

Beim 15. Bremer Schifffahrtskongress, der nach dem jetzigen Stand der Planung weitestgehend digital umgesetzt wird, stehen wesentliche aktuelle Herausforderungen an die Maritime Personalwirtschaft im Vordergrund.
Fünf Keynotes und vier Workshops beschäftigen sich dazu mit folgenden Fragestellungen:
- Wie wird die Pandemie wirtschaftlich bewältigt?
- Welche innovativen Instrumente zur Behandlung ihrer Folgen stehen zur Verfügung?
- Wie sehen die aktuellen Anforderungen an ein krisenresistentes maritimes Gesundheitsmanagement aus?
- Was kennzeichnet eine gute maritime Aus- und Weiterbildung?
- Wie lassen sich junge Menschen dafür begeistern, dieses Ausbildungsangebot anzunehmen und einen maritimen Beruf zu wählen?
- Neue Kraftstoffe - was bringen sie hinsichtlich Ausbildungsrelevanz, technologischen Rahmenbedingungen und Forschungsbedarf mit sich?
Abgerundet wird das Programm mit dem Blick auf Europa und auf die sich durch den Klimawandel ergebenden Transformations-Herausforderungen.
Zum mittlerweile 6. Mal wird im Rahmen des Kongresses exzellente Ausbildung in der Seeschifffahrt prämiert. Die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. (BBS) zeichnet neben einer Reederei auch Ausbilder und Ausbilderinnen aus der schulischen und betrieblichen Ausbildung für herausragende Leistungen aus. Mit dieser Auszeichnung möchte die BBS auf die hohe Qualität und die besondere Attraktivität der Ausbildung in der Seeschifffahrt aufmerksam machen.
Mit ca. 200 Teilnahmen ist der Bremer Schifffahrtskongress – auch virtuell – das z. Z. einzige deutsche Forum dieser Größenordnung, das sich gezielt mit den aktuellen Herausforderungen der maritimen Personalwirtschaft beschäftigt.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Bereich Downloads unten und unter www.deutscher-schifffahrtskongress.de
Anmeldung ist unter: www.bremer-schifffahrtskongress.de/anmeldung
Dr. Susanne Neumann, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Geschäftsstellenleitung Niedersachsen
susanne.neumann@maritimes-cluster.de
+49 4404 9878615
w2m-net:veranstaltungen
Dr. Wolfgang Meyer-Meisner
Tel. 0421- 167 606 - 19