Mehr als 100 Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland waren am 2. Mai zur jährlichen Mitgliederversammlung und dem Netzwerktreffen nach Bremen gekommen. Ein paar Eindrücke erhalten Sie in…
Von Schiffsrümpfen zu Industrieanlagen, vom Pitch Blue Award Gewinner 2018 zum Sieger des Deutschen Innovationspreises 2020 in der Kategorie Start-Ups! Herzlichen Glückwunsch!
Von Schiffsrümpfen zu…
Das MCN hat einen neuen Vorstand. Er wurde bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai 2018 in Bremen gewählt. Der bis dahin amtierende Vorstand und die Geschäftsführung berichteten über die…
Das BMWi und die Projektträger arbeiten bereits an Formularen und Informationsmaterial zur Förderung unter der neuen ZIM-Richtlinie.
Am 31.03.2020 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und…
Im Schiffbau konzentriert sich die Forschung auf alternative Antriebssysteme für Schiffe ab 4.000 kW Leistung. Für kleinere Schiffstypen gibt es keine systematischen, ganzheitlichen sowie…
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung
Die Richtlinie…
Monopiles, Schwerlastkrananlagen, Umschlag von Projektladung und Schüttgütern – circa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten beim 6. Maritimer Marktplatz Nordwest Einblicke in den Hafenstandort…
Unsere dritte Umfragerunde zur Lage der Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie ist online! Wir freuen uns über Ihre erneute Teilnahme bis zum 05. Mai 2020. Vielen Dank!
Das Maritime Cluster…
Seit kurzem kooperiert das MCN in Fragen der Mitarbeiterfortbildung mit der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen (OHN). Ziel der OHN ist es, Unternehmen und Beschäftigte bei der…
Pünktlich zur Einführung der Maskenpflicht in Deutschland wird seitens des Innovationsnetzwerks HIHeal (Hygiene, Infection & Health) eine Grafik zur korrekten Handhabung von Masken zur Verfügung…
Können Schiffsdieselmaschinen effizienter, und damit sauberer, betrieben werden, wenn die Brennstoffmenge zuverlässiger und genauer bestimmt werden kann? Auf Fragen wie diese gibt es bereits…
Ab sofort fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowohl umweltfreundliche Bordstromsysteme von See- und Binnenschiffen als auch mobile Landstromsystemein See- und…
Der im Mai 2018 neu gewählte Vorstand des MCN e. V. hat sich in Hamburg zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden und seine Arbeit nun auch formell begonnen. Auf dieser ersten Sitzung wurde…
Auf Bestreben der Hamburger Wirtschaftscluster, wurde eine neue Online-Plattform erstellt, die die Möglichkeit bietet, branchenunabhängig temporäre personelle Verfügbarkeiten und Bedarfe für die Zeit…
Das Wetter war „wie bestellt“, der Veranstaltungsort inspirierte und die Teilnehmer kamen mit jeder Menge Ideen: Es herrschten einfach beste Voraussetzungen für das diesjährige BarCamp. Erfahren Sie…
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Verordnungen müssen wir die ursprünglich für den 11. Juni anberaumte Mitgliederversammlung des Maritimen Clusters Norddeutschland leider…
Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und…
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen unserer dritten Umfragerunde zur Lage der Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie. Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse!
Herzlichen Dank an alle…
Als 2007 der Schubverband Norma zu Wasser gelassen wurde, war Digitalisierung in der maritimen Industrie kein zentrales Thema. Mittlerweile werden die Kühlcontainer mit einem Remote-Monitoring-System…
Die fünf norddeutschen Wirtschaftsminister wenden sich an die Bundesregierung mit einem Maßnahmenkatalog zum Erhalt der schiffbaulichen Kompetenzen in Deutschland.
Die fünf norddeutschen…