Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Corona und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die maritime Wirtschaft, aber auch jeden Einzelnen von uns, zwingen uns alle zum Umdenken und zum flexiblen Handeln.
Damit Sie informiert bleiben, stellen wir Ihnen auf dieser Seite hilfreiche Links zu Unterstützungsprogrammen für Unternehmen zur Verfügung.
Kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie uns gemeinsam Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen entwickeln.
Bitte besuchen Sie für Informationen zu Terminen unseren maritimen Kalender, den wir laufend aktualisieren.
Der Corona-Krisenstab ist beim Bundesministerium des Inneren (BMI) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG) angesiedelt. Dieser Stab soll die Ausbreitung des Virus in Deutschland eindämmen und die Infektionsketten bei Einreisen nach Deutschland unterbrechen. Das Innenministerium und das Gesundheitsministerium beantworten häufig gestellte Fragen rund um die Corona-Epidemie.
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält weitere Informationen für Unternehmen mit einem Überblick über alle Förderinstrumente bereit. Ebenfalls hat das Bundeswirtschaftsministerium alle Infos zu Hilfsprogrammen hier zusammengfasst.
Unternehmen finden außerdem beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) praktische Hinweise zum Umgang mit der Epidemie.
Alle Informationen der Bundesregierung finden sich auf der Seite: https://www.bundesregierung.de/breg-de
Und hier geht es zur Seite der Europäischen Kommission
Hotlines für Unternehmen:
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus
Telefon: 030 12002-1031 / -1032
Mo– Fr 9:00 bis 17:00 Uhr
Hotline der KfW
0800 539 9001 (kostenfreie Servicenummer)
Montag - Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus:
Telefon: 030 346465100
Montag – Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen zu Förderinstrumenten:
In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gibt es diverse Förderprogramme, die sich Förderinhalten, wie Unternehmensfinanzierung, Forschung und Innovation oder auch Existenzgründung widmen.
Angebote der KfW im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Abfederung der Auswirkungen der Corona-Krise
Podcasts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Die Coronakrise hat den Alltag vieler Menschen verändert. Auch Bildung und Forschung sind vielfältig betroffen und gefordert. Im BMBF-Podcast berichten Forschende von ihrer Arbeit, ihren Erkenntnissen und wie sie den Herausforderungen begegnen.
Aktuelle Infos, Links und Kontakte zu den Angeboten des Landes Bremen und des Bundes für Unternehmen die durch die Corona Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, finden Sie auf dem Corona Info Ticker für Unternehmen.
Corona-Überbrückungshilfe
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Corona-Überbrückungshilfe und zur Antragstellung unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bewilligungsstellen der Länder: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/bewilligungsstellen-laender.html
Bewilligungsstelle für die Stadt Bremen:
BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH
Langenstraße 2-4
28195 Bremen
Bewilligungsstelle für die Stadt Bremerhaven:
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH
Am Alten Hafen 118
27568 Bremerhaven
Bremer Senior-Service – Ehrenamtliche Beratung von Unternehmen
Die Wirtschaftssenioren des Bremer Senior Service e.V. sind erfolgreiche Unternehmer und Manager mit einem Netzwerk aus den unterschiedlichsten Branchen. Sie beraten und unterstützen bei der Existenzgründung, bei der Prüfung einer Geschäftsidee und bei der Erstellung eines Businessplanes. Sie bringen ihre beruflichen Erfahrungen, ihr Wissen und vielseitige Kontakte nicht nur bei der Unternehmensgründung, sondern auch bei der Existenzsicherung ein. Die Wirtschaftssenioren aus Bremen sind wirtschaftlich unabhängig, helfen und coachen kompetent auf honorarfreier Basis.
Über mögliche Hilfsangebote können sich Unternehmen auf der stets aktualisierten Website der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg informieren.
