Das Projekt DIVMALDA – Digitization and Verification of Marine Live Emission Data – hat das Ziel, Emissionsdaten von Schiffen im Echtbetrieb präzise zu erfassen, zu verifizieren und datensouverän nutzbar zu machen. Damit leistet DIVMALDA einen wichtigen Beitrag zu transparenten und glaubwürdigen Reporting- und Monitoringprozessen sowie zu einem CO₂-optimierten Schiffsbetrieb.
Im Fokus steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Systemkonzepts, das sowohl die Erhebung als auch die Nutzung von Emissionsdaten an Bord und an Land abbildet. Ein zentraler Aspekt ist dabei der souveräne Datenaustausch mit externen Akteur:innen wie Hafenbehörden, stets unter Wahrung der Datenhoheit der Reedereien.
„Die Erfassung von Emissionsdaten ist essenziell für Reedereien und Regulatoren, um zu wissen, welche Emissionen in der Schifffahrt reduziert werden müssen. Es wird viel von der maritimen Branche gefordert, und mit DIVMALDA wird ein praxisnaher Ansatz zur Unterstützung der Reedereien geboten“, sagt Christian Oetjen, Projektmanager beim Maritimen Cluster Norddeutschland in der Hamburger Geschäftsstelle.
Herausforderungen und Lösungsansatz
Aktuelle Regularien und der wachsende Druck zu mehr Nachhaltigkeit fordern eine valide und kontinuierliche Erfassung von Emissionswerten. Bislang erfolgt dies meist manuell oder auf Basis veralteter Daten. DIVMALDA adressiert diese Lücke durch moderne Sensorik, digitale Schnittstellen und ein offenes Plattformkonzept.
Zunächst werden die Anforderungen systematisch entlang des gesamten Datenstroms erhoben. Auf dieser Grundlage entsteht ein Demonstrator, der die Erfassung, Verarbeitung, Verifikation und Übertragung von Emissionsdaten modellhaft abbildet. Ein Board Interface ermöglicht der Schiffscrew den Zugriff auf die erfassten Daten, während externe Schnittstellen den kontrollierten Austausch, zum Beispiel mit der Hamburg Port Authority, ermöglichen.
Projektpartner
- Endress+Hauser GmbH+Co. KG
- Fraunhofer CML
- Fraunhofer ISST
- Det Norske Veritas (DNV)
- CPO Containerschiffreederei
- Hamburg Port Authority (HPA)
- Flotte Hamburg GmbH & Co. KG
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist als assoziierter Partner eingebunden und unterstützt das Projekt durch den Transfer in sein maritimes Netzwerk sowie durch die Förderung des Austauschs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Förderung
Das Projekt DIVMALDA wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen des Programms NextGenerationEU gefördert und läuft voraussichtlich bis Juni 2027.
Über das Maritime Cluster Norddeutschland
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mit über 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Branche sowie an Schnittstellen zu anderen Industrien. Durch Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN regional präsent und bietet Akteur:innen vor Ort gezielte Unterstützung – von der Suche nach Innovationspartner:innen über Informationen zu Förderprogrammen bis hin zur Vermittlung wertvoller Kontakte. Das MCN koordiniert acht Fachgruppen zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.
Gegründet im Jahr 2011 als länderübergreifendes Cluster der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, kamen 2014 Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als eingetragener Verein.