• Stellenbörse
  • Kontakt
  • Presse
  • Deutsch English
  • Anmelden

    Benutzeranmeldung

    Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
    Passwort vergessen?
Maritimes Cluster Norddeutschland Logo
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Die Länder
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Karriere
    • Kontakt
  • Themen und Projekte
    • Projekte
    • MCN Cup
    • ZeroEmission@Berth
    • Downloads
    • Förderprogramme
  • Mitglieder
    • Informationen zur Mitgliedschaft
    • Mitgliederverzeichnis
    • Kooperationspartner
  • Fachgruppen
    • Informationen
    • Innovationsmanagement
    • Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien
    • Maritimes Recht
    • Maritime Sicherheit
    • Maritime Wirtschaft Offshore Wind
    • Personal und Qualifizierung
    • Schiffseffizienz
    • Unterwasserkommunikation
    • Yacht- und Bootsbau
  • News
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Stellenbörse
    • Ausschreibungen
    • Informationen zu Corona
  • Maritimer Kalender
  • Branchenbuch

  1. Home
  2. News
  3. Aktuelles

Tobias Twesten, Werum Software & Systems AG
22. April 2022

Fünf Fragen an ... Tobias Twesten

Die maßgeschneiderten Softwarelösungen und IT-Systeme von Werum Software & Systems kommen an Bord von Forschungsschiffen und Polarflugzeugen zum Einsatz. Worauf es dabei besonders ankommt, erläutert Tobias Twesten.

21. April 2022

MariMatch bei der SMM 2022

Das Maritime Cluster Norddeutschland ist Kooperationspartner des Networking-Events „MariMatch at SMM“, zu dessen Teilnahme das Enterprise Europe Network Aussteller und Besucher der Messe SMM einlädt.

Tokio
20. April 2022

Geschäftsanbahnungsreise nach Japan

Mitte Oktober 2022 findet eine sechstägige Geschäftsanbahnungsreise nach Japan statt. Sie richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) aus dem Sektor „Maritime Wirtschaft und Schiffbau“.

Digitalisierung Hafen
08. April 2022

Förderaufruf: Digitale Testfelder in Häfen

Ende März 2022 ist im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ein weiterer Förderaufruf für den Aufbau von digitalen Testfeldern in Häfen veröffentlicht worden.

04. April 2022

Havariemanagement 3.0

Alle sind sich einig: Container dürfen nicht über Bord gehen. Trotzdem kommen Containerverluste immer wieder vor. Worin die Ursachen der Verluste liegen, haben Experten am 24. März 2022 in der Veranstaltungsreihe „Havariemanagement“ diskutiert.

Michael Westhagemann
01. April 2022

Veranstaltung zu alternativen Antrieben im Zeichen von Krieg und Klimawandel

„Alternative Kraftstoffe und Antriebe für die Schifffahrt“, so lautete das Thema einer Präsenzveranstaltung, die das MCN mit der Maritimen Plattform ausrichtete. Das Interesse am Thema war überwältigend groß, rund 110 Personen nahmen teil.

Teilnehmer vor dem Brennstoffverbrauchsmesssystem
15. März 2022

Brennstoffverbrauchsmessung hautnah

Auf Einladung des MCN und Marine Technik Manfred Schmidt kam ein kleiner Teilnehmer:innenkreis aus dem Bereich Motoren- und Brennstofftechnik sowie Metrologie zusammen, um sich über die Brennstoffverbrauchsmessung an Bord zu informieren.

WELO-Meeting
11. März 2022

Fishbowl-Treffen in Kooperation mit WISTA

Anfang März 2022 teilten Vertreterinnen von WISTA ihre Erfahrungen mit der Working-Out-Loud-Methode (WOL) bei einer Veranstaltung des Maritimen Clusters Norddeutschland mit Teilnehmer:innen aus der maritimen Branche.

Alesund – Bildrechte: 3282700 / Pixabay
07. März 2022

Geschäftsanbahnungsreise nach Norwegen

Die Deutsch-Norwegische Handelskammer organisiert eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter von Lösungen im Bereich digitaler maritimer Technologien und Systeme mit Fokus auf Sicherheitslösungen. Anmeldefrist ist der 14. März 2022.