Die BWI hat zudem branchenspezifische Telefon-Hotlines und E-Mailadressen geschaltet, an die sich Unternehmerinnen und Unternehmer wenden können:
Hafen, Schifffahrt & Logistik: 040-428 41-3512, unternehmenshilfen.logistik@bwvi.hamburg.de
Industrie: 040-428 41-3637, unternehmenshilfen.industrie@bwvi.hamburg.de
KMU’S: 040-428 41-1497, unternehmenshilfen.kmu@bwvi.hamburg.de
05.07.2021: Der Corona Recovery Fonds wird bis Ende 2021 verlängert und auf 207 Mio. Euro aufgestockt - hamburg.de: Pressemeldung
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Corona-Überbrückungshilfe und zur Antragstellung unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bewilligungsstellen der Länder: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/bewilligungsstellen-laender.html
Hamburgische Investitions- und Förderbank
Anstalt öffentlichen Rechts
Besenbinderhof 31
20097 Hamburg
Hamburg hilft bei Problemen in der Lieferkette
Hamburger Unternehmen, die wegen der Corona-Krise von Lieferproblemen betroffen sind, können sich ab sofort an eine zentrale Anlaufstelle wenden. Unter der Telefonnummer 040/42841-2233 erhalten Betriebe, die von Ausfällen oder anderen Schwierigkeiten in ihren internationalen Lieferbeziehungen betroffen sind, künftig Beratung und Hilfe. Das teilte die Hamburger Wirtschaftsbehörde am 21.04. mit. Ziel der neuen Kontaktstelle sei es, gestörte Lieferbeziehungen wiederherzustellen.
Fachkräfte für Hamburg
Auf Bestreben der Hamburger Wirtschaftcluster, wurde eine neue Online-Plattform erstellt, die die Möglichkeit bietet, branchenunabhängig temporäre personelle Verfügbarkeiten und Bedarfe für die Zeit der Corona-Pandemie zu inserieren und untereinander auszugleichen. Im Zuge der Corona-Pandemie müssen viele Betriebe in Hamburg ihren Betrieb zumindest einschränken. Viele beantragen Kurzarbeitergeld, um diese Zeit überbrücken zu können. Auf der anderen Seite stehen Betriebe, die aktuell händeringend Arbeitskräfte suchen. Ziel ist es, auf diesem Weg schnell und unbürokratisch im Sinne einer Personalpartnerschaft Unternehmen zusammenzubringen. Die Plattform soll zur Sicherung von Fachkräften, Arbeitsplätzen und Produktivität beitragen:
www.fachkraefte-fuer-hamburg.de
Handelskammer & Handwerkskammer Hamburg
Auch die Handelskammer Hamburg und Handwerkskammer Hamburg informieren auf ihrer Website über die aktuelle Situation.
Corona-Hotline der Handelskammer Tel. 040-36138-130
Zu den Auswirkungen von COVID-19 auf den Hamburger Hafen und die Lieferverkehre mit dem Binnenland informiert der Port of Hamburg.
Hier finden Sie wichtige Informationen, um Ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten zu können und damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten:
Corona-Schnelltests in Unternehmen - Handelskammer Hamburg (hk24.de)
Wirtschaftssenioren beraten e. V.
Für alle, die sich Gedanken über den Weg in die Selbständigkeit machen oder Unterstützung für ihr bestehendes Unternehmen suchen, bieten die Wirtschaftssenioren in der Metropolregion Hamburg ihre Unterstützung an. Nutzen Sie die Erfahrung ehemaliger Unternehmer und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Banken und Dienstleistungsberufen. Als Wirtschaftsexperten unterstützen sie Existenzgründer, kleine / mittlere Unternehmen (KMU) und gemeinnützige Organisationen mit ihrem Sachverstand. Dabei beraten sie als Wirtschaftssenioren unabhängig und neutral.
Das Wirtschaftsministerium hat für die heimische Wirtschaft bei auftretenden Problemen eine Unternehmens-Hotline geschaltet:
Telefon: 0385 588-5588
Weitere Informationen finden Sie auf der stets aktualisierten Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit.
14.01.2021 Weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft vorgestellt: zur Meldung // zur Videopressekonferenz
Plattform zur direkten Vernetzung von Unternehmen zur Lösung medizinisch-technischer Probleme in der Corona-Krise:
Am 17.04.2020 ist die „Corona-Kooperationsbörse Mecklenburg-Vorpommern“ gestartet. Das Online-Portal ist in Zusammenarbeit des Wirtschaftsministeriums mit der BioCon Valley® GmbH, dem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern, entstanden.
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Corona-Überbrückungshilfe und zur Antragstellung unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bewilligungsstellen der Länder: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/bewilligungsstellen-laender.html
Landesförderinstitut M-V
Werkstr. 213
19061 Schwerin
RettungRingMV
15 kommunale Wirtschaftsförderer Mecklenburg-Vorpommerns haben mit der Plattform www.RettungsRingMV.de ein Informations- und Serviceportal geschaffen, welches eine Gesamtübersicht über aktuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten wie Gehalts-, Lohn- oder Verdienstausfall, Zuschüsse, Liquiditätshilfen und Kredite, Bürgschaften, steuerliche Erleichterungen oder Stundungen bietet.
FAIRzichten
Die Initiative „FAIRzichten" wurde von den Industrie- und Handelskammern in MV ins Leben gerufen, um die kleinen Unternehmen zusätzlich zu unterstützen.
IHK zu Rostock
Auf der Seite der IHK zu Rostock werden Webinare zu aktuellen Fragen angeboten. Des Weiteren wurde für Rat suchende Mitgliedsunternehmen eine Hotline 0381 338-444 eingerichtet. Parallel dazu gibt es ein Online-Formular für Ihre Fragen rund um die Corona-Krise.
Corona-Selbsttests in Unternehmen: Hilfreiche Tipps
IHK zu Schwerin
Auf der Seite der IHK zu Schwerin werden Videostreams zu aktuellen Fragen angeboten. Des Weiteren wurde für Rat suchende Mitgliedsunternehmen eine Hotline 0385 5103-103 eingerichtet. Parallel dazu gibt es eine zentrale E-Mail-Adresse unter corona@schwerin.ihk.de und ein Online-Formular für Ihre Fragen rund um die Corona-Krise.
IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Seite der IHK Neubrandenburg sind alle wichtigen Informationen mit FAQs auf einer Sonderseite zusammengestellt.
Die fachlichen Ansprechpartner stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie hier.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) bietet das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Für Fragen zu weiteren Themen rund um die Corona-Epidemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft hat das Wirtschaftsministerium eine Hotline eingerichtet:
Tel: 0511-120 5757 (8:00 bis 20:00 Uhr)
Allgemeine Informationen zum Stand der Corona-Pandemie im Land Niedersachsen
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
18.05.2021 - Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat die Konditionen für die von Bund und Land gemeinsam finanzierten Härtefallhilfen Niedersachsen veröffentlicht. Seit dem 18. Mai 2021 können die Härtefallhilfen über das zentrale Portal www.haertefallhilfen.de beantragt werden.
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Corona-Überbrückungshilfe und zur Antragstellung unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bewilligungsstellen der Länder: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/bewilligungsstellen-laender.html
Investitions- und Förderbank Niedersachsen - NBank
Günther-Wagner-Allee 12 - 16
30177 Hannover
„Kontaktstelle Lieferketten“: Unterstützung für Unternehmen, die von Lieferschwierigkeiten aus dem Ausland betroffen sind
In der Corona-Krise hat das niedersächsische Wirtschaftsministerium eine zentrale Kontaktstelle für Unternehmen eingerichtet, die von Störungen internationaler Lieferketten betroffen sind. An diese Stelle können sich niedersächsische Unternehmen wenden, die Probleme haben, weil wesentliche Komponenten aus dem Ausland nicht mehr geliefert werden können. Die Kontaktstellte wird in ihrer Arbeit von den Industrie- und Handelskammern unterstützt.
Betroffene Unternehmen können sich per E-Mail an die „Kontaktstelle Internationale Lieferkette für Unternehmen aus Niedersachsen“ wenden:
aussenwirtschaft@mw.niedersachsen.de
Alt hilft Jung - Unternehmensberatung durch Senioren
Die Wirtschafts-Senioren Osnabrück sind ein eingetragener Verein unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Osnabrück. Ihre Mitglieder sind ehemalige Führungskräfte und Unternehmer aus der Wirtschaft; sie beraten ehrenamtlich bei der Existenzgründung, Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. Zur Zielgruppe gehören insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus dem Großraum Osnabrück.
Die Wirtschafts-Senioren Hannover sind ein Verein von ehemaligen Fach- und Führungskräften aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung sowie Verbänden und Organisationen. In ihren Reihen sind Spezialisten für Unternehmensgründung und -führung, für Finanz- und Organisationsfragen, für Marketing- und Vertriebsthemen. Sie helfen und unterstützen Unternehmer in allen Fragen der Gründung wie auch bei der Bewältigung des Tagesgeschäftes.
Allgemeine Informationen und FAQ’s zum Thema Corona finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.
Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein: 0431-797 000 01 (werktags von 8-20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8-16.30 Uhr)
E-Mail-Postfach: corona@lr.landsh.de
Auf der Website der WT.SH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH finden Sie eine Übersicht über Unterstützungsangebote und Hilfestellungen.
Die Förderlotsen der IB.SH beraten Sie unentgeltlich zu Unterstützungsmöglichkeiten: Coronavirus: Allgemeine Informationen | IB.SH (ib-sh.de)
Auch die IHK Schleswig-Holstein informiert umfassend.
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Corona-Überbrückungshilfe und zur Antragstellung unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bewilligungsstellen der Länder: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/bewilligungsstellen-laender.html
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Fleethörn 29-31
24103 Kiel
Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e. V.
Die Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e.V. sind erfolgreiche Unternehmer und Manager aus verschiedenen Branchen im aktiven Ruhestand. Sie beraten Gründer*Innen, Unternehmer*Innen, die ihr Geschäft optimieren wollen oder den Generationswechsel planen. Sie bringen ihre beruflichen Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Netzwerke bei der individuellen Beratung oder in Beiratsfunktionen ein. Sie sind wirtschaftlich und geistig unabhängig und stehen kompetent und schnell auf ehrenamtlicher Basis zur Seite.
Deutsche Flagge
Auf der Seite der Deutschen Flagge finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Maritime Medizin
Dokumente für Seeleute
Besichtigungen - Zeugnisse
Seearbeitsrecht
Sicherheit
Hafenstaatkontrolle in deutschen Häfen
Flaggenthemen - Flaggenregister
European Maritime Safety Agency (EMSA)
Hier geht es zur COVID-19 Übersicht für alle Mitgliedstaaten.
Germany Trade & Invest stellt Informationen zu den folgenden Punkten zur Verfügung:
Sonderseite mit Informationen über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in allen Regionen
Informationen zu der Situation in Deutschland
Sonderseite Exportinitiative Gesundheitswirtschaft
Angebote von MCN- & DBSV-Mitgliedern zur Krisenbewältigung in Zusammenhang mit der Corona Pandemie
Die Krise zwingt viele Unternehmen, ihr Geschäftsmodell umzustellen und in neue Technologien bzw. Digitalisierung zu investieren. Wir bieten mit unserem Partner, Dr. Jens Kabisch, kostenlose Webseminare zum Thema Fördermittel an. Dieses Webseminar soll Unternehmen für das Thema Förderung sensibilisieren, denn es gibt fast nichts, wofür ein Unternehmen im Unternehmens-Lifecycle nicht auch irgendein Förderprogramm nutzen kann. Über einige ausgewählte Förderinstrumente für Existenzgründung und Unternehmenserweiterung, Investitionsförderung/ Wachstum, wie zum Beispiel KfW-Förderkredite/ Landesförderkredite und BAFA Unternehmensberatung/ Gründungsberatung, bis zu Bundes-Förderprogrammen für die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, für Marketing/ digitaler Markterschließung und für die Einführung digitalisierter Geschäftsprozesse (go-digital, go-innovativ und ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand mit Zuschüssen), informiert Sie Dr. Kabisch in diesem Webseminar. Auf Wunsch kann auch noch tiefer in einzelne Förderprogramme eingestiegen werden. Terminabsprache für das Webseminar nach Bedarf, die Teilnahme am Webseminar ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Jens Müller
Tel: +49 (0) 441 68 309 309 10
Mail: mueller@acipio.de
Die sich ständig weiterentwickelnde Covid-19 Pandemie (Coronavirus) ist verständlicherweise ein wachsendes Problem für die Wirtschaft. Einige Versicherer vertreten die Auffassung, dass sie bei Betriebsschließungen verursacht durch Corona und trotz Bestehens einer Betriebsschließungsversicherung nicht zahlen müssen. Hinzu kommt, dass aktuell die Bundesagentur für Arbeit Bescheide an Unternehmen versendet, dass wenn eine Betriebsschließungsversicherung vorliegt, kein Kurzarbeitergeld infolge der COVID-19 Krise gezahlt würde. Hier wird argumentiert, dass die Entschädigung aus solchen Deckungen die finanziellen Engpässe ja ausgleichen könnten.
