudel, MCN

Sandra Rudel

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement

+49 40 227019-498
sandra.rudel@maritimes-cluster.de