Neuer Vorstandsvorsitzender
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat einen neuen Vorstand, der bei der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt wurde. Um Beständigkeit im Vorstand zu gewährleisten, findet die Wahl von einzelnen Ämtern innerhalb des Vorstands zeitlich versetzt statt. Neuer Vorsitzender ist Prof. Bastian Gruschka, zweiter Vorsitzender Martin Pieper, zum Schatzmeister wurde Frank Nicolai gewählt.
Beirat erweitert
Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland einen Beirat mit Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. 2021 sind zu den bisherigen Beiratsmitgliedern vier weitere Vertreter:innen hinzugekommen, sodass der Beirat des MCN nun insgesamt 13 Personen umfasst.
MCN Radar – der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland
Die maritime Branche – vom Schiffbau bis zur Meeresforschung – steuert mit festem Kurs in Richtung Zukunft. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das Maritime Cluster Norddeutschland und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen wichtigen Themen eine weitere Plattform zu bieten und dauerhaft eine „Stimme“ zu verleihen, hat das MCN den Podcast „MCN Radar“ gestartet.
MCN lobt erstmalig MCN Cup aus
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte das Maritime Cluster Norddeutschland spannende nachhaltige Innovationsansätze in insgesamt vier Preiskategorien prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder des MCN e. V. aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem MCN Junior Cup zeichnet das MCN zudem die Ideen Auszubildender und Studierender aus.
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland haben einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorsitzende des MCN e. V. ist Knut Gerdes. Neu ist ihm die Arbeit im MCN nicht, denn bereits seit 2018 begleitet und gestaltet er als Beisitzer die Vorstandsarbeit des Vereins mit. Zweiter Vorsitzender ist Christian Cammin, Julius Marine GmbH, der auch bereits als Beisitzer im Vorstand aktiv war. Frank Nicolai, Moore BRL GmbH, ist neuer Schatzmeister.
MCN Strategie 2025
Die im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedete Strategie 2025 dient dem MCN als Leitfaden für seine Arbeit bis 2025 und unterstützt so ein konsistentes, zielgerichtetes und wirkungsvolles Handeln. Die jährlichen Arbeitsprogramme des Vereins werden in enger Anbindung an diese Strategie entworfen und somit die operative Konkretisierung und Umsetzung gewährleisten.
MCN veranstaltet Messe MEER KONTAKTE
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das MCN im Oktober 2019 die maritime Messe MEER KONTAKTE in Kiel. Insgesamt 81 Aussteller aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Litauen und Österreich waren nach Kiel gekommen, um sich sowie ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Besucher und Aussteller konnten zudem an Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen zu den vier Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Green Maritime und Fachkräftesicherung teilnehmen.
MCN beruft Beirat
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. Der Beirat hat zum Ziel, die inhaltliche Arbeit des Vereins weiter zu stärken. Er berät und unterstützt den Vorstand des MCNs in seiner Arbeit. Darüber hinaus bietet das Gremium eine zusätzliche Möglichkeit für die Mitglieder, die Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten.
Neue MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement
Das MCN hat die neue Fachgruppe Innovationsmanagement gegründet. Ziel der Fachgruppe ist es, Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen methodengestützt zu entwickeln, zu finanzieren, zu vermarkten und nachhaltig zu managen sowie rechtlich zu schützen. Damit möchte das MCN einen „Werkzeugkasten Innovationsmanagement“ zur Verfügung stellen, den die Teilnehmer:innen unter anderem auch bei der inhaltlichen Arbeit in den anderen MCN-Fachgruppen und darüber hinaus einsetzen können.
Einrichtung vereinseigene Geschäftsstelle in Mecklenburg-Vorpommern
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine vereinseigene Geschäftsstelle in Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet. Bisher war das MCN über eine Kooperationsvereinbarung in dem Bundesland präsent. „Für uns ist die neue eigene Geschäftsstelle ein toller Schritt nach vorne und gleichzeitig auch ein Vertrauensbeweis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wir freuen uns darauf, länderübergreifende Vernetzung und Innovation in der maritimen Branche nun von einem neuen Standort in neuer Besetzung voranzutreiben“, sagt Dominik Eisenbeis, Vorsitzender des MCNs.
Aussteller und Kooperationspartner bei der SMM
2.289 Aussteller und rund 50.000 Fachbesucher – das ist die Bilanz der SMM, die im September 2018 in Hamburg stattfand. Auch für das Maritime Cluster Norddeutschland war die Fachmesse für die maritime Branche ein großer Erfolg. Das MCN war als Aussteller und als Kooperationspartner der Maritime 3D Printing Show Area dabei. Am 5. September empfing das MCN zudem wirtschaftspolitische Vertreter der fünf norddeutschen Bundesländer und präsentierte aktuelle Innovationsprojekte.