Wir haben auf diese Situation reagiert, und bieten Ihnen eine juristische Prüfung Ihrer Betriebsschließungsversicherung hinsichtlich der Deckung und des Anspruchs, durch unseren Partner zum Vorzugspreis an.
Ansprechpartner:
Jens Müller
Tel: +49 (0) 441 68 309 309 10
Mail: info@acipio.de
Die Corona Krise betrifft uns alle mittlerweile weltweit. Acipio-Consult hat hierauf reagiert und mit seinen Partnern Lösungen zunächst für Reeder und Charterer im „Oil- und Bulk-Cargo-Segment" erarbeitet.
Bitte sehen sie sich hierzu unseren Flyer „Covid-19 insurance for shipowners and charterers“an.
Ansprechpartner
Acipio-Consult GmbH
Tel.: 0441 68 309 309 10
Mail: info@acipio.de
Wir prüfen die bestehenden Versicherungsverträge, ob z.B. bei einer entsprechend bestehenden Betriebsschließungspolice Ansprüche, auf Grund behördlich angeordneten Schließung, geltend gemacht werden können. Gerne sind wir bei der Erstellung eines Businessplans und Finanzierungsplans behilflich.
Ansprechpartner
Jens Müller
Tel.: +49 (0) 441 68 309 309 10
Mail: info@acipio.de
Bei der kollektiv verordneten Besinnungszeit ticken die Uhren plötzlich langsamer. Nutzen Sie jetzt die Zeit, um nach der Krise kommunikativ/markentechnisch fit zu sein.
biike bietet MCN-Mitgliedern Sonderkonditionen in folgenden Bereichen:
- Grafisch-inhaltlicher Check Ihres Marken-/Kommunikationsauftritts inklusive Optimierungsoptionen: kostenfrei bei Beauftragung eines Folgeprojektes spätestens vier Wochen nach Abschluss des Markencheck, ab einem Mindestwert von 3.000 EUR. Ansonsten zu Sonderkonditionen: 750 EUR pro Markencheck
- Werbemittel: -25% auf biike-Eigenleistungen im Bereich Logo-Entwicklung, Corporate-Design, Neuerstellung/Überarbeitung Flyer/Broschüren, Websites, Erstellung von Videos, Podcasts, generelle Ideenentwicklung, Beratung: abzüglich 25% auf Gesamtpreis.
- Interims-Management in Ihrem Unternehmen (Werbung/Marketing): abzüglich 25% auf Tagessatz von 1.040 EUR + RK falls außerhalb Hamburgs
Ansprechpartner
Jens Tathoff
Tel.: 01520-8878222
Mail: j.tathoff@biike.net
Die ColocationIX möchte einen Beitrag leisten, um Unternehmen in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen und die notwendige Sicherheit bei der Aufrechterhaltung Ihrer IT-Infrastruktur bieten.
Daher bieten wir allen MCN-Mitgliedern:
- Rack(s) im ColocationIX-Rechenzentrum die ersten 3 Monate kostenlos
- 1 Gigabit/s Internet-Anschluss kostenlos für die ersten 3 Monate
- keine Einrichtungsgebühr
- keine Stromkosten für die ersten 3 Monate
Dieses Angebot gilt beim Abschluss eines 60-Monats-Vertrags bis zum 30.06.2020.
