
Mit Robot Additive Manufacturing (RAM) bzw. Large Format Additive Manufacturing (LFAM) eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die additive Fertigung – insbesondere bei großformatigen, komplexen und individuellen Bauteilen aus Polymerwerkstoffen. Im Rahmen des Workshops sollen potenzielle Anwendungsbereiche für diese Technologie identifiziert und konkret erarbeitet werden. Besonders interessant ist dabei, welche Chancen und Herausforderungen potenzielle Nutzer*innen sehen und welche Ideen sich für zukünftige Projekte oder sogar Demonstratoren auf Messen eignen könnten. Der Workshop findet in einer dynamischen und kreativen Umgebung statt. Teilnehmende sind eingeladen, Ideen auf die Leinwand zu bringen, Grenzen zu hinterfragen und gemeinsam die Zukunft der additiven Fertigung zu gestalten!
Was beim Workshop erwartet wird:
- Austausch zu Potenzialen und Herausforderungen von RAM/LFAM aus Anwenderperspektive
- Entwicklung von Ideen für konkrete Einsatzfelder (über die Luftfahrt hinaus)
- Diskussion von Beispielen aus verschiedenen Industrien wie der Luftfahrt, Automobil-/Schiffbau, Energie, Design und Kunst, Bauwesen etc.
- Gemeinsame Erarbeitung von Konzepten auf einer interaktiven Ideen-Canvas
- Networking mit Expert*innen aus Forschung und Industrie bei Kaffee und Snacks
- Eine ZAL-Tour und Laborführung
- Demonstratoren und Einblicke aus bisherigen und laufenden Projekten (siehe auch hier).
Es wird sehr begrüßt, wenn Ideen, Erfahrungen oder Perspektiven eingebracht werden, um neue Wege für die Anwendung von RAM/LFAM zu entwickeln
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
Christopher Tenelsen
+49 40 248595-127
christopher.tenelsen@zal.aero
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
Textquelle:ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH