Maritimer Kalender

Maritime Cyber Security Group Germany

12.12.2025 09:30 Uhr – 12.12.2025 13:00 Uhr
Wissenschaftszentrum Kiel GmbH, Fraunhofer Str. 13, 24118 Kiel
Kooperationsveranstaltungen | MCN-Veranstaltung

Kickoff der Maritime Cyber Security Group Germany!
 
Mit dieser neuen Plattform soll die Cyberresilienz maritimer Organisationen in Deutschland nachhaltig gestärkt werden. Ziel ist ein regelmäßiger, enger und vertrauensvoller Austausch engagierter Beteiligter aus u.a. Häfen, Reedereien, Werften, Zulieferern und maritimen Dienstleistern sowie Behörden und Marine. Darüber hinaus bieten auch gemeinsam genutzte Services im Sinne eines Maritime ISAC (Information Sharing and Analysis Center) interessante Möglichkeiten zum Risikomanagement.

In dem Kickoff am 12.12.2025 werden wir neben einigen Impulsreferaten international etablierte Ansätze (z. B. Maritime Cyber Guild, Norma Cyber) zur Ausgestaltung der Aktivitäten und der Organisation vorstellen und in Workshops die Interessen der Teilnehmenden für die zukünftige Ausrichtung der Zusammenarbeit ausloten. 

Zum Programm und zur Anmeldung:   Maritime Cybersecurity - DRYNET GmbH
 

Uhrzeit Programmpunkt Speaker
09:30 Begrüßung Dr. Wiebke Müller-Lupp,  Wissenschaftszentrum Kiel GmbH
Holger Ritter, Drynet GmbH
Martin Lochte-Holtgreven, marcybersec
09:40 Einführung Martin Lochte-Holtgreven, marcybersec
10:00 Impuls 1: Life Hacking Tim Gellersen, Institut für Sicherheitstechnik (Uni Lübeck)
10:20 Impuls 2: Cybersecurity auf der Schiffsbrücke Philipp Sedlmeier, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML)
10:40 Kaffeepause  
11:00 Impuls 3: Maritime Cyber Security:
Modelle einer Zusammenarbeit
Martin Lochte-Holtgreven, marcybersec
11:20 Organisatorisches zu den Workshops  
11:30 Workshop I: Form und Organisation  
  Workshop II: Inhalte  
12:30 Präsentation der Ergebnisse Workshops I und II  
12:50 Next Steps und Closing  
13:00 Networking bei Snacks

 

Quellen
Bildrechte:

Drynet

Textquelle:

marcybersec, Drynet, Maritimes Cluster Norddeutschland, Wissenschaftszentrum Kiel

Zurück zur Übersicht