Ansprechpartner
Jörn Bittner
Tel.: +49 421 333 88 0
Mail: sales@colocationix.de
Die aktuell in Deutschland und vielen anderen Ländern zur Eindämmung des Coronavirus verhängten Schutzmaßnahmen und Restriktionen haben bereits jetzt zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der wirtschaftlichen Tätigkeit geführt.
Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf laufende Projekte und Verträge. Es ist zu erwarten, dass es zu Verzögerungen, zur Aussetzung vertraglicher Leistungen oder zur vollständigen Nichterfüllung von Verträgen kommen wird. In solchen Fällen wird sich die Frage stellen, ob und gegebenenfalls mit welchen Auswirkungen auf den Vertrag sich die zur Leistung verpflichtete Vertragspartei wegen der Schutzmaßnahmen und Restriktionen auf höhere Gewalt (Force Majeure) berufen kann.
Corvel LLP hat vor diesem Hintergrund einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die in diesem Zusammenhang zu beachten sind, erstellt.
Derzeit befinden sich viele MitarbeiterInnen im Homeoffice. Aber auch am heimischen Schreibtisch müssen die betriebliche IT-Sicherheit und der Datenschutz sichergestellt sein. Um Unternehmen in der aktuellen Situation zu unterstützen, ihre MitarbeiterInnen fit für das Arbeiten von zu Hause zu machen und sie für mögliche Cyber-Risiken zu sensibilisieren, möchten wir Netzwerk-Partnern bzw. Unternehmen aus dem MCN-Netzwerk einen außerordentlichen Rabatt von 25% auf unsere regulären Dienstleistungs-Preise für E-Learnings und Phishing-E-Mail-Simulationen anbieten.
Wir hoffen, dass wir so einen kleinen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten können. Bleiben Sie gesund!
Informationen zur CSX-Academy GmbH und unseren Produkten finden Sie auf unserer Webseite unter www.csx-academy.de.
Ansprechpartner
Dennis Schünke
Tel. 0441/7792932
Mail: schuenke@csx-academy.de
Wo es möglich ist, befinden sich aktuell sehr viele MitarbeiterInnen im Homeoffice, um die gesundheitlichen Risiken so gut es geht zu minimieren. Aber das Arbeiten von zu Hause erfordert einige Vorkehrungen und Regelungen. Angesichts der aktuellen Situation haben wir hierfür einen Flyer zum sicheren Umgang mit Endgeräten und Daten im Homeoffice erstellt, welchen wir gerne kostenfrei zur Verfügung stellen möchten. Dieser ist sowohl in der deutschen als auch englischen Fassung unter https://csx-academy.de/de/datenschutz-it-sicherheit-im-homeoffice/ verfügbar. Sie haben die Möglichkeit, eine Kontaktadresse oder Telefonnummer zu ergänzen, an die sich Ihre MitarbeiterInnen im Ernstfall wenden können.
Ansprechpartner
Dennis Schünke
Tel. 0441/7792932
Mail: schuenke@csx-academy.de
embeteco arbeitet als Innovationsfirma schon lange unter Nutzung Digitaler Werkzeuge. Wir könnten im Rahmen von Video-Sessions allgemein über folgende Themen informieren (das würden wir so über unsere Infrastruktur machen, ohne, dass dafür Kosten für die Teilnehmer entstehen):
- Innovationsmöglichkeiten / digitale Zusammenarbeit in Zeiten von Home Office
- Innovation / Produktentwicklung in Zeiten von Ungewissheit / Effectuation
- Nutzung Digitaler Werkzeuge zur Zusammenarbeit
- Einwerben von Fördermitteln für Technologieprojekte
Nutzung von Microsoft Office 365 (Teams, …): hier haben wir für unsere existierenden Kunden bereits Videoschulungen produziert, um eine Einführung von Office 365 zu unterstützen und die Anwender zu schulen. Diese Schulungen können wir nicht unentgeltlich verfügbar machen, würden aber einen deutlichen Rabatt für Mitglieder des MCN geben.