Referenten der Veranstaltung Maritimes Business Frühstück Quantencomputing
04. März 2022

Quantencomputing: großes Potenzial für die maritime Wirtschaft

Wenn Hochleistungscomputer an ihre Grenzen kommen, kann Quantencomputing eine Option sein. Aber was genau ist das eigentlich, wie praxistauglich ist die Technologie bereits und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der maritimen Wirtschaft?

Screenshot MCN-Newsletter März 2022
02. März 2022

MCN-Newsletter: Die März-Ausgabe ist online!

Mit dem Newsletter informiert das Maritime Cluster Norddeutschland über seine Aktivitäten, Projekte, Neuigkeiten der Mitglieder und die maritimen Veranstaltungen der nächsten Wochen. Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.

Visualisierung EcoShip60
01. März 2022

EcoShip60 setzt Erfolgsgeschichte fort

Auch nach dem Ende der ZIM-Förderperiode arbeiten die 21 Partner:innen des Netzwerks EcoShip60 weiter an umweltfreundlichen Antriebs- und Energiesystemen für kleinere Schiffstypen.

Matthias Tietjen, SAACKE
01. März 2022

Fünf Fragen an ... Matthias Tietjen

Matthias Tietjen aus der Geschäftsleitung des Bremer Unternehmens SAACKE verrät, warum er an die Zukunft der Verbrennungstechnik für Schiffsmotoren glaubt und wie ein mittelständischer Zulieferer gegen die weltweite Konkurrenz besteht.

Neuigkeiten
23. Februar 2022

Neues aus den MCN-Fachgruppen

Unsere neun Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren. Erfahren Sie hier Neuigkeiten aus den Fachgruppen.

Quantencomputer
23. Februar 2022

Maritimes Business Frühstück: Quantencomputing

Quantencomputing ermöglicht Lösungen für komplexe logistische Probleme, für die schnellere Entwicklung neuer Materialien sowie für weitere Fortschritte in KI. Erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Thema bei unserem Maritimen Business Frühstück.

Statistiken
16. Februar 2022

Finanzierung der maritimen Industrie in Deutschland

Die Maritime Finance Research Group hat eine Studie zum Stand der Finanzierung der maritimen Industrie in Deutschland veröffentlicht. Darin werden unter anderem strukturelle Verbesserungen bei maritimen Finanzierungen angeregt.

 

Liegeplatz Hafen
15. Februar 2022

Innovationswettbewerb für CO2-freie Liegezeiten in Häfen gestartet

Mit dem Innovationswettbewerb ZeroEmission@Berth wollen die neun größten deutschen Seehäfen weitere Lösungen kennenlernen, um Schiffe am Liegeplatz so klimaneutral und nachhaltig wie möglich zu betreiben. Bewerben Sie sich bis zum 18. Juni 2022.

Hafen Kiel – © Carol-Anne / iStock
15. Februar 2022

Neuer Maritimer Koordinator in Schleswig-Holstein

Andreas Burmester ist neuer Maritimer Koordinator der Landesregierung Schleswig-Holstein. Wir gratulieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Biofouling an Schiffsrumpf und Propeller
08. Februar 2022

Innovative Problemlösungen gegen Biofouling

Um Lösungen gegen den Bewuchs an submarinen Oberflächen zu entwickeln, haben sich insgesamt 21 kleine und mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einem ZIM-Innovationsnetzwerk zusammengeschlossen.

St .Petersburg
02. Februar 2022

Geschäftsanbahnungsreise nach Russland

Ende März 2022 führt Commit Project Partners, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für Unternehmen aus den Bereichen Schiffbauindustrie und Meerestechnik nach Russland durch.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 26
  • Nächste

Podcast

MCN Radar ist der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland

Reinhören

Interessante Links

  • Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
  • Gesellschaft für Maritime Technik e.V.
  • Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.
  • VDMA e.V. – Marine Equipment and Systems
  • Verband Deutscher Reeder
  • Verband Schiffbau und Meerestechnik e.V.
  • Zentralverband der Deutschen Seehafenbetriebe e.V.

Kontakt

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7, 20355 Hamburg

info@maritimes-cluster.de
+49 40 227019-499

2022 © Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.

Kontakt | Datenschutz | Impressum