Evaluation 2018: Aufbauarbeit erfolgreich gemeistert
Einen Großteil der Aufbauarbeit als Verein hat das MCN erfolgreich gemeistert und bereits eine große Bandbreite an Erfolgen aufzuweisen – zu diesen Ergebnissen kommt die Evaluation, die die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation stellvertretend für die fünf Küstenbundesländer in Auftrag gegeben hatte. Die Evaluation analysierte neben dem Umsetzungsstand bei der Überführung vom Projekt zum Verein auch die Aktivitäten des MCNs seit der Vereinsgründung.
Neue MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat die neue Fachgruppe Maritime Sicherheit gegründet. Ziel der Fachgruppe ist es unter anderem, Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehende Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern.
Gründung der Fachgruppe Yacht- und Bootsbau
Das MCN hat eine weitere Arbeitsgruppe gegründet. Mit der neuen Fachgruppe Yacht- und Bootsbau möchte das MCN den vielen hochinnovativen, im Yacht- und Bootsbau tätigen, Akteuren in Norddeutschland eine eigene Plattform bieten, um gemeinsam innovative Projektansätze zu entwickeln und sich regelmäßig zu branchenspezifischen Entwicklungen auszutauschen.
Premiere für die MEER KONTAKTE
Zum ersten Mal veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland im November 2017 die Messe MEER KONTAKTE für die maritime Branche. Insgesamt 105 MCN-Mitgliedsunternehmen aus allen fünf norddeutschen Bundesländern zeigten an ihren Ständen, wie vielfältig und innovativ die maritime Branche ist. Neben dem Messebereich bot die MEER KONTAKTE den Besuchern ein interessantes inhaltliches Rahmenprogramm.
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen: Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit
Gut ein halbes Jahr ist es her, seit das länderübergreifende Projekt Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) vollständig in einen Verein überführt wurde. Seitdem hat sich viel getan. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung berichteten der Vorstand und die Geschäftsführung über die bisherigen Aktivitäten des Clusters und die Pläne für 2018.
1. Mitgliederversammlung in Kiel
Rund 120 Stimmberechtigte aus fünf Bundesländern kamen bei der ersten Mitgliederversammlung in Kiel am 5. Dezember 2016 zusammen, um das weitere Vorgehen des Clusters zu beschließen und sich im Rahmen der Versammlung auszutauschen. Neben dem Beschluss der Arbeitsplanung und des Finanzplans für das kommende Jahr wurden zwei Revisoren gewählt: Jutta Horstrup (Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG) und Dr. Steffen Leicht (Lawentus Rechtsanwälte Partnerschaft mbB). Das zentrale Clustermanagement hat ab dem 1. Januar seinen Sitz in Hamburg. Jessica Wegener wird als Geschäftsführerin die Belange des MCN e. V. leiten.
Vereinsgründung des MCN e. V.
Große Unterstützung gab es bei der Gründungsversammlung des MCN e. V. am 21. April 2016 in Hamburg: 146 Akteure aus der maritimen Wissenschaft und Wirtschaft und Vertreter der fünf Länder legten den Grundstein für eine Fortführung des Ende 2016 auslaufenden Projekts MCN, das ab dem 1. Januar 2017 als eigenständiger Verein agiert. Auf der Gründungsversammlung wurde Prof. Dr.-Ing. Holger Watter von der Hochschule Flensburg zum Vorsitzenden gewählt.
MCN startet in eine neue Förderphase
Für die Fortführung des „Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN)“ für zunächst drei weitere Jahre übergab Wirtschaftsminister Reinhard Meyer an den MCN-Projektträger, die Wirtschaftsförderung- und Technologie-Transfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Förderbescheid über 400.000 Euro.
Evaluation bestätigt – MCN ist auf einem guten Weg
Ergebnis der Evaluierung: Das MCN hat in der relativ kurzen Dauer seines Bestehens eine sehr positive Entwicklung genommen, mit einer Reihe vorzeigbarer Ergebnisse und ersten positiven Wirkungen auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
MCN – Alle an Bord
MCN eröffnet neben Kiel auch seine Geschäftsstellen in Hamburg und Elsfleth und nimmt nun mit drei regionalen Geschäftsstellen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Fahrt auf. Im Mai 2011 findet die offizielle Auftaktveranstaltung im Maritimen Museum in Hamburg mit über 200 Gästen statt.