
Die Küsten- und Meeresforschung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit werden sich die Küstenregionen durch den Klimawandel und seine Auswirkungen wie der Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Extremereignissen stark verändern. Die unmittelbaren Auswirkungen auf dicht besiedelte, wirtschaftlich genutzte Küstengebiete und fragile Ökosysteme sind weder vollständig absehbar noch liegen darauf angepasste Strategien und Maßnahmen vor.
Gleichzeitig wächst der Bedarf an einer nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen – sei es für die Energiewende oder zur Sicherstellung künftiger Nahrungsmittelquellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien auf See muss mit anderen Nutzungs- und Schutzansprüchen in Einklang gebracht werden. Die Küsten- und Meeresforschung ist heute wichtiger denn je, um sowohl fundierte wissenschaftliche Grundlagen als auch Handlungswissen für Entscheidungsfindungen bereitzustellen. Dies erfordert innovative, interdisziplinäre Lösungsansätze, die gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.
Um diesen wichtigen Austausch zu fördern, lädt das Forschungszentrum Küste (FZK) herzlich zum Forum Küstenforschung ein. Nachhaltige Lösungen entstehen nur dann, wenn alle beteiligten Akteure – aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – gleichberechtigt und auf Augenhöhe in die Diskussionen und den Gestaltungsprozess eingebunden werden.
Forschungszentrum Küste (FZK)