
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung des Coronavirus haben wir uns als Veranstalter dazu entschieden, die H2.0-Konferenz "Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen" nicht am Donnerstag, den 19. März 2020 zu realisieren, sondern auf Donnerstag, den 12. November 2020 als Online-Format zu verschieben.
Die diesjährige H2.0-Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Schleswig-Holsteins, Dr. Bernd Buchholz, und wird am Donnerstag, den 19. März 2020 online stattfinden. Die Veranstalter, die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), das Clean Energy Partnership (CEP) und der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V. richten erneut eine bundesweite Fachkonferenz unter der Moderation von Ulrich Walter aus.
Für Anmeldungen zur Konferenz (Konferenz-Ticket € 145,--/p.P. brutto) und zur Teilnahme an der Kooperationsbörse registrieren Sie sich bitte unter https://h20-konferenz-2020.b2match.io
Anfragen zum Programm und der Begleitausstellung richten Sie bitte an ticket(at)watt20.de.
Das Programm mit dem Fokus auf die „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ umfasst unterschiedliche Projektvorstellungen und praxisnahe Berichte über den Status Quo der bundesdeutschen Wasserstoffaktivitäten. Erwartet werden Konferenzteilnehmer aus der Wirtschaft, Industrie, Institution und Politik aus ganz Deutschland.
Programmablauf (vorläufig, Stand 28. Februar 2020)
- 10:00 Uhr: Begrüßung Frank Groneberg, watt_2.0 e.V./SPR Energie GmbH
10:05 Uhr: Grußworte (Videobotschaft) Schirmherr Dr. Bernd Buchholz, Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein
10:10 Uhr: Nationale Strategie zum Ausbau der Wasserstofftechnologie: Johannes Wieczorek, Leiter Unterabteilung Klimaschutz im Verkehr, Umwelt- und Lärmschutz, BMVI
10:20 Uhr: Nationales Innovationsprogramm – Aufbau von Wasserstoffregionen in Deutschland: Wolfgang Axthammer, NOW GmbH
10:30 Uhr: Kurs auf Wasserstoff! Branchenübergreifend die Mobilität verändern: Jörg Starr, André Steinau und Frank Still, Clean Energy Partnership (CEP)
10:40 Uhr: NN
10:50 Uhr: Wasserstoffkorridor – ein grenzübergreifendes Projekt in der STRING Region: Stella Bücker, STRING
11:00 Uhr: Aktuelle Entwickelungen rundum Wasserstoff im Hydrogen Valley der Nördlichen Niederlande: Christoph Tönje, Referent Energiepolitik und Wasserstoff“, Provinz Drenthe
- 11:10 Uhr
HYStarter: KielRegion: Mitten drin im echten Norden: Henning Bergmann, KielRegion GmbH HYStarter: Wasserstoff-Aktivitäten in Brandenburg und seine Bedeutung im Kontext des nötigen Strukturwandels infolge des Ausstiegs aus der Braunkohle: Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
HYExperts: Wasserstoffregion Emsland: Dr. Tim Husmann, IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland
HYPerformer: H2Rivers -Supermolekül an Rhein und Neckar: Bernd Kappenstein , Metropolregion Rhein-Neckar
- 12:00 Uhr Mittagsimbiss
- 13:00 Uhr
„H2-Wirtschaft: Status Quo“: Portal Green – Leitfaden für Genehmigung, Bau & Betrieb von Power to Gas Anlagen: Felix Künkel, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Wasserstofferzeugung mit Elektrolyse – Technik und Umsetzung: Markus Forstmeier, H-TEC Systems GmbH)
Mobilitätswende durch Einsatz von Wasserstoff aus der Stromveredelung: Reinhard Christiansen, Windpark Ellhöft GmbH & Co KG
Sektorkopplung in der Praxis – Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Brunsbüttel: Tim Brandt, Wind to Gas Energy GmbH & Co KG
Wasserstoff als Chance für die deutsche Zulieferer-Industrie : Dr. Stefan Hornauer, ElringKlinger AG
eFarm in Nordfriesland: Der ÖPNV als Treiber regionaler Wasserstoff-Ökosysteme: André Steinau, eFarm/GP JOULE GmbH
Bluepower Alternative Antriebstechnik für Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle: Lutz Tesmer, FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Nachhaltiger Warentransport mit Wasserstoff-LKWs und Wertschöpfung: das Modell Schweiz: Rolf Huber , H2 Energy AG
Praxis Ideen für den Einsatz von Wasserstoff für den LKW Verkehr in Schleswig-Holstein: Holger Matzen, Herbert Voigt GmbH & Co KG
Potenziale von grünem Wasserstoff für eine dekarbonisierte Industrie am Beispiel Norddeutsches Reallabor: Marleen Marks, HanseWerk AG
- 15:30 Kaffeepause
- 16:00 Uhr
„Politik, Strategien und H2-Kooperationen“
16:00 Uhr: Rechtliche Betrachtung: Status Quo und Handlungsbedarf:
Planungs- und Genehmigungsrecht: Dr. Fabian Sösemann, GP JOULE GmbH,
Energie- und Regulierungsrecht: Dr. Christian Buchmüller, ITE Fachhochschule Westküste
16:15 Uhr: Darstellung der Wasserstoffstrategie der Norddeutschen Bundesländer: Dr. Sebastian Wilckens, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Kiel
16:30 Uhr: Wasserstoff für Schleswig-Holstein: Ziele und strategische Handlungsfelder: Tobias Goldschmidt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Kiel
16:45 Uhr: Norddeutschland als Vorreiter beim Wasserstoff: Die Positionen der IHK Nord, Ulrich Spitzer, Federführer Energie- und Industriepolitik der IHK Nord
17:00 Uhr: Klimaneutralität für alle Sektoren zur Erfolgsgeschichte machen: Die Power to X Allianz: Melanie Form, Power to X Allianz / Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
17:15 Uhr: In der abschließenden Gesprächsrunde erörtern die Akteure gemeinsame Ansätze und Handlungsspielräume zur Umsetzung der grünen Wasserstoff-Wirtschaft
- 18:00 Uhr Konferenzende
Teilnehmer der Begleitausstellung:
CEP Clean Energy Partnership
egeb Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel
Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH
ees e.V.
Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
GP JOULE GmbH
Hansewerk AG
H2 Mobility
H-TEC Systems GmbH
IHK Nord
Landesverband Erneuerbare Energien e.V.
Nord-Ostsee-Sparkasse
Power-to-X- Allianz
Recase Regenerative Energien GmbH
Reese+Thies Industrieelektronik GmbH
Resato International BV
NOW GmbH
VR Bank Nord eG
VR Bank Westküste eG
Windpark Ellhöft GmbH & Co KG
Parallel zur H2.0 Konferenz führt das Enterprise Europe Network / WTSH GmbH eine Kooperationsbörse durch, die als wichtiger Treffpunkt zum Knüpfen erstklassiger Branchenkontakte und gezielter Erweiterung des eigenen Netzwerkes dient (weitere Informationen zum Download). Im Anschluss an die H2.0-Konferenz findet ab 18.30 Uhr ein Netzwerktreffen der schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energien-Community statt. Unter der Moderation von Carsten Kock diskutieren die EE-Verbände der norddeutschen Bundesländer über die nächsten notwendigen Schritte bei der Umsetzung der Energiewende. Organisiert wird das EE-Community-Treffen von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Um Anmeldung wird gebeten (LINK)
watt_2.0 e.V.