Ansprechpartner
Matthias Brucke
Anmeldung: bitte unter http://www.embeteco.de/termine einen Termin vereinbaren
Mail: mb@embeteco.de
Aktuell bereitet embeteco nach dem Muster des ZIM-Netzwerks Green Meth weitere ZIM-Netzwerke vor, die für KMU und Forschungseinrichtungen interessant sein könnten. Im Einzelnen sind dies aktuell ZIM-Netzwerke zu:
- Mensch Roboter Kollaboration in der Produktion
- Künstliche Intelligenz in der Produktion
- LPG als alternativer Energieträger in Maritimen Anwendungen
- Innovative Drohnentechnologie
Wir planen, diese Netzwerke kurzfristig einzureichen und damit die beteiligten KMU schnell in die Möglichkeit zu versetzen, Anträge im ZIM-Programm zu stellen und Fördermittel für Technologie-Projekte zu erhalten.
Anmeldungen unter: http://www.embeteco.de/termine
Ansprechpartner
Matthias Brucke
Mail: mb@embeteco.de
Digitalisierung und Prozesse:
Wie lassen sich Prozesse lauffähig halten, die aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr funktionieren? Wir helfen, kritische Themen zu identifizieren, zu priorisieren und Lösungen dafür zu schaffen.
Führung von Remote Teams:
Was müssen Teams und Organisationen bei Arbeitsprozessen beachten, die jetzt auf dezentrales Arbeiten umgestellt haben? Wir bieten Führungskräften Hilfestellung, deren Teams gerade auf viele Orte verteilt arbeiten.
Digitale Kommunikation:
Wie lassen sich neue Tools wie Office 365 sinnvoll für die Zusammenarbeit einsetzen? Wir unterstützen bei der Inbetriebnahme und Nutzung von MS Teams und kennen die richtigen Tools, Tipps und Hacks für zielgerichtete Onlinezusammenarbeit.
Ansprechpartner
Heiko Müller
Tel.: 0421-20750400
Mail: heiko.mueller@hec.de
www.team-neusta.de/corona/
https://hec.de/leistungen/softwareentwicklung/office-365/
Wir stehen an zwei Terminen in der Woche jeweils für eine Stunde telefonisch zur Verfügung, um einem möglichst breiten Kreis an Interessenten erste Antworten auf rechtliche Fragen sowie erste Tipps zur weiteren Vorgehensweise im Zusammenhang mit Krise und Insolvenz von Mitgliedsunternehmen zu geben.
Ansprechpartner
Dr. Tilman Rückert
Tel.: +49 (40) 3410762-20
Mail: tilman.rueckert@lawentus.com
Die Mazars Beratungsgesellschaften bieten unter anderem ein umfassendes Webseminar-Angebot zu aktuellen wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Themen. Ein Schwerpunkt sind Webseminare zu arbeitsrechtlichen Themen. Egal, ob ein allgemeiner Überblick zu aktuellen Handlungsoptionen gewünscht ist oder vertiefte Informationen zu bestimmten Themen - wie z.B. Kurzarbeit, virtuelle Sitzungen und Beschlüsse, Personalkosteneinsparungen, etc. - im Rahmen von unseren passgenauen Mandanten-Schulungs-Webseminaren liefern wir Ihnen gerne die Inhalte, die jetzt benötigt werden. Auch für eine weitergehende Beratung stehen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung.
Anmeldungen unter: https://www.mazars.de/Home/Veranstaltungen3
Ansprechpartner:
Jörn Dieckmann
Tel.: +49 172 258 33 78
Mail: joern.dieckmann@mazars.de
https://www.mazars.de/Home/Themen/Coronavirus-COVID-19-Wir-stehen-an-Ihrer-Seite
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellt die Mazars-Gruppe Ihnen die Informationen und Unterstützungsangebote zusammen, die Sie in Ihrer aktuellen Situation benötigen, um gezielte Maßnahmen für Ihr Unternehmen in der Krisenzeit zu ergreifen.
