
Das Deutsche Hafenmuseum bekommt einen neuen zweiten Standort! Es wird vom Hamburger Hafen den Blick in die Welt richten und Häfen als wichtige Knotenpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung thematisieren. Handel, Lieferketten, globale Arbeitsteilung, moderne Häfen, Container-Terminals und Schifffahrt sind eng miteinander verknüpft. 90 Prozent des Welthandels findet auf dem Seeweg statt und die Häfen dieser Welt sind die Dreh- und Angelpunkte des globalen Handels. In diesem Kontext bewegt sich das Deutsche Hafenmuseum als ein „Museum der Globalisierung“. Es macht den Austausch von Waren und Dienstleistungen am Knotenpunkt Hafen begreif- und erlebbar und zeigt die Bedeutung des internationalen maritimen Handels für die Lebenswelt der Menschen. Erster Standort ist im Hansahafen an den so genannten 50er Schuppen – er bleibt ein authentischer Ort mit historischem Charme. Der zweite Standort des Deutschen Hafenmuseums wird im neuen Stadtteil Grasbrook errichtet werden, wo auch die historische Viermastbark PEKING ihren endgültigen Liegeplatz bekommen wird.
In dem Zukunfts-Dialog werden im historischen Zusammenhang Vorträge über "vergangene Hafenzukünfte", "smarte Häfen der Zukunft" und "effiziente Cargo Operationen" gehalten. Themen, die dann in dem Panel diskutiert werden!
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Universitäts-Gesellschaft Hamburg e. V.