Die wichtigsten Fragen in Verbindung mit Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld sowie weitere relevante arbeitsrechtliche Fragestellungen hat Mazars in ihrem Webseminar „Deep Dive Kurzarbeit“ für Sie aufbereitet:
- „Kurzarbeit – nach der Anzeige des Arbeitsausfalls kommen die Leistungsanträge“
- „In der Krise ist nach der Krise: Welche Grundlagen muss ich für „nachher“ legen?“
- „Vorbereitung und Gestaltung weiterer arbeitsrechtlicher Maßnahmen“
Das Arbeitsrechts-Webseminar „Kurzarbeit“ bietet Ihnen einen aktuellen Stand der Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis geteilt und Antworten auf die wichtigsten Fragen aus Ihrer Arbeitgeber-Perspektive.
Melden Sie sich hier an, um Zugriff auf die Aufzeichnung des Webseminars und somit auf wichtige Informationen zu zentralen arbeitsrechtlichen Fragen zu erhalten.
Die Mazars-Gruppe freut sich, Sie mit ihren Tipps aus der Praxis im Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Sollten bei Ihnen auch nach dem Webseminar noch Fragen offen bleiben, steht Mazars Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Anmeldungen unter: https://www.mazars.de/Home/Veranstaltungen3
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Eckhardt
Tel.: +491703766417
Mail: andreas.eckhardt@mazars.de
Die NW Assekuranzmakler ProRisk GmbH & Co. KG hat auf einem Flyer sämtliche Risiken, die das Coronavirus mit sich bringt, zusammengestellt und herausgearbeitet, was für Unternehmen besonders in Bezug auf Versicherungen zu beachten ist. Die MCN-Mitglieder können sich mithilfe dieses Flyers zum besagten Thema informieren.
Ansprechpartner
Achim Fischer-Erdsiek
Tel.: +49 511 642174-11
Mail: a.fischer-erdsiek@nw-assekuranz.de
Jetzt ist Zeit, die Vertriebsaktivitäten zu überprüfen. Weiß der Kunde, den Nutzen unserer Produkte und Dienstleistungen richtig einzuschätzen, ist unsere Zielrichtung im Marktumfeld präzise ausgerichtet? Wie sind meine Kunden definiert, kenne ich ihre Bedürfnisse, wie beurteilen sie mein Unternehmen und benötige ich Key Account Management?
SupMar bietet Unterstützung bei diesen und ähnlichen Analysen an. Gemeinsam entwickeln wir einen Vertriebsplan für Sie, praktisch orientiert an Ihren Bedürfnissen und dem durch Sie zu vermittelnden Kundenutzen. Für MCN-Mitglieder reduzieren wir für die nächsten drei Monate unseren Stundensatz auf 75,00€. Nach einem ersten, kostenfreien Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen ein Festpreis-Angebot für einen definierten Leistungsumfang.
Ansprechpartner
Sigurd Hildebrandt
Tel.: 0172 2585814
Mail: sigurd.hildebrandt@supmar.de
Die SYNO Consulting Group (SYNO.maritim) hilft Ihnen rund um die aktuellen Herausforderungen bei der Einrichtung von Heimarbeitsplätzen sowie der Flexibilisierung und Sicherstellung der sich verändernden Kommunikation in den Organisationen und Einrichtungen.
Im Flyer sehen Sie eine kurze Übersicht, mit welchen Sprach-, Daten- und Cloudlösungen SYNO Ihre Einrichtungen und Ihre Mitarbeiter unterstützen kann die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Hierbei wird mit höchster Priorität auf schnelle Verfügbarkeit, flexible Kosten und praktikable Abläufe geachtet. SYNO verzichtet während der Covid-19 Krise auf sämtliche Beratungskosten.
Ansprechpartner
Daniel Wegner
Tel.: +49 421 989614-34
Mail: dw@syno.ag
Corona-Schnelltests in Unternehmen
Auf der Seite der Handelkammern finden Sie wichtige Informationen, um Ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten zu können.
Corona-Schnelltests in Unternehmen - Handelskammer Hamburg (hk24.de)
So begegnen MCN-Mitglieder COVID-19

Die Videos unserer Mitglieder, in denen sie von ihren Erfahrungen in Zeiten der Corona Pandemie berichten und ihre Tipps und Tricks zur Bewältigung der Krise teilen, finden Sie gesammelt hier.